Mittwoch, Februar 5

Butter gehört zu unserem Alltag – und sie wird immer teurer. Warum Osteuropa sogar Notfallmassnahmen ergreift, erzählt der Korrespondent Ivo Mijnssen im Podcast.

Steigende Preise: Butterkrise in Europa

Autoren:

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Ein Mann filmt sich selbst in einem russischen Supermarkt, er ist sichtlich aufgebracht. Er zeigt auf das Butterregal und regt sich auf: «365 Rubel pro Stück, letzte Woche waren es noch 200 Rubel – das ist doch ein Witz!» Nicht nur in russischen Supermärkten ist die Butter teuer, auch in Europa wird Butter teurer und knapper.

Polen liess vor Weihnachten sogar die staatlichen Butterreserven anzapfen, um den Menschen das Weihnachtsfest nicht zu vermiesen. Denn die Politiker wissen: Butter ist mehr als ein Grundnahrungsmittel, Butter ist emotional und hochpolitisch – und wenn eine Knappheit droht, muss die Politik auf die Notlage reagieren.

Wie es zu dieser Butterkrise kommen konnte, erklärt der Osteuropa-Korrespondent Ivo Mijnssen in «NZZ Akzent».

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Exit mobile version