Donnerstag, Mai 22

Die Spurs setzen sich in Bilbao mit Effizienz und einer starken Defensive durch. Für den Londoner Klub ist es der erste Titel seit 17 Jahren.

(dpa) Tottenham Hotspur hat mit dem ersten Titel seit fast zwei Jahrzehnten sein Verlierer-Image abgelegt und nach einer enttäuschenden Saison doch noch den Jackpot geknackt. Der Londoner Klub gewann durch ein 1:0 (1:0) nach einer Abwehrschlacht im englischen Final gegen Manchester United die Europa League und löste damit trotz Platz 17 in der Liga auch das Ticket für die nächste Champions League. Das spült mehr als 100 Millionen Euro in die Kassen des Klubs.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Brennan Johnson (42. Minute) sorgte vor 50 000 Zuschauern im Estadio San Mamés von Bilbao mit seinem Tor für den Sieg der Spurs, die letztmals 2008 mit den relativ unbedeutenden Liga-Pokal gewonnen hatten. Auf europäischer Ebene mussten die Spurs sogar 41 Jahre auf eine Trophäe warten. 1984 holte Tottenham den Uefa-Cup, den Vorgänger-Wettbewerb der Europa League.

Manchester erstmals seit elf Jahren nicht im Europacup

Für Manchester United ist dagegen das Fiasko perfekt. Der stolze englische Rekordmeister, als 16. in der Premier League nur unwesentlich besser, wird in der kommenden Saison erstmals seit elf Jahren gar nicht international vertreten sein. Damit dürfte auch der erst im November teuer eingekaufte Coach Ruben Amorim gehörig unter Druck geraten.

Stimmungsvoll ging es zu in Bilbao, schon den ganzen Tag über hatten die englischen Fans in der baskischen Stadt gefeiert. Das Niveau des Spiels konnte da nicht mithalten. Zerfahren war es oft, beide Teams legten viel Wert auf defensive Kompaktheit. Torchancen blieben lange Seltenheitswert, es fehlte an Tempo und Ideen. Entsprechend hatte der deutsche Referee Felix Zwayer keine Probleme mit der Spielleitung.

Defensive Spurs mit Glück

Manchester United hatte zwar über weite Strecken die grösseren Spielanteile, wusste damit aber nichts anzufangen. Die Spurs waren defensiv gut eingestellt und kamen quasi aus dem Nichts zum Führungstor. Nach einer Flanke von Pape Sarr war Johnson einen Schritt schneller als Luke Shaw, von dessen Oberarm der Ball auch noch Richtung eigenes Tor sprang, wo Johnson mit einer leichten Berührung vollendete.

Es war der Höhepunkt in einer ereignisarmen ersten Halbzeit. Zuvor hatte lediglich United durch Amad Diallo aus halbrechter Position eine gute Gelegenheit, der Ball strich aber knapp neben das Tor (16.). Der Mann von der Elfenbeinküste sorgte mit seinen Tempodribblings immerhin für einige Überraschungsmomente.

Son lange Zeit auf der Bank

Auf der Gegenseite erlaubte sich der ebenfalls in der Kritik stehende Trainer Ange Postecoglou den Luxus, seinen Kapitän Heung-Min Son bis zur 67. Minute auf der Bank zu lassen. Son hatte jahrelang mit Harry Kane, der aus der Ferne mitfieberte, bei Tottenham ein kongeniales Sturm-Duo gebildet. Als der frühere Hamburger ins Spiel kam, hatte United bereits den Druck deutlich erhöht.

Die Riesenchance zum Ausgleich verhinderte dabei Micky van der Ven mit einer artistischen Sprung-Einlage auf der Linie nach einem Kopfball von Rasmus Höjlund (68.). Vorausgegangen war ein Goalie-Fehler von Guglielmo Vicario, der äusserst unsicher agierte. Bei einem scharfen Schuss von Alejandro Garnacho war der Italiener aber zur Stelle (74.). In der Schlussphase drückte Manchester noch mal energisch aufs Tor – vergebens.

Exit mobile version