19. August 2025
Ein bekanntes Modell leitete nach den ersten sechs Monaten von 2025 Europas Elektrofahrtsmarkt (Elektrofahrzeug). Aber als Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV) stiegen weiter, welche Modelle machten die größten Schritte? Autovista24 Journalist Tom Hooker untersucht.
Der Bev -Markt in Europa stieg im Juni um 14,7% und markierte die 10 der Technologieth Monat des aufeinanderfolgenden Umsatzwachstums. Es war jedoch auch der kleinste Anstieg von 2025 gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt 240.379 Allelektrische Modelle haben im Juni die Straßen Europas übernommen. Dies entsprach einem Gewinn von 30.818 Einheiten im Vergleich zu vor 12 Monaten nach den neuesten EV -Volumes -Daten. In der Zwischenzeit stiegen die PHEV -Lieferungen um 39% auf 118.914 Einheiten. Dies stand im Juni 2024 um 33.364 Einheiten und gab dem Antriebsstrang seinen vierten Wachstumsmonat in Folge.
In der ersten Hälfte von 2025 stiegen BEV -Volumina um 24,9% auf 1.201.356 Einheiten. Dieses Ergebnis folgt einem etablierten Trend mit einem konstanten zweistelligen zweistelligen Wachstum in jedem Monat in diesem Jahr.
PHEVS verzeichnete mit 594.806 Lieferungen ein etwas geringes Wachstum von 21,7%. Seit April hat die Technologie stärker als BEVS erzielt und veranstaltet den größten Anstieg des Jahres im Mai. Rückgänge im Januar und Februar behinderten jedoch die Leistung von Jahr zu Jahr.
Welche Länder fuhren Bände?
Deutschland verzeichnete in den ersten sechs Monaten von 2025 das größte Volumen an BEV- und PHEV-Verkäufen in Europa. Das Land machte 20,6% der vollelektrischen Volumina aus und erfasste 23,3% der Plug-in-Hybrid-Lieferungen. Das Vereinigte Königreich verfolgte und verzeichnete einen Anteil von 18,7% bzw. 18% an den BEV- und PHEV -Märkten.
In Frankreich wurden in der ersten Hälfte von 2025 die dritthäufigste BEV-Lieferungen mit einem Marktanteil von 12,7% verzeichnet. Dann kamen Belgien und Norwegen, die 6,4% bzw. 5,9% des BEV -Volumes ausmachten.
Die Niederlande, Dänemark und Schweden folgten am sechsten, siebten und achten Platz. Die beiden verbleibenden Märkte aus den Big Five Europas, Spanien und Italiens waren also nur der neunte und 10th-Best-Selling BEV-Märkte.
In den beiden Ländern ging es jedoch viel besser, als sie Phev -Volumes betrachteten. Spanien verzeichnete die dritthöchste Anzahl von Lieferungen und machte 9,6% des europäischen Marktes aus. Italien war Fünfter in der Rangliste und machte 7,5% des Umsatzes aus. Die beiden wurden von Frankreich auf dem vierten Platz geteilt, was 8,1% der PHEV -Lieferungen in Europa ausmachte.
Tesla zurück oben
In den ersten sechs Monaten des 2025 behielt Tesla seinen Vorsprung vor dem BEV -Markt Europas. Das Modell Y Crossover und das Modell 3 Limousine nahmen den ersten bzw. zweiten. Sie waren auch Europas meistverkaufte EV-Modelle insgesamt in der ersten Jahreshälfte.
Die beiden BEVs werden versuchen, ihre Gesamtjahresergebnisse von 2022, 2023 und 2024 zu replizieren. Während das Modell Y bequem führt, wird das Modell 3 von fünf der inländischen Modelle Europas eng in Frage gestellt.
Das Tesla -Modell Y hat von Januar bis Juni 69.223 Lieferungen verzeichnet und über 29.000 Einheiten vor dem Geschwister vorgestellt. Der Crossover hat seit Februar den Spitzenplatz und hat in den ersten sechs Monaten des 2025 einen Marktanteil von 5,8% beansprucht.
In der Zwischenzeit wurden insgesamt 40.100 neue Tesla -Modell 3 an Kunden geliefert, was einem Markt für 3,3% entsprach.
Die Limousine hat in diesem Jahr bisher auf einer Achterbahnfahrt gefahren. Es endete im Januar außerhalb der Top 10, bevor es im Februar zum achten Tisch im achten Tisch zurückkehrte. Es stieg im März auf den zweiten Platz, fiel im April auf den dritten Platz und fiel im Mai auf den achten Platz. Es gelang ihm nur, im Juni auf den zweiten Platz zurückzukehren.
Europas Bev -Herausforderer
Die Volkswagen (VW) ID.4 fiel mit 39.881 Umsätzen auf den dritten Platz. Dies waren nur 219 Einheiten hinter dem Tesla -Modell 3.
Die kombinierte Gesamtsumme von Renault 5 und Alpine A290 bewegte sich auf zwei Positionen auf den vierten Platz. Dies bedeutete, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres 38.608 Einheiten geliefert wurden. Nach dem dritten Platz im Mai lag der VW ID.7 den Fließheck um 573 Einheiten auf dem fünften Platz.
Mit 37.792 Verkäufen fiel der Skoda Enyaq aus dem Vormonat um zwei Positionen. Die Lücke zwischen dem SUV und dem vw-id der siebten Platz war jedoch eng, wobei nur fünf Einheiten die beiden trennten.
Dies bedeutet, dass nur 2.313 Einheiten den zweiten und siebten Platz getrennt haben. Während der erste Platz derzeit möglicherweise nicht zu gewinnen ist, erscheint der Kampf um den zweiten Platz weit offen.
Der Kia EV3 kam ab Mai etwas weiter im achten Platz in einer Position. Der kompakte Crossover verzeichnete von Januar bis Juni 34.593 Verkäufe. Im neunten Platz trat der Skoda Elroq in den Top 10 der Jahreszeiten auf. Dies war insgesamt 33.679 Lieferungen zu dank.
Abgerundet wurde der Tisch aus dem Audi Q4 E-Tron, der ab Mai einen Platz mit 31.547 Einheiten fiel. Dies bedeutete sechs VW-Gruppenmodelle, die im BEV-Jahr bis heute Top 10 vorgestellt wurden, dem besten Ergebnis des OEM in diesem Jahr.
Diese Positivität könnte jedoch von kurzer Dauer sein. Ein weiterer deutscher SUV sitzt nur 507 Einheiten dahinter, nämlich den BMW IX1.
Modell y erstreckt sich voraus
Das Tesla -Modell Y und das Modell 3 haben den Bev -Markt von Europa in den Standalone -Zahlen im Juni übertroffen. Beide Fahrzeuge schienen ihren Höhepunkt für das Ende der Quartal zu erleben. Dies markierte das dritte monatliche Top-zwei-Finish im Jahr 2025.
Der erstere verzeichnete 23.887 Umsätze, das bisher höchste monatliche Volumen in diesem Jahr. Dies war das erste Mal im Jahr 2025, dass der Crossover im Juni 2024 mit nur sechs Einheiten gegen den Vorjahr verbessert wurde. Der BEV übernahm im Juni einen Marktanteil von 9,9%, gegenüber 1,5 Prozentpunkten (PP) gegenüber 12 Monaten.
Das Modell 3 saß fast 13.000 Einheiten hinter seinem Geschwister, aber dies war immer noch ausreichend, um den zweiten Platz zu belegen. Die monatliche Gesamtlieferung von 10.896 Lieferungen kennzeichnete einen Rückgang von 47,8% gegenüber seiner Leistung im Juni 2024. Es machte 4,5% des Gesamtvolumens von 10% zurück.
Dritter wurde der Skoda Elroq. Nach acht Monaten auf dem Markt verzeichnete es die besten 9.593 Lieferungen und einen Anteil von 4%. Dahinter stand die kombinierte Gesamtzahl der Renault 5 und Alpine A290. Das Paar verzeichnete nach dem Eintritt in den Markt im Juni 2024 seine höchste monatliche Gesamtzahl von 7.928 Einheiten, was einem Anteil von 3,3% entspricht.
VW -Gruppenblockierung?
Dann kam die VW ID.3, bei der die Bände gegenüber dem Vorjahr um 29,1% auf 7.041 Lieferungen zurückgingen. Dies war jedoch nach wie vor die größte monatliche Zahl seit Juni 2024. Der Schrägheck machte 2,9% der Gesamtlieferungen aus, was einem Rückgang von 1,8 Seiten im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Der BMW IX1 erhielt dank 6.562 Einheiten das höchste Ende des Jahres im sechsten Platz, gegenüber 25,9% gegenüber dem Vorjahr. Dies war die größte monatliche Gesamtsumme seit Dezember 2023.
Infolgedessen verschärfte sich sein Markt von 2,5% auf 2,7%. Wenn es dieses Formular in den kommenden Monaten beibehält, wird es wahrscheinlich in den Top 10 in den Top 10 eintreten. Der engste Konkurrent, der Audi Q4 E-Tron, ist seit April nicht mehr in der monatlichen Gesamtwertung zu sehen.
Der Skoda Enyaq landete den siebten Platz und entsprach dem Umsatz des BMW IX1. Obwohl dies von Jahr zu Jahr 15,2% stieg, war es auch die bisher schlimmste monatliche Platzierung des BEV im Jahr 2025. Der Markt für den Markt war auf 2,7% stabil.
Die VW -Gruppe, die VW ID.4 und VW ID.7, verzeichneten ebenfalls ihre niedrigsten Veredelungspositionen des Jahres. Ersteres kam mit 6.421 Einheiten acht mit 8,9% gegenüber 12 Monaten. Es ist nicht überraschend, dass sein Anteil von 3,4% auf 2,7% gesunken war.
Die VW ID.7 hatte jedoch noch einen relativ positiven Monat. Es stieg um 317,1% auf 5.718 Lieferungen. Darüber hinaus erfasste es 2,4% der BEV -Gesamtsumme, um 1,7 Seiten.
Der Audi Q6 E-tron hat die Top 10 abgerundet. Der SUV erzielte 5.577 Umsätze und einen Anteil von 2,3%. Dies ist trotz des relativ neuen Modells auf dem Markt, nachdem er im Februar 2024 Lieferungen begonnen hatte.
Europas PHEV -Kampf
Zum ersten Mal im Jahr 2025 wurde der Volvo XC60 in der PHEV-Tabelle in Europa von der ersten Stelle ausgestoßen. Stattdessen war der VW Tiguan das Modell zu schlagen. Mit 29.182 Umsätzen saß es mit nur 89 Einheiten vor seinem Rivalen. Beide SUVs machten 4,9% der PHEV -Summe aus.
Die aktuellen Top beiden begannen 2025 gut und belegten in den ersten sechs Monaten des Jahres nicht niedriger als den vierten Platz. Der Kampf um Europas meistverkaufter PHEV ist jedoch nicht nur ein Zwei-Wege-Kampf.
Dies liegt daran, dass das BYD -Siegel u langsam das Tempo erhöht hat. Im Januar erschien es nicht in den Top 10, während im Februar nur der achte Tisch acht war. Im März war es jedoch auf den vierten Platz gezogen und im Mai wurde es auf den dritten Platz. Jetzt, mit 27.098 Lieferungen, trennen nur 2.000 Einheiten es vom Marktführer.
Verblassende Gewinnhoffnungen
Der vierte Platz ging zu Fords Kuga. Im März war es zweiter im Jahr bis heute und lag mit nur 1.781 Einheiten den ersten Platz. Die Hoffnungen des SUV auf einen Gewinn des Gesamtjahres sind jedoch seitdem abgelaufen und 22.876 Verkäufe von Januar bis Juni erzielt.
Ein weiteres Modell, das das Jahr gut begann, war der BMW X1, der im Februar im Februar-Jahr bis heute den dritten Platz belegte. Es liegt jetzt Fünfter mit 19.855 Lieferungen, die den Phev vor dem Toyota C-HR bewegt. Letzterer verzeichnete in den ersten sechs Monaten des 2025 18.970 Umsätze.
Es gab einen engen Kampf um den siebten, und der Mercedes-Benz GLC kam an die Spitze. Es verzeichnete 15.774 Lieferungen und bewegte sich am Cupra -Förderer vorbei. Die beiden sind durch nur 66 Einheiten getrennt.
Die 5er der BMW blieb im neunten Platz und erzielte im ersten Halbjahr 14.955 Umsätze. Es kann jedoch nicht bequem sitzen, da der MG EHS 2025 zum ersten Mal in die Top 10 der Jahreszeit eintrat. Der SUV bewegt sich um 137 Einheiten.
VW Tiguan nimmt den Sieg
Das Antrieb des VW Tiguan an die Spitze der PHEV-Tabelle von Jahr zu Jahr war im Juni ein Rekord-monatliches Ergebnis. Der SUV erzielte 6.105 Lieferungen und kennzeichnete einen monumentalen Anstieg von 1.316,5% gegenüber dem Vorjahr. Dies gab dem PHEV einen Marktanteil von 5,1%, ein Plus von 4,6 Seiten im Juni 2024.
Das BYD Seal U hat mit 5.885 Umsätzen den zweiten Platz gesichert. Dies bedeutete eine Verbesserung von 5.108% gegenüber dem Vorjahr für das Modell, das im Februar 2024 erstmals den Umsatz auf dem Markt verzeichnete. Es machte 4,9% der PHEV-Summe gegenüber einem Anteil von 0,1% vor 12 Monaten aus.
Im dritten Platz war der Volvo XC60 mit 4.667 Einheiten. Dies war ein Wachstum von 0,7% gegenüber einem Jahr. Da seine beiden Titelkonkurrenten stark abschneiden, muss es sein Tempo erhöhen, um die Reichweite der Spitzenplatz zu erhalten. Aufgrund des erhöhten Marktwettbewerbs fiel der Marktanteil von XC60 von 5,4% auf 3,9%.
Der BMW X1 wurde Vierter, als das Volumen um 38,4% auf 4.235 Einheiten wuchs, ein weiteres Rekordmonatelgebnis. Die Wettbewerbsfähigkeit des PHEV -Marktes wurde weiter angezeigt und blieb bei 3,6%stabil.
Fünfter ging zum Mercedes-Benz GLC. Der SUV verzeichnete ein Wachstum von 6,6% auf 3.766 Lieferungen, die bisher im bisherigen monatlichen Gesamtrang im Jahr 2025. In der Zwischenzeit wurden 3,2% der Gesamtvolumen von 4,1% gesenkt.
Ergebnisse aufzeichnen?
In Sechster kam der Ford Puma mit 3.560 Umsätzen, ein Rückgang von 17,5% gegenüber 12 Monaten zuvor. Infolgedessen ging sein Marktanteil um 2pp auf 3%zurück.
Siebter ging zum MG EHS und trat dieses Jahr in den Top 10 in den Top 10. Die insgesamt 3.312 Einheiten des SUV stieg um 76,5% und markierten sein höchstes monatliches Volumen seit Dezember 2022. Inzwischen stieg sein Marktanteil von 2,2% auf 2,8%.
Der Toyota C-HR landete den achten Platz, seine bisher am niedrigste Finishing-Position im Jahr 2025. Die Lieferungen stiegen jedoch gegenüber dem Jahr um 109,4% mit 3.210 Einheiten. Dies bedeutete, dass sich der Markt um 0,9 Seiten auf 2,7%verschärfte.
Im neunten Platz verzeichnete der VW Golf ein Wachstum von 540,8% auf 3.018 Umsätze. Dies war sein größtes monatliches Volumen seit Juni 2021 und lieferte das Fließheck mit seiner bisher höchsten Spitze von 2025. Im Gegenzug stieg sein Anteil von 0,6% auf 2,5%.
Die 5er der BMW kam 10th mit 2.829 Einheiten. Dies entsprach einem Anstieg um 276,2% am Juni 2024 und markierte seit Dezember 2022 den besten Monat der Lieferungen. Der PHEV verzeichnete einen Anstieg des Marktanteils um 1,5 Seiten auf 2,4%.