18. November 2025
Chinas Plug-in-Hybrid-Markt (PHEV) scheint sich nach einem weiteren Monat mit schwierigem Wachstum zu verlangsamen. Aber wie wirken sich diese Leistungen auf inländische Marken aus? Autovista24-Special-Content-Redakteur Phil Curry untersucht die Daten.
Im September zeigte der chinesische PHEV-Markt, einschließlich Elektrofahrzeugen mit erweiterter Reichweite, erneut Anzeichen einer Verlangsamung. Laut Daten von EV Volumes war die Verbesserung um 0,4 % gegenüber dem Vorjahr das niedrigste Ergebnis seit einem Rückgang um 51,4 % im Juni 2020. Unterdessen wuchs der BEV-Markt im September erneut. Insgesamt wurden 836.711 Modelle verkauft, was einem Plus von 26,5 % entspricht.
Zwischen Januar und September wurden auf dem chinesischen PHEV-Markt 3.859.629 Pkw verkauft, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Am Ende des ersten Halbjahres 2025 lag dieses Wachstum bei 35,7 %, was die Schwierigkeiten des Antriebsstrangs im dritten Quartal verdeutlicht.
Unterdessen verzeichnete der BEV-Markt in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 eine Verbesserung um 37,4 %.
Der gesamte chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (EV) wuchs in den ersten drei Quartalen des Jahres um 30,3 %. Im Vergleich zum Wachstum im ersten Halbjahr 2025 war dies jedoch ein Rückgang um 10,1 Prozentpunkte (PP).
Das PHEV-Problem
Einige der beliebtesten PHEV-Modelle in China mussten im dritten Quartal Rückgänge hinnehmen. Wenn man dies mit dem Ende 2024 verzeichneten Wachstum kombiniert, könnte sich das letzte Quartal 2025 als schwierig erweisen.
Die Marktprobleme haben einigen chinesischen Marken Probleme bereitet, insbesondere denen mit einem stärkeren PHEV-Angebot. Sowohl Li Auto als auch Aito verzeichneten nach drei Quartalen des Jahres insgesamt Rückgänge.
BYD, das den PHEV-Markt dominiert, verzeichnete zwischen Juli und September einen Rückgang seiner Zahlen, was mit der Abschwächung der PHEV-Fahrzeuge zusammenfiel. Im zweiten Monat in Folge schaffte es der BYD Song Plus nicht in die Top 10 des Monats, was sein Umsatzwachstum beeinträchtigte.
Der PHEV-Sektor könnte eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Leistung bestimmter Marken für den Rest des Jahres spielen. Unterdessen verhilft ein starker BEV-Markt einigen inländischen Marken zu immer stärkerem Erfolg.
BYDs PHEV im dritten Quartal hat Probleme
Neun Monate nach Beginn des Jahres 2025 verkaufte BYD das größte Volumen an Elektrofahrzeugen aller Marken in China. Doch sein Wachstum verlangsamte sich im dritten Quartal dramatisch. Ist das Unternehmen mit 52,6 % seines Umsatzes aus PHEVs für die schlechte Entwicklung des Sektors im gleichen Dreimonatszeitraum verantwortlich?
Zwischen Juli und September verzeichnete der Automobilhersteller einen Volumenrückgang von 19,4 %. Damit stiegen die Zahlen im Neunmonatszeitraum lediglich um 2,5 %. Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Zahlen der Marke um 19,9 %
Mit einem Marktanteil von 24,9 % bei Elektrofahrzeugen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 ist es mit Abstand der Plug-in-Marktführer in der Region. Allerdings ist sein Anteil im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,8 Prozentpunkte gesunken.
Es ist der PHEV-Markt, mit dem BYD am meisten zu kämpfen hat. Sechs der PHEVs von BYD schafften es im September dieses Jahres in die Top 10. Davon verloren vier Modelle im Jahresvergleich an Volumen, während der Qin Plus eine Steigerung von 41 % verzeichnete. Unterdessen verzeichnete der BYD Sea Lion 06 erstmals im Juni dieses Jahres Verkäufe.
Doch die Probleme der Marke hängen nicht nur mit Plug-in-Hybriden zusammen. Auf dem BEV-Markt belegte der BYD Seagull im September den fünften Platz, da seine Verkäufe im Jahresvergleich um 47,3 % zurückgingen.
Dem stand jedoch der BYD Yuan Up auf dem fünften Platz gegenüber, der sich um 61,8 % verbesserte. Darüber hinaus verzeichnete der BYD Dolphin im achten Jahr einen Anstieg der Nachfrage um 41,7 %.
Der Automobilhersteller konzentriert sich auf Exportmärkte, während er auf seinem Heimatmarkt ein vielfältiges Produktportfolio unterhält. Vorerst kann sich BYD auf seinen Lorbeeren ausruhen, ein wirklicher Herausforderer ist noch nicht in Sicht.
Geelys herausragende Leistung
Die bisher herausragende Marke in diesem Jahr war Geely, einschließlich seiner Galaxy-Tochter. Der Automobilhersteller verzeichnete in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen Volumenanstieg um 234,7 %. Dies entsprach einem Marktanteil von 8,8 % und einem Plus von 5,4 Prozentpunkten.
Geely etablierte sich stärker auf dem BEV-Markt: 69,5 % seines EV-Umsatzes entfielen auf vollelektrische Modelle. Dies war dem Geely Geome Xingyuan zu verdanken, der zwischen Januar und September das meistverkaufte BEV in China war. Es machte 59,1 % der BEV-Auslieferungen von Geely im Berichtszeitraum und 41,1 % des Gesamtumsatzes in den neun Monaten aus.
Aber auch Geely hat mit PHEV-Problemen zu kämpfen. Das Galaxy Starship 7, das im Januar den Markt anführte, ist seitdem in den Charts abgerutscht. Das Modell schaffte es im September nicht unter die Top 10 und landete auf Platz 10Th in den kumulierten Ergebnissen nach neun Monaten.
Doch das neue Galaxy A7 könnte Hoffnung geben. Im August schaffte es es erstmals in die Top 10 und platzierte sich im September erneut. Dennoch ist die Leistung von Geely nach drei Quartalen zu einem großen Teil dem Geome Xingyuan zu verdanken, der Ende 2025 wahrscheinlich Chinas meistverkauftes BEV sein wird.
Die Achterbahnfahrt von Wuling und Tesla
Wuling, das seine Tochtergesellschaft Baojung eingliederte, verzeichnete in diesem Jahr bisher uneinheitliche Ergebnisse. Doch nach drei Vierteln des Jahres 2025 verzeichnete der Automobilhersteller immer noch eine Volumensteigerung um 44,1 %. Sein Marktanteil lag bei 5,9 %, ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte.
Wie Geely stammten die Volumina von Wuling hauptsächlich aus dem BEV-Markt. 94,1 % der verkauften Elektrofahrzeuge waren vollelektrisch. Der Wuling Mini war zwischen Januar und September Chinas drittmeistverkauftes BEV.
Dazu trug auch die Spitzenleistung im September bei, bei der das Tesla Model Y um 570 Einheiten übertroffen wurde. Dies war ein beeindruckendes Ergebnis, wenn man den vierteljährlichen Vorstoß der US-Marke bedenkt, bei dem sie in diesem Monat häufig die Nase vorn hat.
Tesla war nach drei Vierteln des Jahres die viertstärkste Marke. Die Absatzmengen der Marke gingen zwischen Januar und September 2025 im Jahresvergleich um 6,1 % zurück. Gleichzeitig sank der Marktanteil um 1,8 Prozentpunkte.
Da Tesla sich zu 100 % auf den BEV-Markt konzentriert, ist es von den Schwankungen im PHEV-Sektor nicht betroffen. Sein Model Y hat sich gut entwickelt, ist aber nicht mehr so führend auf dem Markt wie in der Vergangenheit.
Darüber hinaus hat die Beliebtheit des Model 3 abgenommen. Im September gingen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 15,2 % zurück, trotz des Vorstoßes der Marke zum Quartalsende.
Leapmotor springt vorwärts
Zwischen Januar und September belegte Leapmotor nach einem starken dritten Quartal den fünften Platz in der Markentabelle für den Verkauf von Elektrofahrzeugen. Damit überholte sie die einheimische Rivalin Chery, die in der ersten Halbzeit den fünften Platz belegte. Der Erfolg von Leapmotor war größtenteils seinen BEVs zu verdanken. Auf diese Modelle entfielen 78,6 % der Elektroautoverkäufe, während Cherys vollelektrische Autos nur 29,5 % ausmachten.
Diese Ergebnisse sind umso beeindruckender, wenn man bedenkt, dass keine der beiden Marken in den kumulativen Modelltabellen für BEV oder PHEV enthalten war. Es scheint, dass es bei jedem Modell eine größere Anzahl an Modellen gibt, die weiter unten in der Tabelle beliebt sind.
Insgesamt stiegen die Verkäufe von Leapmotor zwischen Januar und September um 116 %, bei einem Marktanteil von 3,8 %. Dies war ein Anstieg um 1,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Chery verzeichnete unterdessen ein Wachstum von 126,6 %, wobei auch der Markt für Elektrofahrzeuge einen Anteil von 3,8 % hatte. Dies war ein Anstieg um 1,4 Prozentpunkte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Der siebte Platz in der Markentabelle ging an Li Auto. Auch der Automobilhersteller hatte mit einem Volumenrückgang von 12,3 % im Jahresvergleich zu kämpfen. Da 92,2 % des Umsatzes mit PHEVs erzielt werden, scheint die Marke von der Verlangsamung des Antriebsstrangs betroffen zu sein.
Als nächstes folgte Xpeng, dessen Volumen in den ersten drei Quartalen um 213,6 % stieg. Dadurch erreichte die Marke einen Marktanteil von 3 % und stieg um 1,8 Prozentpunkte. Auch Aito hatte mit einem Volumenrückgang von 3,6 % zu kämpfen. Der Autohersteller ist ein weiterer Hersteller, der einen Großteil seines Umsatzes mit PHEVs erzielt. Dies könnte dazu geführt haben, dass der Gesamtanteil um 1,1 Prozentpunkte auf 2,9 % gesunken ist.
Xiaomi verzeichnete nach neun Monaten des Jahres 2025 den größten Zuwachs aller Autohersteller in den Top 10. Die auf BEV fokussierte Marke verzeichnete ein Volumenwachstum von 281,8 %, wobei ihr Marktanteil um 1,8 Prozentpunkte auf 2,8 % stieg.
September-Überraschung
Chinas BEV-Markt verzeichnete im September ein überraschendes Ergebnis. Der Wuling Mini lag mit 51.743 Verkäufen an der Spitze, was einem Anstieg von 78,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es führte das Tesla Model Y an, das 51.173 Auslieferungen verzeichnete.
Die US-Marke führt aufgrund ihres Berichtsstils normalerweise die Monate zum Quartalsende an. Das Model Y konnte eine Volumensteigerung von 6,2 % erreichen. Dies reichte jedoch nicht aus, um von Januar bis September die BEV-Charts anzuführen, was die anhaltenden Schwierigkeiten symbolisiert.
Der Geely Geome Xingyuan belegte in diesem Monat den dritten Platz. Die ersten Verkäufe des Modells fanden im selben Monat des Jahres 2024 statt, wenn auch in kleinen Mengen. Im September erreichte es einen Anteil von 5,7 % am gesamten BEV-Absatz.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 lag der Geome Xingyuan weiterhin an der Spitze. Es lag 50.671 Einheiten vor dem Tesla Model Y auf dem zweiten Platz, nachdem es im Laufe des Monats etwas an Boden verloren hatte. Der Wuling Mini schloss mit dem US-Crossover ab und lag nach neun Monaten nur 5.851 Einheiten zurück.
PHEV-Stärke trotz Schwierigkeiten
Trotz der Schwierigkeiten auf dem PHEV-Markt schnitten die beiden Spitzenmodelle gut ab. Spitzenreiter im September war der BYD Qin Plus mit 28.201 Verkäufen. Dies war ein Anstieg von 41 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2024.
Darauf folgte der Aito M8. Im sechsten Monat auf dem Markt erreichte es 21.000 Auslieferungen und erreichte damit einen Marktanteil von 4,2 %. Nur 229 Einheiten dahinter lag der BYD Destroyer 05 auf dem dritten Platz. Er erzielte 19.771 Verkäufe, was jedoch einem Rückgang von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Es hielt immer noch 4 % des Marktes, ein Rückgang um 0,1 Prozentpunkte.
Die Ergebnisse bedeuteten, dass der BYD Qin Plus seinen Vorsprung an der Spitze der kumulierten PHEV-Tabelle ausbaute. Eine starke Leistung des BYD Seal 6 im September führte jedoch dazu, dass er den schwächelnden BYD Song Plus überholte und auf Platz zwei landete. Letzteres Modell schaffte es nicht in die PHEV-Top 10 im September.

