Freitag, August 22

Mack spielte unter anderem bei der apokalyptischen Zombie-Serie. Den Kampf gegen ihre tödliche Krankheit dokumentierte sie in den sozialen Netzwerken. Sie verwandelte ihr Sterben in eine intime Chronik.

Die amerikanische Schauspielerin Kelley Mack ist im Alter von 33 Jahren gestorben, wie aus einer Erklärung ihrer Familie hervorgeht. Mack hatte in ihrer Karriere über 35 Auftritte in Filmen und Fernsehserien und war darüber hinaus als Produzentin und Synchronsprecherin tätig.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Auf ihren Profilen in den sozialen Netzwerken gab Mack im Januar bekannt, dass sie mit einem diffusen Mittelliniengliom (DMG) diagnostiziert wurde – ein bösartiger Tumor, der sich schnell ausbreitet und vor allem im zentralen Nervensystem auftritt. Anstatt sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen, entschied sie sich dafür, ihren Weg zu dokumentieren. Ihre Beiträge erhielten Hunderte von Likes.

Kind mit der Mini-Kamera

Bekanntheit erlangte Mack durch ihre Rolle in der AMC-Serie «The Walking Dead». Sie verkörperte Addy, eine Überlebende der Hilltop-Kolonie. Nach «The Walking Dead» übernahm sie unter anderem eine Hauptrolle im Horrorthriller «Broadcast Signal Intrusion». Zudem war sie in den USA landesweit ein Gesicht in den Werbespots von grossen Marken wie Dr Pepper oder Chick-fil-A.

Kelley Mack spielte bereits als Kind in Werbespots mit. In einer Mitteilung schreibt die Familie, dass Mack als Kind eine Mini-Videokamera zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, die ihre Liebe zum Geschichtenerzählen und zum Film geweckt habe. Für ihre Debütrolle im Kurzfilm «The Elephant Garden» (2008) bekam sie den Schauspielpreis der Tisch School of the Arts, einer Fakultät der New York University.

Kelley Mack interessierte sich aber nicht nur für die Arbeiten vor der Kamera, sondern auch für jene dahinter. So schloss sie 2014 einen Bachelor in Kinematografie am prestigeträchtigen Dodge College of Film and Media Arts an der Chapman-Universität ab.

Ihr letzter Film «Universal», in dem sie sowohl auf der Leinwand zu sehen war als auch als ausführende Produzentin fungierte, hat im Juni im Chinese Theatre in Hollywood Premiere gefeiert.

Auf Instagram und Facebook beschrieb Mack, dass sie im Oktober 2024 plötzlich an Schmerzen im unteren Rückenbereich gelitten habe – und zuerst an einen Bandscheibenvorfall gedacht habe. Sie habe einen Monat in einem Sessel geschlafen. Das Liegen sei zu schmerzhaft gewesen. Am Vorabend von Thanksgiving wurde sie dann in einem Spital notfallmässig einer MRI-Untersuchung unterzogen.

Diffuse Mittelliniengliome entstehen aus sogenannten Gliazellen, die unter anderem das Stützgewebe des zentralen Nervensystems bilden. Daher treten diese Tumore häufig in besonders empfindlichen Regionen wie dem Hirnstamm, dem Thalamus oder dem Rückenmark auf – Areale, die Körperfunktionen wie Atmung, Bewegung und Bewusstsein steuern.

Hoffnung auf die Premiere

Nach einer Biopsie-Operation am Rückenmark konnte sich Mack nur noch mit einer Gehhilfe und einem Rollstuhl fortbewegen. Immer wieder sprach sie von der Hoffnung, wieder laufen zu können. Ende März zeigt sie in einem Video, wie sie unter sichtlicher Anstrengung und gestützt von einem Angehörigen eine Treppe hochgeht. «Das ist ein grosses Ding für mich», schreibt sie dazu. Gleichzeitig liess sie keinen Zweifel daran, wie ernst ihr Zustand war.

Die American Brain Tumor Association gibt an, dass die durchschnittliche Überlebenszeit nach der Diagnose mit DMG zwischen 9 und 15 Monaten liege. DMG gilt als seltene Erkrankung: In den USA werden jährlich etwa 200 bis 400 Fälle registriert, wobei überwiegend Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren betroffen sind. Derzeit ist weder eine standardisierte Chemotherapie noch eine Methode zur vollständigen operativen Entfernung des Tumors bekannt.

Die vergangenen zwei Monate machte Mack auf den sozialen Netzwerken vor allem Werbung für ihren neuen Film «Universal». Noch am 17. Juni schrieb sie: «Ich plane, an der Premiere von ‹Universal› dabei zu sein.» Kelley Mack starb am 2. August, ihre Familie machte ihren Tod am 4. August öffentlich.

Exit mobile version