Freitag, November 7

07. November 2025

Wie kann Elon Musk stellen Sie sicher, dass a Rekordverdächtiges Gehaltspaket? Was sind die Ergebnisse einer neuen Verbraucherumfrage? Plus, Informieren Sie sich über die neuesten Trends beim Restwert von Gebrauchtwagen in ganz Europa. Autovista24-Redakteur Tom Geggus geht im Podcast „The Automotive Update“ auf die Schlagzeilen der Woche ein.

In dieser neuesten Folge gibt es einen Überblick über die großen Zahlen, die Elon Musks beispiellosen Billionen-Dollar-Deal geprägt haben. Außerdem eine Analyse der umfassenden Automobil-Verbraucherumfrage der Boston Consulting Group. Außerdem werden einige wichtige Technologieentwicklungen untersucht und ein umfassender Überblick über die neuesten Trends auf den wichtigsten Gebrauchtwagenmärkten Europas gegeben.

Abonnieren Sie den Autovista24-Podcast und hören Sie frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music.

Musks Billionen-Dollar-Deal

Elon Musk, CEO von Tesla, hat die Zustimmung der Aktionäre für ein Gehaltspaket im Wert von einer Billion US-Dollar, rund 863 Milliarden Euro, erhalten. Laut BBC stimmten über 75 % der Wähler zu, dass 400 Millionen zusätzliche Aktien an Musk gehen würden, wenn er bestimmte Ziele erreichen könne.

Dazu gehört die Auslieferung von 20 Millionen Fahrzeugen sowie die kommerzielle Inbetriebnahme einer Million selbstfahrender Robotaxis. Er muss 10 Millionen Abonnements für Teslas „Full-Self Driving“-Funktion abschließen und eine Million Roboter im Einsatz haben.

Finanziell muss das Unternehmen einen Gewinn von 400 Milliarden US-Dollar erwirtschaften, während sein Gesamtmarktwert 8,5 Billionen US-Dollar erreichen muss. Laut Reuters wird das Erreichen jedes dieser Ziele dem CEO 1 % der Aktien einbringen. Das bedeutet, dass er auch dann noch profitieren wird, wenn er die größeren Ziele verfehlt. Allerdings wird Musk im Rahmen des Deals kein Gehalt erhalten.

Große globale Automobilumfrage

Die Boston Consulting Group hat die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht, die in 10 Ländern durchgeführt wurde und 9.000 Verbraucher erreichte. Was Autokäufer wollen: Ein globaler Leitfaden für Automobil-OEMs beleuchtete mehrere wichtige Käufertrends.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörte eine wachsende Offenheit gegenüber chinesischen Autos. In Europa, Spanien, Norwegen und Deutschland waren 19 %, 18 % bzw. 16 % der Befragten chinesischen Models gegenüber aufgeschlossen. Andernorts waren 36 % der Brasilianer bereit, den Kauf eines solchen Geräts in Betracht zu ziehen. Es wurde auch festgestellt, dass jüngere Käufer die Digitalisierung bevorzugen: 44 % der 18- bis 30-Jährigen sind bereit, ein Auto vollständig online zu kaufen.

Entwicklungen in der Automobiltechnik

Carizon, ein Joint Venture zwischen Cariad und Horizon Robotics des Volkswagen (VW) Konzerns, wird eigene Chips entwickeln. Sie werden Kamera- und Sensordaten für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in VW-Autos der nächsten Generation verarbeiten, die für den chinesischen Markt bestimmt sind. Die Chips werden voraussichtlich innerhalb von drei bis fünf Jahren landen.

Polestar bestätigte, dass es die Live-Spurführung von Google Maps in sein Fahrerdisplay integrieren wird. In den kommenden Monaten ist eine Einführung für alle Polestar 4-Modelle in den USA und Schweden geplant.

Xpeng arbeitet mit Amap, einem Zweig von Alibaba, zusammen, um einen Robotaxi-Dienst zu starten, berichtet Reuters. Darüber hinaus wird der Autobauer voraussichtlich drei Modelle auf den Markt bringen, deren Probebetrieb im Jahr 2026 erfolgen soll. Ebenfalls im nächsten Jahr plant Waymo die Markteinführung in Detroit, Las Vegas und San Diego.

Europas neueste Autokategorie?

Laut Reuters wird die Europäische Kommission voraussichtlich im Dezember eine neue Fahrzeugkategorie zwischen Vierrädern und anderen Autos bekannt geben.

Durch die neue Kategorie würden kleinere Elektrofahrzeuge nicht mehr so ​​viel Sicherheitsausrüstung und -technik benötigen wie größere Modelle. Darauf drängen europäische Automobilhersteller, seit chinesische Marken in der Region an Boden gewinnen.

Europäischer Gebrauchtwagenmarkt ungeklärt

Das monatliche Marktupdate enthüllte anhaltende Trends auf den europäischen Gebrauchtwagenmärkten im Oktober. Die Restwerte (RVs) fielen in vielen Märkten sowohl von Monat zu Monat als auch von Jahr zu Jahr. Diese Werte wurden als Prozentsatz des beibehaltenen Neuwagen-Listenpreises (% RVs) nach 36 Monaten und 60.000 km gemessen.

Die Werte sind in den letzten Jahren nach der Inflation während der COVID-19-Pandemie gesunken, als das Angebot stagnierte und die Nachfrage zunahm. Regionale Experten gehen davon aus, dass der Anteil der Wohnmobile in den nächsten drei Jahren weiter sinken wird. Es wird jedoch erwartet, dass sich dieser Rückgang in den Jahren 2026 und 2027 verlangsamt.

Exit mobile version