10. Oktober 2025
Welche chinesischen Autohersteller sind in Großbritannien herausragend? Was gibt es Neues zu den EU-Emissionszielen für 2035? Über welche bevorstehenden Veranstaltungen sollten Sie Bescheid wissen? Tom Geggus, Herausgeber von Autovista24, bespricht die Neuigkeiten der Woche im Podcast „The Automotive Update“.
In dieser Folge untersucht Autovista24, wie chinesische Marken im Vereinigten Königreich Fuß fassen. Dann, während die Diskussionen rund um das CO der EU weitergehen2 Emissionspläne für 2035, was sagen Branchenverbände? Informieren Sie sich schließlich über zwei exklusive Veranstaltungen der Autovista Group, die bald bevorstehen.
Abonnieren Sie den Autovista24-Podcast und hören Sie frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music.
Chinesische Marken erweisen sich als stark
Im September verzeichnete der britische Neuwagenmarkt mit einer Volumensteigerung von 13,7 % gegenüber dem Vorjahr ein starkes Ergebnis. Von den 312.891 ausgelieferten Autos stammten 12,4 % von chinesischen Marken.
Diese Automobilhersteller etablieren sich in Großbritannien. Neue Marktteilnehmer bauen ihren Kundenstamm aus, bieten Alternativen zu etablierten Marken und fordern ihre Marktpositionen heraus.
BYD hatte im September seinen besten Monat aller Zeiten, mit einem Anstieg der Zulassungen um 880,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden nach Angaben des SMMT 11.271 Neuwagen ausgeliefert. Damit liegt es in der Nähe von Marken wie Volvo, Peugeot und Vauxhall.
Der Seal U DM-i war in diesem Monat das beliebteste Modell und machte 66,8 % der Gesamtverkäufe von BYD aus. Nach Angaben des Automobilherstellers ist es damit das bisher meistverkaufte Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) in Großbritannien im bisherigen Jahresverlauf.
Auch Omoda und Jaecoo, Marken des chinesischen Herstellers Chery, hatten mit 10.812 kombinierten Zulassungen einen sehr starken Monat. Dies geschieht etwas mehr als ein Jahr nach der Einführung von Omoda mit seinem benzinbetriebenen 5 und dem vollelektrischen E5. Es ist auch rund acht Monate her, dass der Jaecoo J7 PHEV auf den Markt kam.
Jaecoo war mit 6.489 Anmeldungen die beliebtere Marke, während Omoda 4.323 Lieferungen verzeichnete.
MG, im Besitz von SAIC Motor, hatte seinen besten September seit Beginn der Aufzeichnungen. Insgesamt sicherte es sich 14.577 Zulassungen und ist damit die achterfolgreichste Marke Großbritanniens, vor etablierten Marken wie Nissan, Peugeot, Skoda, Vauxhall und Renault. Der Autobauer führte diesen Erfolg auf sein Hybrid-Angebot zurück, zu dem HS, ZS und MG3 gehören.
Diskussionen zum Thema Emissionen
Diskussionen rund um das CO der EU2 Emissionsziele für 2035 laufen weiter. ACEA hat der Kommission vorgeschlagen, eine Lockerung ihrer Vorschriften für Pkw, Lieferwagen und Lkw in Betracht zu ziehen.
Laut Reuters empfahl der Branchenverband längere Einhaltungsfristen sowie eine größere Akzeptanz von Hybriden und alternativen Kraftstoffen. ACEA betonte die Schwierigkeiten bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Fahrzeugen2 Emissionen um 100 % im Jahr 2035, insbesondere bei geringerer Nachfrage und fehlender Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Der Verband empfahl, die Ziele für 2030 auf einen Durchschnitt zwischen 2028 und 2032 festzulegen. Er schlug vor, kleinen Elektrofahrzeugen einen Superkredit zu geben, während PHEVs und Elektrofahrzeuge mit erweiterter Reichweite eine größere Rolle spielen.
Verkehr und Umwelt berechneten jedoch, dass es Schlupflöcher für den CO2-Gesetzgeber der EU gäbe2 Die neuen Regeln würden das Ziel des Blocks, im Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Autos zu verkaufen, halbieren.
Unterdessen führte Bundeskanzler Friedrich Merz Gespräche mit Industrieverbänden und Gewerkschaften, um den Automobilsektor des Landes zu besprechen.
In diesen Gesprächen ging es um den Wettbewerbs- und Anpassungsdruck auf Automobilhersteller, einschließlich Elektrifizierung, Digitalisierung und internationaler Konkurrenz.
Neben dem Bekenntnis zu deutschen und europäischen Klimazielen gab es auch Unterstützung für alternative Kraftstoffe sowie flexible und realistische Rahmenbedingungen.
Restwerttrends
Das neueste Webinar der Autovista Group: Der Weg in die Zukunft: Restwerttrends und die nächste Marktveränderungwird am 14. Oktober um 09.30 Uhr BST / 10.30 Uhr MESZ ausgestrahlt.
Autovista24-Journalist Tom Hooker wird mit einer Gruppe von Experten der Autovista Group die wichtigsten Bewertungstrends auf dem Gebrauchtwagenmarkt diskutieren. Dazu gehören Dr. Anne Lange, Produktdirektorin für Bewertungs-Apps, Robert Madas, regionaler Leiter für Bewertungen, und Javier Salgado, Direktor für Bewertungen und Prognoseexperten.
Registrieren Sie sich jetzt für Der Weg in die Zukunft: Restwerttrends und die nächste Marktveränderung. Es beginnt am 14. Oktober 2025 um 09:30 Uhr BST / 10:30 Uhr MESZ.
Außerdem werden die Gewinner des Residual Value Award am 15. Oktober bekannt gegeben. Die Auszeichnungen würdigen Autos mit führenden Werterhaltungsraten in acht Kategorien, basierend auf Daten der Autovista Group aus 17 europäischen Ländern.