Donnerstag, Februar 13

Bridget Jones ist zurück auf der Leinwand. Inzwischen ist auch ihr Kleidungsstil zum Trend geworden.

Wer erinnert sich noch an Bridget Jones’ rot-braun gemustertes Kleid an der Weihnachtsparty oder den weissen Wollcardigan im Schneegestöber? Der Stil der Nuller-Jahre-Hauptfigur aus dem gleichnamigen Film galt nie als besonders geschmackvoll. Er wurde von anderen Charakteren sogar immer wieder belächelt. Bridget Jones’ Mutter verglich eines der Outfits ihrer Tochter einmal mit dem einer Gefängnisinsassin.

Auf jene, die ihr zuschauten, wirkten Bridget Jones’ Pullover und Cardigans, der übergrosse schwarze Mantel und die dicken Strumpfhosen eher gemütlich. Sie passten zu der von der Schauspielerin Renée Zellweger verkörperten Londonerin. Und sind wir ehrlich: Ist es draussen so kalt und grau wie jetzt, ist das einfach die beste Kleiderwahl.

Auch im neuesten Film «Bridget Jones: Mad About the Boy», ab dem 13. Februar in den Deutschschweizer Kinos zu sehen, bleibt die Protagonistin ihrem Kleidungsstil treu. Die inzwischen alleinerziehende Mutter von zwei Kindern setzt weiterhin auf eine quirlige Komposition aus Röcken mit blickdichten Strumpfhosen und allen möglichen Varianten von Strickjacken.

Einige ikonische Kleidungsstücke aus dem ersten Film wie das beige-transparente Top, der blassrote Wollschal oder der Pyjama mit den kleinen Schneemännern feiern sogar ein Comeback. Neben ihren Outfits hat sich auch der Charakter von Bridget Jones kaum verändert: Sie ist nach wie vor liebenswert, witzig und leicht überdreht.

Der Tiktok-Trend «frazzled English woman»

Dieser chaotische Kleider- und Lebensstil, den Bridget Jones seit 2001 so authentisch verkörpert, ist mittlerweile zu einem Trend in den sozialen Netzwerken geworden. Der Trend «frazzled English woman» – auf Deutsch «gestresste englische Frau» – entstand vor ein paar Jahren, als Frauen auf Tiktok den Kleidungsstil von britischen Frauen aus Filmen der 2000er Jahre wie «The Holiday», «Love Actually» oder eben «Bridget Jones» imitierten.

Sie trugen mehrere Kleidungsschichten wie zum Beispiel eine weite Bluse und einen dicken Strickpullover unordentlich übereinander. Dazu passt ein Rock mit Strumpfhose. Schliesslich werden ein langer Mantel und ein Wollschal übergeworfen. Die Haare sind leicht zerzaust zusammengebunden oder hochgesteckt. Noch ein wenig Mascara, und fertig.

Wenn das Outfit am Ende so aussieht, als hätte man dafür nur dreissig Sekunden Zeit gehabt, hat man den «frazzled English woman»-Look verstanden.

Was steckt dahinter?

Dieses Phänomen ist keineswegs neu. Schon der Oversize-Trend ist auf die Sehnsucht nach lockerer, unkomplizierter Kleidung zurückzuführen. Ähnlich verhält es sich mit der sogenannten Mom-/Dad-Mode, zusammengesetzt aus weiten Jeans oder Bundfaltenhosen, Sneakers oder Sandalen.

All diese Trends symbolisieren ein alternatives Verständnis davon, was es heisst, gut gekleidet zu sein. Bei der Ästhetik der «frazzled English woman» geht es nicht darum, die Taille zu betonen oder die Beine zu verlängern. Man braucht keine Designerkleider oder Luxusmarken.

Es handelt sich um einen Trend mit hoher Fehlertoleranz, der mit bereits vorhandener Kleidung problemlos nachgeahmt werden kann. Die «frazzled English woman» ist bodenständig, liebenswert, vielseitig und gleichzeitig ein bisschen schräg – ein realistisches Bild, das auf viele Menschen zutrifft.

«Embrace the chaos»

Im vierten Film wird Bridget Jones mit besonders vielen Herausforderungen des Lebens konfrontiert. Mark Darcy, den Bridget am Ende des dritten Films heiratet und der Vater ihrer beiden Kinder wird, ist gestorben. Bridget ist nun allein für die Erziehung der Kinder und für den Haushalt verantwortlich, während die ganze Familie noch immer unter dem Verlust von Mark leidet.

Um auf andere Gedanken zu kommen, beginnt sie wieder als Fernsehproduzentin zu arbeiten. Sie lernt einen jüngeren Mann kennen und verliebt sich trotz Altersunterschied in ihn. Ihr Leben wird dadurch immer komplizierter: Sie hat Schuldgefühle wegen Mark, macht sich Sorgen um ihre Kinder und weiss nicht, wohin diese neue Beziehung führen wird. Alles scheint ihr wieder einmal über den Kopf zu wachsen.

Irgendwann gibt Bridgets Ärztin ihr einen Rat: «Embrace the chaos», sagt sie, umarme das Chaos, akzeptiere es. Es muss nicht alles perfekt sein, das kann es gar nicht. Das ist eine gute Empfehlung nicht nur für ein entspannteres Leben, sondern vielleicht auch für ein entspannteres Verhältnis zum eigenen Stil. Die «frazzled Englisch woman» weiss, wovon sie spricht.

Exit mobile version