Der Stadtteil Sheung Wan im Westen von Hongkong Island war lange Zeit ein verschlafenes Viertel mit altmodischem Charme. Das Flair ist geblieben, aber neue Cafés, Designläden und schicke Restaurants sind hinzugekommen.
Einheimische sind sich einig: Sheung Wan ist derzeit das coolste Viertel Hongkongs. Nur eine U-Bahn-Station von Central mit seinen Glastürmen, Banken und luxuriösen Einkaufszentren entfernt, ist es doch eine ganz andere Welt. Abgesehen von der breiten Des Voeux Road sind die Strassen schmal, oft steil und bestehen teilweise nur aus Stufen, auf denen kleine Läden und Verkaufsbuden ihre Waren anbieten, altmodische Cafés ein paar Tische vor die Tür stellen und junge Leute in der Sonne sitzen.
Fast von überall sieht man die glitzernden Wolkenkratzer und die in die Jahre gekommenen hohen Wohntürme, aber hier sind die Gebäude niedrig, viele Wege sind begrünt, es ist ruhiger und deutlich weniger hektisch als in anderen, ähnlich zentral gelegenen Stadtteilen.
In Sheung Wan haben einige der traditionellen chinesischen Teehäuser alter Schule überlebt, meist sind es kleine Familienbetriebe, die seit Generationen das gleiche Menu anbieten. Hinzugekommen sind coole Coffee-Shops, die statt des klassischen Milchtees einen perfekt aufgeschäumten Cappuccino servieren und anstelle von Wonton-Nudelsuppe Avocado-Toast und Fischravioli auf der Speisekarte haben.
Natürlich gibt es in Sheung Wan keinen Flagship-Store von Louis Vuitton, Tiffany oder Prada, dafür aber eine ganze Strasse – die Dried Seafood Street –, in der nur getrocknete Meeresfrüchte verkauft werden. Die Ursprünge dieser intensiv duftenden Läden gehen auf die Zeit zurück, als Tintenfische, Garnelen und Muscheln noch auf den Dächern der Häuser getrocknet und direkt davor auf der Strasse verkauft wurden.
Die Hollywood Road hingegen ist ein Paradies für Antiquitätenliebhaber – auch dieser Handel hat eine jahrzehntelange Tradition, die unzähligen und grösstenteils guten Antique-Shops wurden neuerdings noch durch zeitgeistorientierte Designläden und Kunstgalerien ergänzt.
Ein weiteres Highlight sind die Murals, die viele Strassen in Sheung Wan schmücken. Die «Rich View»-Terrasse, der Durchgang hinter der 45 Sai Street oder die stufenreiche Water Lane sind Orte, an denen sich einige der bekanntesten lokalen Strassenkünstlerinnen und -künstler ausgetobt haben, sind längst zu einem Hotspot für einheimische und internationale Instagrammer und Tiktokerinnen geworden.
Hotel Figo – hell und freundlich
Südlich vom Rummel Ruzafas liegt in ruhiger Lage das Boutique-Hotel mit nur vier Doppelzimmern. Das 100-jährige, sorgsam renovierte Haus mit denkmalgeschützter Fassade bietet luftige Räume mit modernem Design, Vintagemöbeln und originalen Kachelböden, einen schönen Innenhof und ein freundliches Gastgeberpaar.
Hotel Figo, DZ ab 120 Franken.
Man Mo Dim Sum – New-Age-Dumplings
Hinter dem Konzept der zeitgenössischen Dim-Sums steht der Schweizer Nicolas Elalouf, ein in Hongkong ausgebildeter Dim-Sum-Meister. Der Teig seiner Dumplings wird ganz traditionell aus Mehl und Wasser hergestellt, die Füllung besteht mal aus gedünstetem Wolfsbarsch mit Zitronenbutter, mal aus thailändischem Garnelen-Tom-Yum oder aus feinster Foie gras.
Man Mo Dim Sum
Tate – Sterne-Cuisine
Französisch inspirierte chinesische Küche mit zwei Michelin-Sternen. Creme- und Messingtöne prägen das romantische Ambiente, den Service leitet der Franzose Romain Herbreteau, in der Küche steht seine Frau Vicky Lau. Sie servieren ein Degustationsmenu mit acht Gängen, jedes Gericht ist eine Ode an eine ausgewählte Zutat: die Langustine, das 100-jährige Ei, das Huhn oder den Pilz.
Tate Dining Room
Wah Lok Café – Old Hongkong
Die Wände sind mit weiss-gelb gemusterten Kacheln verkleidet, die Tische aus Formica – das in den 1940er Jahren eröffnete Wah Lok ist eines der selten gewordenen alt-hongkonger Cafés. Mittags stehen betagte Stammgäste mit den hippen Anwohnern Schlange, um einen Teller Spaghetti mit Pfeffersauce und knusprig gebratenen Hähnchenflügeln zu bekommen. Dazu trinkt man Tee mit Kondensmilch, heiss oder kalt.
Wah Lok Café, 18 Tung St, Central, Hongkong.
Samsen – Thai Street Food
Rattan-Jalousien, nackte Betonwände und abgewetzte Holzmöbel vermitteln Garküchen-Flair, doch die Küche in diesem zwanglosen Nudel-Laden ist auf Gourmet-Niveau. Zu den Bestsellern zählen die scharfen Khao Soi-Currys mit frischen Eiernudeln, der gebratene Reis mit Krabbenfleisch und das Eis aus junger Kokosnuss.
Samsen
Ping Pong 129 – Gin und mehr
Ein ehemaliger Tischtennis-Salon wurde in eine coole, urbane Gin&Tonic-Kellerbar verwandelt, die sich hinter einem verblassten roten Tor verbirgt. Zur Auswahl stehen über 350 Gin-Sorten und eine grosse Anzahl an Tonics. Dazu gibt es sehr leckere spanische Tapas sowie ein abwechslungsreiches und durchaus anspruchsvolles Kunst- und Musikprogramm.
Ping Pong 129
Halfway Coffee – Kaffeepause
Dies ist kein Ort für einen schnellen Espresso im Stehen, sondern ein Café, in dem man gerne länger bleibt – vorausgesetzt, man findet einen freien Tisch. Die besten Plätze sind auf der Terrasse, aber der Cappuccino in Vintage-Porzellantassen, die Schoko-Brownies mit Sesam-Eis und die Zitronentorte sind überall gleich gut.
Halfway Coffee, 26 Upper Lascar Row, Sheung Wan, Hongkong.
Corks Wine & Bar – Vive la France
An lauen Abenden, also fast immer, ist der kleine Platz vor der netten Weinbar voller Menschen. Sie haben ein Glas Champagner oder Rosé in der Hand, viele kennen sich, offensichtlich trifft sich hier die Nachbarschaft mit Stammkunden. Wer etwas Handfestes für den Magen braucht, bestellt Rillettes, Croque Monsieur oder Käse, und immer mittwochs gibt es Austern.
Corks Wine & Bar
Select 18 – Vintage-Kram
Alte Kameras? Retro-Sonnenbrillen? Ein Vintage-Zigarettenetui? Der kleine Laden ist prall gefüllt mit so ziemlich allem, was man irgendwann vielleicht brauchen könnte oder auch einfach nur haben möchte. Wer sich Zeit zum Stöbern nimmt, findet vielleicht seltene Designerstücke und ganz sicher ein wunderbar schräges Hongkong-Souvenir.
Select 18, 14 Tung Street, Sheung Wan, Hong Kong Island.
Boheme – lokale Mode
Das erste und wohl auch einzige Seidenlabel Hongkongs entstand aus der Idee von Katy Chambers, erschwingliche Mode aus einem natürlichen, edlen Material zu produzieren. Bei Boheme gibt es aber auch schicke Handtaschen, coole Flipflops, Rüschenkleider und Bademode – alles aus natürlichen Materialien und lokal produziert.
Boheme, 74A Hollywood Road, Central, Hong Kong.
Liang-Yi-Museum – schönste Antiquitäten
Ein verstecktes Juwel, das eine der weltbesten Sammlungen chinesischer Antiquitäten beherbergt, darunter wertvolle Möbel aus der Ming- und der Qing-Dynastie, aber auch juwelenbesetzte Clutches und Puderdosen aus Europa. Das Museum gehört dem Millionär und Sammler Peter Fung Yiu-fai, der die Kostbarkeiten in vier Jahrzehnten zusammengetragen hat – ursprünglich für den privaten Gebrauch.
Liang-Yi-Museum
Double Q – Talentförderung
Die Galerie wurde 2022 von der Hongkonger Sammlerin Queenie Rosita Law gegründet. Sie zeigt Werke aus ihrer wachsenden Sammlung und bietet aufstrebenden lokalen und internationalen Künstlern eine Plattform. Ihr Ziel ist es, weniger bekannte Talente zu fördern und die lokale Gemeinschaft mit internationalen Persönlichkeiten bekannt zu machen.
Double Q Gallery