Die Nachfrage nach batterieelektrischen leichten Nutzfahrzeugen (LCVs) stieg im September im Vereinigten Königreich stark an, während der Gesamtmarkt weiter rückläufig war. Andy Picton, spezialisierter Restwertanalyst bei Glass’s, greift die Daten zusammen mit dem Autovista24-Webredakteur James Roberts auf.
Der neue LCV-Markt in Großbritannien verzeichnete sein 10Th Monat in Folge mit Rückgang im September. Die Nachfrage ging um 2,1 % zurück, es wurden 47.418 neue Transporter, Pickups und Fahrgestellvarianten zugelassen. Das waren 1.037 weniger als im September letzten Jahres, wie aus den neuesten Daten des SMMT hervorgeht. Darüber hinaus gingen die Zulassungen seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahr um 9,8 % auf 241.264 Einheiten zurück.
Der „Plattenwechsel“-Monat September dürfte einer der stärksten auf dem Markt gewesen sein. Jedes Jahr im März und September werden neue Nummernschilder mit Alterskennzeichnung herausgegeben. Viele Käufer entscheiden sich dafür, auf ihre Zulassungen zu warten, bis diese verfügbar sind. Dies führt häufig zu einem Anstieg der Lieferungen in diesen zwei Monaten.
Allerdings erwies sich die Gesamtnachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen im letzten Monat als gemischt. Überraschenderweise verzeichnete der Pickup-Bereich mit 7,8 % den größten Anstieg, während Transporter unter 2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (GVW) einen Anstieg von 1,9 % verzeichneten.
Der Markt für Transporter und Fahrgestelle zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht verzeichnete in Großbritannien einen Anstieg der Zulassungen um 3,2 %. Die 32.670 Zulassungen übertrafen die Zahlen vom September 2024 um 1.025 Einheiten und machten 68,9 % aller Auslieferungen des Monats aus.
Bei leichten Nutzfahrzeugen mit einem Gesamtgewicht zwischen 2 und 2,5 Tonnen ging das Gesamtgewicht im Vergleich zum Vorjahresmonat um 25,1 % zurück. Unterdessen sank der 4×4-Sektor um 13,4 %.
Ford führt die britische LCV-Rangliste an
Ford krönte einen hervorragenden September und belegte die ersten drei Plätze. Dies war dem Transit Custom zu verdanken, der mit 7.725 Einheiten vor dem Transit mit 4.762 Einheiten lag. Dann kam der Ranger-Pickup mit 3.109 Auslieferungen. Dieselben drei Modelle belegten auch im bisherigen Jahresranking die ersten drei Plätze. Der Volkswagen (VW) Transporter belegte mit 2.256 Einheiten den vierten Platz und der Peugeot Partner mit 2.203 Zulassungen den fünften Platz.
window.addEventListener(«message»,function(a){if(void 0!==a.data(«datawrapper-height»)){var e=document.querySelectorAll(«iframe»);for(var t in a.data(«datawrapper-height»))for(var r,i=0;r=e(i);i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data(«datawrapper-height»)
Der Vauxhall Vivaro belegte mit 2.052 Einheiten den sechsten Platz, gefolgt vom Renault Trafic mit 2.049 Zulassungen auf dem siebten Platz. Der Mercedes-Benz Sprinter belegte mit 2.015 Einheiten den achten Platz, während der Toyota Hilux mit 1.525 Zulassungen den neunten Platz belegte. Der VW Crafter komplettierte die Top 10 mit 1.179 Einheiten.
Der Aufwärtstrend bei elektrischen LCVs hält an
Im September war der 12Th Monat in Folge mit steigenden vollelektrischen LCV-Zulassungen im Vereinigten Königreich, bis zu 4,25 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Insgesamt wurden 4.262 Einheiten registriert, gegenüber 3.020 vor zwölf Monaten. Dies entspricht einem monatlichen Marktanteil von 8,9 %, gegenüber 6,1 % im September 2024.
Im bisherigen Jahresverlauf stiegen die Zulassungszahlen weiter an: Bis Ende September wurden 22.118 neue batterieelektrische Transporter ausgeliefert. Im Vergleich dazu waren es vor 12 Monaten 14.188. Der Gesamtmarktanteil vollelektrischer Transporter blieb bei 9,1 %, ein Anstieg gegenüber 5,3 % im Vorjahreszeitraum.
window.addEventListener(«message»,function(a){if(void 0!==a.data(«datawrapper-height»)){var e=document.querySelectorAll(«iframe»);for(var t in a.data(«datawrapper-height»))for(var r,i=0;r=e(i);i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data(«datawrapper-height»)
Obwohl die Hersteller im Vereinigten Königreich über 40 verschiedene Modellreihen emissionsfreier Transporter anbieten, liegt die Verbreitung dieser Fahrzeuge immer noch unter 60 % des vorgeschriebenen Ziels für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV) für 2025.
Die Ausweitung des Plug-in-Van-Zuschusses (PIVG) zusammen mit dem Depot-Ladesystem ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ohne ein Dekarbonisierungsprogramm, das eine öffentliche Ladeinfrastruktur für leichte Nutzfahrzeuge, Depots und gemeinsame Ladestationen umfasst, wird der Übergang zu einer emissionsfreien Zukunft jedoch langsam bleiben.
Detaillierte Zulassungen für leichte elektrische Nutzfahrzeuge im Vereinigten Königreich
Fast ein Drittel aller im September neu zugelassenen batterieelektrischen LCVs entfielen auf Ford. An zweiter Stelle folgte Maxus mit einem Marktanteil von 18,4 %. VW komplettierte die Top Drei mit einem Marktanteil von 17,4 %.
Peugeot beendete den Monat mit einem Marktanteil von 10,1 % auf dem vierten Platz, gefolgt von Toyota mit 6,3 % auf dem fünften Platz. Weiter unten auf der Liste beendete Renault den September mit 239 Einheiten (5,6 % Marktanteil) auf dem sechsten Platz. Vauxhall fiel mit 134 Zulassungen (3,1 % Anteil) um zwei Plätze auf den siebten Platz zurück. Mercedes-Benz belegte mit 90 verkauften Einheiten (2,1 % Anteil) den achten Platz und Citroen belegte mit 72 verkauften Einheiten (1,7 % Anteil) den neunten Platz. Nissan komplettierte die Top 10 mit 34 Einheiten (0,8 % Anteil).
Nach Reichweite machte der Ford E-Transit Custom im September 22,6 % aller Zulassungen aus. Nach einem positiven Monat belegte der Maxus eDeliver 7 mit einem Marktanteil von 13 % den zweiten Platz. Der VW ID.Buzz Cargo belegte mit 12,2 % den dritten Platz. Dann folgten der Peugeot eExpert mit 6,2 % und der Ford e-Transit mit 6 %.
Der VW eTransporter belegte mit 219 Einheiten (Anteil 5,1 %) den sechsten Platz im Elektro-Transporter-Ranking. Auf dem siebten Platz folgte der Ford E-Transit Courier mit 172 Einheiten (4 % Anteil). Der Peugeot e-Partner belegte mit 169 Einheiten (4 %) den achten Platz, der Toyota Proace City Electric kam mit 139 Einheiten (3,2 %) auf den neunten Platz und der Maxus eDeliver 9 komplettierte die Top 10 mit 129 Einheiten (3,0 %).
Das Jahr anführen
Nach drei Vierteln des Jahres registrierte Ford 6.578 vollelektrische Einheiten, was einem Anteil von 29,7 % entspricht. Dies umfasste drei verschiedene Produktbereiche. An zweiter Stelle erreichte VW 4.188 Fahrzeuge (18,9 % Anteil), die über zwei verschiedene Produktreihen hinweg Kunden erreichten. Vauxhall belegte mit 2.220 neuen vollelektrischen Transportern und einem Anteil von 10 % zwischen Januar und September den dritten Platz. Dieses Angebot umfasste drei verschiedene Produktbereiche.
Während Ford seine Konkurrenten bei den Verkaufszahlen von Elektro-Transportern weiterhin übertrifft, war nicht alles positiv. Da 7,3 % der Zulassungen auf diese Modelle entfielen, war dies weniger als die Hälfte des von der ZEV vorgegebenen Ziels von 16 %. Im Gegensatz dazu übertraf der größte Volumenkonkurrent von Ford, VW, das Ziel mit 17 %. Unterdessen hielt der fünftplatzierte Maxus einen Anteil von 27,1 % an vollelektrischen Transportern.
Zwischen Januar und September wurden 8.182 Plug-in-Hybrid-Transporter (PHEV) zugelassen, wobei Ford einen dominanten Anteil von 78,9 % erreichte. Im Segment der PHEV-Transporter registrierten Ford, Toyota und VW zusammen 2.077 Einheiten. Ford war mit 1.078 Transit Custom, 424 Ranger PHEVs und 230 Transit Connects führend. Toyota folgte mit 313 Corolla Commercials, während VW 32 Caddy PHEVs hinzufügte.
Der starke Gebraucht-LCV-Markt im September
Der September erwies sich als stärkerer Auktionsmonat, in dem die Fahrzeugmengen um 10 % stiegen. Da Käufer nach neuen Lagerbeständen und einer besseren Auswahl an angebotenen Fahrzeugen suchten, stiegen die durchschnittlichen Verkaufspreise um 1,5 % auf über 8.200 £ (9.442 €).
Es besteht eine anhaltende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen LCV-Lagern, die wenig oder gar keine Arbeit erfordern. Käufer gaben lieber mehr für den fertigen Artikel aus. Ältere, günstigere Fahrzeuge erregen jedoch weiterhin wachsende Aufmerksamkeit, insbesondere wenn sie über vernünftige Kilometer und eine vollständige Wartungshistorie verfügen. Darüber hinaus kann die Attraktivität verspäteter Plattenbestände unvorhersehbar sein, da unrealistische Reserven potenzielle Verkäufe behindern.
Im September stiegen die Gesamtverkäufe von Gebrauchtwagen um 10 %. Damit einher ging ein durchschnittlicher Altersrückgang um 0,3 Monate. Die durchschnittliche Kilometerleistung stieg um über 1.425 Meilen (2.293 km) auf 72.026 Meilen, während die Erstkonversionsrate auf 87,8 % stieg.
Der Umsatz stieg gegenüber September letzten Jahres um 3,3 %, während die durchschnittlichen Verkaufspreise um 14,1 % stiegen. Die durchschnittliche Kilometerleistung ist in den letzten 12 Monaten um fast 8.000 Meilen gesunken. Das Durchschnittsalter war 4,8 Monate jünger als vor zwölf Monaten und die Erstkonversionen stiegen um 14,6 %.
Die Verkäufe von Euro-6-Fahrzeugen stiegen um 2,7 Prozentpunkte (Pp) auf 81,8 %. Gleichzeitig stiegen die Verkäufe von Euro-5-Fahrzeugen um 3,9 Pp. auf 15,4 %.
Mittelgroße Transporter führten die Nachfrage mit 38,4 % des Umsatzes an, gefolgt von kleinen Transportern (Anteil 28,9 %) und großen Transportern (Anteil 23,2 %). Der 4×4-Pickup-Bereich machte 9,3 % des Marktes aus. Allerdings erzielten diese Fahrzeuge mit fast 13.300 £ den höchsten durchschnittlichen Verkaufspreis. Große Transporter legten im September mit durchschnittlich 80.956 Meilen mehr Strecken zurück als jeder andere Fahrzeugtyp, was einer Steigerung von über 4.550 Meilen gegenüber August entspricht.
Der Markt für gebrauchte elektrische LCVs ist rückläufig
Die Transaktionen mit gebrauchten vollelektrischen Transportern gingen im September um 1,3 % zurück. Das Durchschnittsalter eines verkauften Elektrotransporters stieg um 0,9 Monate auf 29,1 Monate. Allerdings war dieser 10,3 Monate jünger als vor 12 Monaten. Die durchschnittliche Kilometerleistung sank von 19.442 Meilen auf 10.572 und lag damit 60 % niedriger als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024.
Die Erstkonversionsrate im September verbesserte sich von 52,1 % im Vergleich zum Vorjahr auf 79,5 %. Die durchschnittlichen Verkaufspreise stiegen im Monatsverlauf um fast 12 % auf knapp über 10.750 £ und im Gesamtjahr um 17,6 %.
Der mittlere Transportersektor machte im September über 46,5 % aller Verkäufe aus. Auf kleine Transporter entfielen knapp 42,5 % und auf den Bereich großer Transporter knapp 11 %. Die höchsten Kilometerleistungen wurden mit durchschnittlich 13.220 Meilen im Bereich der Kleintransporter zurückgelegt, die niedrigsten im Bereich der Großtransporter mit 5.236 Meilen.
Große Elektrotransporter erzielten mit knapp 17.000 £ den höchsten durchschnittlichen Verkaufspreis und die höchste Erstumwandlungsrate von 100 %. Über 50 % der Verkäufe von Elektrotransportern entfielen im September auf die Altersgruppe der Zwei- bis Vierjährigen.
Geringfügiger Rückgang des Gebrauchteinzelhandelsmarktes
Die Zahl der im Einzelhandel zum Verkauf angebotenen Gebrauchtfahrzeuge ging im September um 0,75 % zurück. Dieselmodelle machten mit 90,4 % den Großteil der zum Verkauf stehenden gebrauchten LCVs aus, während vollelektrische Transporter 5,2 % ausmachten. Dies lag vor Benzinern mit 2,3 % und PHEVs mit 1,7 %. Auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe entfielen 69 % und auf Automatikgetriebe 31 %.
Kastenwagen machten 58,7 % aller zum Verkauf stehenden leichten Nutzfahrzeuge aus, 8,1 % waren Mannschaftstransporter und 14,5 % waren 4×4-Pickups. Dahinter folgten Kleinbusse (Anteil 3,7 %), Kipper (Anteil 1,5 %), Pritschenwagen (Anteil 1,4 %) und Pkw-Transporter (Anteil 1 %).
Insgesamt 40,2 % der gelisteten Fahrzeuge hatten einen Preis von 20.000 £ oder mehr und 37,3 % lagen zwischen 10.000 und 20.000 £. 18,3 % lagen im Bereich von 5.000 bis 10.000 £, während nur 4,2 % der Fahrzeuge einen Preis unter 5.000 £ hatten.
Weiße Transporter waren mit ihrem Anteil an der Hälfte aller Angebote an der Spitze der Beliebtheit. Als nächstes folgten Grau (16,8 %), Schwarz (10,5 %) und Silber (9,8 %), gefolgt von Blau (6,3 %) und Rot (2 %). Das durchschnittliche Fahrzeugalter sank um einen Monat auf 54 Monate, ebenso wie die durchschnittliche Kilometerleistung, die um 3,7 % auf knapp über 52.100 Meilen sank.
Der Beitrag Der britische LCV-Markt für Elektrofahrzeuge marschiert weiter, während breitere Rückgänge vorherrschen, erschien zuerst auf Autovista24.