Mittwoch, April 30

Die Realität werde die Trump-Regierung einholen, sagt Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie die ersten hundert Tage Trumps ein.

Hundert Tage Trump: «Der Honeymoon ist bald vorbei»

David Vogel mit Jaschar Dugalic

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Geopolitik: Das grosse Ganze verstehen» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Allein visuell hat sich viel geändert, seit Donald Trump ins Weisse Haus eingezogen ist. Das Oval Office ist geschmückt mit Pokalen und Skulpturen aus Gold, Trumps Lieblingsmaterial. Das filigrane schwedische Efeu, das seit mehr als fünfzig Jahren den Kaminsims zierte, ist verschwunden. Trump hat das Oval Office in ein Fernsehstudio verwandelt. «Trump ist und bleibt ein Showman, und seine performative Persönlichkeit prägt auch seine zweite Amtszeit», sagt Isabelle Jacobi. «Die Frage ist: Geht es ihm um die Inszenierung oder auch um die Umsetzung?»

In vielen Regierungssitzen und Teppichetagen rätsele man über die Frage, was Trump nun wirklich wolle. Ist er ein Überzeugungstäter oder ein Dealmaker? Das sei auch nach hundert Tagen schwierig zu sagen, so Jacobi: «Er ist kaum fassbar und widersprüchlich.» In der neuen Folge von «NZZ Geopolitik» prognostiziert sie, dass die Dynamik der ersten hundert Tage der Regierung Trump abnehmen werde. «Ich glaube, es gibt einen Bremseffekt, und die Gerichte werden zunehmend mässigend auf Trump einwirken.»

Alle Episoden von «NZZ Geopolitik: Das grosse Ganze verstehen» finden Sie in dieser Übersicht.

Exit mobile version