Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Long Covid und chronisches Fatigue-Syndrom verursachen in Deutschland Kosten von mehr als 63 Milliarden Euro pro Jahr

Mai 14, 2025

Make-up-Pause? So wirkt sich Schminkverzicht auf die Haut aus

Mai 14, 2025

Peugeot: Der neue Chef will mehr Kundennähe und Markenschärfung

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Mittwoch, Mai 14
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur
Feuilleton

Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut – eine gewagte Kombi: Im Bremer «Tatort» bringt der Mageninhalt des Toten die Ermittlerinnen auf die Spur

MitarbeiterVon MitarbeiterMai 11, 2025
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der Fall mit Jasna Fritzi Bauer bleibt fad. Es wird viel geredet, gerätselt und gezickt.

Im Bremer Team herrscht dicke Luft: Die Kommissarin Liv Moormann (Jasna Fritzi Bauer) ist frustriert, weil ihr ein längst überfälliger Besuch bei ihrer Schwester in der JVA verwehrt wird. Ihre Kollegin Linda Selb (Luise Wolfram) zeigt dafür wenig Verständnis. Sie wurmt ein Fall, der nicht ausging, wie er sollte. Anstatt eines Drogendealers, der tödlichen Stoff in Umlauf gebracht hat, sitzt jetzt dessen Freundin für ihn im Knast.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Die nötige Abwechslung bringt eine Leiche, die am Morgen an den Strand der Weser gespült wird. Der Fund schafft aber gleich neuen Unmut. Die Identität des Toten ist unklar. Keine Papiere, kein Handy, kein Fingerabdruck. «Tatort unbekannt, Opfer unbekannt», Moormann verzieht eine Miene. Ihre Stimmung hebt sich durch eine derart diffuse Sachlage nicht.

Immerhin, man weiss, es handelt sich um einen Mann Anfang dreissig, ziemlich übel zugerichtet im Gesicht. Die Gerichtsmedizinerin Bingley (Helen Schneider) bringt Licht ins Dunkel, als sie den Mageninhalt untersucht: Lammköfte mit Safranjoghurt und Sauerkraut, eine gewagte Kombination, die es in der Hansestadt nur an der Imbissbude direkt neben dem berüchtigten Dark-Klub gibt.

Komischer Zufall

Langsam kommen die Kommissarinnen in dem Fall voran. Der Tote, Marek Kolschak (Jonathan Berlin), arbeitete als Investigativjournalist, der an dem gleichen Drogendealer dran war wie Selb. Der Zufall ist ein komischer Vogel. Damit nicht genug: Kolschak war von Beruf Reporter – und privat ein Stalker. Bald steht seine Ex-Freundin Rani Ewers (Via Jikeli) unter Mordverdacht.

Die alleinerziehende Mutter war mit der Situation schon lange überfordert, hat Kolschak konfrontiert, aber zur Polizei wollte sie nicht. Um sie und ihre kleine Tochter gekümmert hat sich immer eine fürsorgliche Pflegerin (Sarina Radomski), mit der sie seit Jahren in einer WG lebt.

Ewers Geschichte wird in «Solange du atmest» (Regie: Franziska Margarete Hoenisch, Drehbuch: Judith Westermann) viel Platz eingeräumt. Insbesondere dass sich der Fokus von Beginn an auf ihre Verfolgungsängste richtet, erweist sich jedoch als schwierig. Denn nur mühsam verbinden sich dadurch die diversen Handlungsstränge zu einem Krimiplot, der Spannung erzeugt.

Da kann das Bremer-Duo noch so verbissen ermitteln, angetrieben vom Wunsch, den vertrackten Fall endlich zu lösen – und von ihrer privaten Wut. Denn als Moormann erfährt, dass Selb hinter ihrem Rücken mit ihrer Schwester gesprochen hat, verschärft sich der Ton unter den Kolleginnen. Eine spitze Bemerkung jagt die nächste. Feingefühl und Rücksichtnahme: geschenkt.

Es fehlt der Thrill

Das eigentliche Problem liegt aber nicht bei den Ermittlerinnen, sondern in der bemühten Verstrickung der Nebenhandlungen und der Glaubwürdigkeit der Geschichte. Ständig schwankt dieser Bremer-Tatort irgendwo zwischen Krimi-, Psycho- und Sozialdrama. Aber es fehlt der Thrill.

Zu viel wird geredet, unnötig erklärt, gerätselt und gezickt. Einige der schauspielerischen Leistungen haben zudem etwas seltsam Improvisiertes, Laienhaftes. Dadurch entsteht im Ensemble zusätzlich eine Unruhe, die dem beschwerlichen Geschehen wenig zuträglich ist.

Ganz zu schweigen von der abrupten Wendung am Ende, die man dem Film nur mit einigem gutem Willen abkauft. Die Idee, dass wieder einmal ausgerechnet die Person am gefährlichsten ist, von der man es am wenigsten erwartet, wirkt so überanstrengt wie dieser Fall an sich.

«Tatort» aus Bremen: «Solange du atmest». Sonntag, 20.05 / 20.15 Uhr, SRF 1 / ARD.

Weiter Lesen

Billie Eilish: Die Kreditkarte als Eintrittsbillett

Das «heilige Monster» ist entzaubert: Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe schuldig gesprochen

Sie gab schwarzer Kunst und Kultur ein Gesicht: zum Tod von Koyo Kouoh

Männer werden am Theater Basel von weiblichen Rachegeistern zerfetzt

Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald

Architektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in Venedig

Redakteurfavoriten

Make-up-Pause? So wirkt sich Schminkverzicht auf die Haut aus

Mai 14, 2025

Peugeot: Der neue Chef will mehr Kundennähe und Markenschärfung

Mai 14, 2025

Wie die Menschen inmitten der Zerstörung leben

Mai 14, 2025

Kobalt gilt als wichtiger Baustein für die Energiewende – doch der Markt für das Metall spielt gerade verrückt

Mai 14, 2025

Verliert die Schweiz die Kontrolle über die Wasserkraft – und was geschieht mit den Preisen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stromabkommen

Mai 14, 2025

Neueste Nachrichten

Mitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter ab

Mai 14, 2025

Kaschmir-Konflikt: warum die Machthaber eine Eskalation in Kauf nehmen

Mai 14, 2025

Trumps Rückzieher rettet Weihnachten und setzt Bandbreite für seine Zölle

Mai 14, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?