21. Mai 2025
Elektrofahrzeuge (EV) Erwartungen, marktführende Marken und Batterie-Technologie-Trends. In einem neuen Webinar untersuchen Experten der Autovista Group die elektrische Zukunft mit dem Autovista24 -Redakteur Tom Geggus.
Globale Automärkte sind außergewöhnlich starker Gegenwind ausgesetzt, da Handelsspannungen und politische Situationen so viel Unsicherheit schaffen. Neben der Versorgungskette und Anreizschwankungen wurden EV-Prognosen zahlreichen laufenden Einflüssen unterzogen.
In der Zwischenzeit müssen Marken, die neue Exportmärkte festigen möchten, immer mehr Hindernisse navigieren. Inmitten der Unsicherheit könnten Veränderungen in der Markendominanz auf dem EV -Markt in Europa eine neue Marke als dominierende Macht ergeben.
Mit dem Wachstum wird der EV -Markt der Zukunft auch ein großes Volumen an Batterien erfordern. Die Größe und Chemie dieser Kraftstorageeinheiten werden durch Verfügbarkeit, Kosten und Praktikabilität bestimmt. Diese Elemente werden für zukünftige EV -Marktvermögen von zentraler Bedeutung sein.
In der neuesten Webinar der Autovista Group untersuchte eine Expertengruppe die Trends, die die globalen EV -Märkte verändern. Dr. Christof Engelskirchen, Direktor für Inhalt, Christian Schneider und Leiter der Prognose, Neil King, skizzierten ihre Erwartungen um, die Autovista Group -Chefökonomin und Direktorin für Bewertungen und Prognosen, Direktorin für Inhalt, Christian Schneider und Leiter der Prognose.
EV -Erwartungen für die Zukunft
Die Welt steht derzeit vor starkem wirtschaftlichen Gegenwind. Engelskirchen hob ständig verändernde Zölle, neue inflationäre Bedenken, geopolitische Spannungen, Herausforderungen der Lieferkette und schlecht definierte Wirtschaftspolitik hervor.
Im März stufte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) viele seiner Bruttoinlandsprognosen für 2025 herab. Die EU, die USA, Deutschland und Großbritannien haben beispielsweise die Abwärtsbearbeitungen inmitten der Eskalierung der Handelsspannungen festgelegt.
Dementsprechend ist die Fahrzeugelektrifizierung gegenüber dem Gegenwind zugewandt. Erhöhte Lebenshaltungskosten und reduzierte Unterstützung der Regierung machen EV -Einkäufe finanziell schwieriger. Gebrauchte Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) sind für einige Käufer, denen die erforderlichen Informationen fehlen, immer noch ein Unbekannter, um die Qualität zu ermitteln. Höhere Stromkosten in einigen Regionen machen Bevs weniger attraktiv.
King betonte, wie die EV -Einführung in Europa durch Anreize und strengere Emissionsvorschriften angeregt wird. In den USA fiel die Bev-Aktie als Vor-Tarif-Boost-Anteil an den Umsatz von Motorenfahrzeugen in der Innenverkäufe.
Dadurch ist China der wichtigste Treiber für das EV -Wachstum, da das Land weiterhin eine starke Nachfrage sieht. Elektrofahrzeuge in Verlängerungsstrecken sehen auf dem Markt einen besonderen Erfolg. Auf der ganzen Welt treffen günstigere Elektrofahrzeuge auf die Straßen, was nur dazu beitragen wird, die Adoption zu fördern.
Marken, die die Zukunft führen
Mit einem zunehmend wettbewerbsintensiven Inlandsmarkt möchten chinesische Marken in Ländern auf der ganzen Welt starten. Viele dieser Unternehmen haben klare Strategien, die flexibel genug sind, um sich an die Unsicherheit anzupassen.
Diese Marken bieten technologisch fortschrittliche EVs zu wettbewerbsfähigen Preisen. Es wird jedoch erwartet, dass solche Modelle in Europa ein höheres Angebot als die Nachfrage aufnehmen, was Druck auf die Restwerte (Wohnmobile) ausüben wird. Dies wurde bereits in die RV -Outlooks der Autovista Group einbezogen.
Es wird erwartet, dass chinesische Marken bis Ende dieses Jahres 10% des europäischen BEV -Marktes erfassen, erklärte Schneider. Dieser Prozentsatz wird dann voraussichtlich 2030 relativ stabil bleiben.
Weltweit werden chinesische Automobilhersteller Druck auf Marken von anderswo ausüben. Beispielsweise wird erwartet, dass BYD Tesla in diesem Jahr im Hinblick auf den Umsatz überholt. Es wird jedoch vorausgesagt, dass der US BEV -Hersteller mittelfristig mit neuen Modellen am Horizont zurückgeschlagen wird.
Batterien der Zukunft
Wenn die Autohersteller um den Marktplatz kämpfen, werden sie auch die gewinnende EV -Batteriestrategie bestimmen. Es wurde viel über das Potenzial von Festkörperbatterien bestanden, die eine größere Stromdichte bei einem leichteren Gewicht versprechen.
Das EV -Volumes erwartet jedoch nicht, dass ein großes Angebot von EVs, die von dieser Batteriechemie angetrieben werden, auf den Markt kommen. In den nächsten fünf Jahren werden Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) und Nickel-Manganese-Cobalt (NMC) -Batterien prognostiziert, um den größten Teil des Batteriebedarfs zu decken.
Mehr BEVs sind jetzt mit LFP -Batterien ausgestattet, was eine geringere Kapazität, aber eine größere Erschwinglichkeit bedeutet. Diese Antriebsstränge werden jedoch immer effizienter, was bedeutet, dass kleinere Batterien längere Strecken erzielen können und die Sorge der Reichweite in Schach halten können.
Genossen Fahren der Zukunft: EV -Trends, die den globalen und europäischen Markt verändern? Melden Sie sich dann für das nächste Webinar der Autovista Group an: Restwertdruck, Verschiebungen der Marktdynamik und EV -Impuls. Es findet am 3. Juli 2025 um 09:30 Uhr BST / 10:30 Uhr statt. Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Platz.