Samstag, April 19

Zehn Geschäfte in diversen Ecken von Zürich, die mit ihren Sortimenten inspirieren, statt zu überfordern.

Es gibt wohl nichts Sinnlicheres zum Verschenken als etwas zum Essen, Naschen oder Schlemmen, denn Liebe geht schliesslich durch den Magen – und über den Gaumen. Wer seine Beschenkten zu Weihnachten nicht mit einer allzu belastenden Ladung Kalorien in Form von Guetsli, Panettone, Lebkuchen und Schokoladen bescheren will, wählt als Alternative lieber eine interessante Gewürzmischung oder eine schöne Teesorte vom Delikatessgeschäft Beat Heuberger. Oder aber man sucht sich ein hübsches Utensil zum Selberkochen bei Slow Goods aus.

Beat Heuberger

Dieses Delikatessgeschäft befindet sich in der neueren Ladenzeile an der Zollstrasse, am Nordende des HB Zürich. Wer vom Rummel der Weihnachtsallee in der Europaallee in eine beschaulichere Ecke flüchten will, überquert die Bahngleise zu Fuss über den Negrellisteg und landet auf der anderen Seite in Beat Heubergers Reich. Das Geschäft ist spezialisiert auf Weine und Chilis. Im Sortiment findet man aber auch einiges mehr: Gewürze, Tees, Saucen und weitere Delikatessen.

Beat Heuberger, Weine-Gewürze-Delikatessen, Zollstrasse 61, im HB-Nord, 8005 Zürich.

Slow Goods

Alles für den guten Geschmack findet man bei diesem Laden im Quartier Aussersihl – oder Kreis 4 –, dort, wo die Langstrasse am südlichen Ende in die Badenerstrasse mündet. Hier dreht sich alles um die Freuden des Einladens, Kochen und Essen mit guten Produkten. Slow Goods ist mehr als ein übliches Geschäft für den Haushaltsbedarf: Hier trifft Design auf Qualität. Es lohnt sich, die Auslagen nicht nur vor den Schaufenstern zu bewundern, sondern einzutreten, denn das Lokal zieht sich vom strassenseitigen Raum über einen kurzen, mit roten Vorhängen dramatisch dekorierten Gang in eine weitere Verkaufsfläche mit genussanimierenden Inspirationen.

Natives Olivenöl mit Basilikum (200 ml), 22 Franken, handgeschnitzter Orangenschäler, 18 Franken, und lederne Ofenhandschuhe, 64 Franken, alles bei Slow Goods.

Slow Goods, Badenerstrasse 123, 8004 Zürich.

Zürich ist ein wahrer Nährboden für gestalterisches Schaffen, was sich mitunter auch an der grossen Vielfalt an kleineren Labels von Kreativen und Designerinnen zeigt. Zwei besonders nennenswerte Namen mit eigenem Ladenlokal sind das Atelier Volvox zwischen Lochergut und Idaplatz sowie Ikou Tschüss an der Ankerstrasse, hinter dem Ex-Kino Plaza.

Atelier Volvox

Lea Gerber ist Handwerkerin und Industrie-Designerin, die ihre Kreationen in ihrem eigenen Laden zusammen mit weiteren Objekten anderer, meist lokaler Gestalter klar und schnörkellos präsentiert. Das Augenmerk liegt hier auf den Techniken und Herstellungsweisen der Erzeugnisse. Jüngster Wurf von Gerber ist etwa der konische Zuckerstreuer aus Biscuitporzellan, die simple und doch sinnliche Form eine Ode an den Zuckerhut.

Atelier Volvox, Bertastrasse 19, 8003 Zürich.

Ikou Tschüss

Einen Ticken verspielter und expressiver ist die Welt von Guya Marini und ihrem Label Ikou Tschüss. Markenzeichen sind längst die mit dicken Garnen umhäkelten Foulards und Kissen. Diese inspirierten wohl auch zum jüngsten Design: mit gehäkelten Resten von Garnen und Nylonseil ummantelte Verlängerungskabel – von Hand verschönerte «Tech»-Produkte namens «Super Wire». Bis zum 23. Dezember gastiert bei Ikou Tschüss zudem auch ein Pop-Store mit weiteren Zürcher Marken.

Ikou Tschüss, Ankerstrasse, Zürich.

Geschenkideen für die Liebste, sei es die Freundin, Frau, Mutter, Tochter oder das Gottenkind, findet man in Damenmodegeschäften. Wir empfehlen diese zwei Adressen, die durch ein schön kuratiertes Sortiment und stimmige Ambiance überzeugen: Vestibule in der Innenstadt und Cabinet im Kreis 5. Natürlich sind Kleider in der richtigen Passform und dem treffenden Geschmack der Beschenkenden wohl eher etwas für Fortgeschrittene. Aber diese sorgfältig bestückten Läden bieten inspirierende Sortimente, in denen man auch Schmuck und gute Accessoires als Geschenke findet.

Vestibule

Sie kommt ursprünglich aus der Romandie, aber ihr Stil atmet durch und durch den Esprit einer «Parisienne»: Laurence Antiglio ist als Gründerin und Inhaberin von Vestibule Vorzeigefrau der zwei Damenmodegeschäfte mit französischem Flair. Unverkrampft modisch und doch stets mit dem Prädikat «la classe» ist ihre Auswahl an Kleidern, Schuhen, Taschen, Accessoires und Schmuck. Nebst der langjährigen Hauptfiliale beim Paradeplatz findet sich auch ein weiteres Geschäft im Seefeld.

Halskette mit graviertem Herzanhänger, 560 Franken, und kuschelige Strickmützen, 120 Franken, bei Vestibule.

Vestibule, St. Peterstrasse 20, 8001 Zürich; Seefeldstrasse 56, 8008 Zürich.

Cabinet

Ein Pendant zu Vestibule, aber mit ganz eigenem Stilmix in warmen bis herben Naturtönen, ist der Cabinet Store im Viadukt, der Shoppingmeile im Kreis 5. Das Cabinet-Universum wird zudem mit einer Vielzahl an Kleinigkeiten und Einrichtungsgegenständen abgerundet – eine Fundgrube mit sorgfältig ausgesuchten Waren.

Silberner Armreif, 139 Franken, und Strickweste, 229 Franken, bei Cabinet Store.

Cabinet Store, Viaduktstrasse 41, Bogen N°23, 8005 Zürich.

Mannsbilder von Welt und aus Zürich landen früher oder später in einem dieser beiden Geschäfte: in der Zürcher Filiale des Londoner Ladens Trunk im Seefeld oder im Pelikamo, zwischen Kaufleuten-Klub und Bahnhofstrasse. Das eine ist etwas kleiner und intimer, das andere hat eine etwas weitläufigere Ladenfläche – beide aber präsentieren sich als Universen für den Mann von heute. Hier gibt es nicht nur alles für die Garderobe, sondern auch weitere Geschenkideen wie erlesene Düfte, Schreibgeräte oder schön verpackte Fertig-Cocktails.

Pelikamo

Längst kleidet dieser Herrenausstatter nicht nur Banker und Geschäftsleute von der Bahnhofstrasse ein, sondern auch Männer anderer Berufsgattungen, auch über die Stadtgrenzen hinaus, dank den Filialen in Basel und Bern. Der Stil von Pelikamo ist ein neutraler, klassischer, urbaner Look, tauglich für jede Altersgruppe. Gewürzt wird das Sortiment mit Taschen von Mismo und witzigen, aber gut gemachten Kleinserien. Derzeitiges Highlight ist etwa eine Schellenursli-Kapselkollektion mit Carigiets Lieblingsmotiven auf T-Shirt, Pullis, Hemden, Halstüchern, Caps und Strickmützen.

Pelikamo, Nüschelerstrasse 11, 8001 Zürich.

Trunk

Seit einigen Jahren ein neuer, bisweilen gar pulsierender, jedenfalls stets stilsicherer Quartiertreffpunkt im Seefeld sind das Monocle-Café, wo auch die Zürcher Redaktion des gleichnamigen Magazins beheimatet ist. Nebst den erlesenen Waren im eigenen Monocle-Shop findet man eine Türe nebenan ein kleines, aber feines Herrenuniversum namens Trunk mit Marken aus aller Welt. Lieblinge sind etwa Socken von japanischen Produzenten, Taschen von Felisi, Krawatten von Bigi oder Duftkerzen von Perfumer H aus London.

Japanische Wollsocken, 38 Franken, und italienische Reisetasche aus Canvas, 1275 Franken, bei Trunk.

Trunk, Dufourstrasse 90, 8008 Zürich.

Und dann gibt es noch einige wenige Läden in Zürich, deren Sortiment für manche Kundinnen und Besucher vielleicht doch etwas überbordend daherkommt. Doch sowohl Limited Stock wie auch Fabrikat beherrschen die hohe Kunst der Warenpräsentation und entpuppen sich bei jedem Besuch als Wunder- und Schatzkammern.

Limited Stock

Kristallglas von Lobmeyr und Theresienthal, Porzellan und Keramiken von Nymphenburg, Astier de Villate und anderen sowie eine Reihe weiterer Warenposten in den Kategorien Heimtextilien, Wohnaccessoires, Küche und Haushalt, Gartenbedarf und auch Körperpflege – das Lokal von Limited Stock an der Spiegelgasse in der Zürcher Altstadt versprüht ein wenig den Geist eines Geschäfts aus vergangenen Zeiten. Das mag vielleicht an den alten Gemäuern, dem Holzboden und der Fensterfront zum Hinterhofgarten liegen, mitunter aber auch an den wohl gewählten Gegenständen, von denen jeder einzelne in bester Machart – wie man sie heute nur noch selten antrifft – gefertigt ist.

Porzellandose, 260 Franken, und bestickte Brosche, 75 Franken, bei Limited Stock.

Limited Stock, Spiegelgasse 22, 8001 Zürich.

Fabrikat

Auf ein wahres Sammelsurium an Dingen und nützlichen Kleinigkeiten für Haushalt, Heim, Büro, Garten und Werkstatt trifft man in den Geschäften von Fabrikat im Kreis 4, zwischen Europaallee und Langstrasse, und im Oberdorf beim Grossmünster. Man fühlt sich hier ein bisschen wie in einen altertümlichen Krämerladen versetzt, öffnet doch die Vielfalt an Erzeugnissen in meist nostalgischem «Old School»-Look und von guter Machart die meisten Herzen.

Fabrikat, Militärstrasse 76, 8004 Zürich, und Oberdorfstrasse 34, 8001 Zürich.

Exit mobile version