China hat in einer Übung die Invasion Taiwans geprobt. Das Ganze wird begleitet von einer aggressiven Propaganda-Offensive. Denn Präsident Xi Jinping hat die Annexion Taiwans zur Chefsache erhoben.
China: Mit Cartoons gegen Taiwan
Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.
Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.
In dieser Podcast-Episode:
Als Waffe gegen Taiwan hat China nicht nur Kampfflugzeuge und Marineschiffe vorgesehen. Sondern auch einen fliegenden Affen, bewaffnet mit einem Stock. Dies ist eine bekannte Figur aus einem Videospiel, die nun in einem Propaganda-Video des chinesischen Regimes gezeigt wird. Dazwischen geschnitten sind Aufnahmen von Kampfflugzeugen, die Taiwan ins Visier nehmen.
Die Botschaft ist klar: Der Krieg gegen Taiwan ist irgendwie cool und unbedenklich, wie der Korrespondent Fabian Kretschmer sagt. Diese Videos richten sich speziell an junge Menschen, denn sie sind die Soldaten von morgen. «Aber gerade Junge in den Städten sind eher liberal eingestellt. Dass diese ihr Leben für den Krieg gegen Taiwan riskieren werden, ist eher unwahrscheinlich», meint Kretschmer.
Die militärischen Machtdemonstrationen und die Propaganda-Offensive zeigen, dass Xi Jinping die Sache ernst ist. «Es gibt die Annahme, dass er Taiwan noch zu seinen Lebzeiten erobern will. Xi ist jetzt 71 Jahre alt. Das heisst: Es bliebe noch ein Zeitfenster von fünf bis zehn Jahren.» Fabian Kretschmer erläutert im Podcast, wie wahrscheinlich das ist.
Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.