Bei Boeing läuft momentan einiges schief.

Da frage ich mich schon, ob ich mich für den nächsten Ferienflug in eine Boeing setzen würde.

Wir tauchen in diesem Video in die Aviatik-Community ein, sprechen mit Experten und gehen unter die Planespotter. Alles um die Frage zu klären: Ist es noch sicher, Boeing zu fliegen?

Wir sind heute am Flughafen Zürich und jetzt schauen wir mal was die Planespotter über Boeing denken.

Würdest du zum heutigen Zeitpunkt in eine Boeing einsteigen und mit dieser fliegen?

Ja, ich denke schon.

Ja, ich würde in eine Boeing einsteigen.

Klar.

Ja, definitiv.

Ja, eigentlich schon.

Ich bin der gleichen Meinung. Ich würde sagen ja.

Grundsätzlich denke ich, dass Boeing ein guter Flugzeughersteller ist.

Okay, das war jetzt schon sehr eindeutig. Ich gebe zu: So klar würde meine Antwort jetzt gerade nicht ausfallen. Aber was sagen die Statistiken?

Schauen wir uns diese Grafik mal genauer an. Auf dieser ist zu erkennen, dass die Boeing 737 Max 8 zu den unsichersten Flugzeug-Modellen der letzten Jahre gehört. Dafür verantwortlich sind Abstürze dieses Modells im Jahr 2019. Boeing hat in diesen Flugzeugen ein neues System, das «MCAS», verbaut. Das System hatte bei diesen zwei Flügen aufgrund defekter Sensoren eine Fehlfunktion. Wegen fehlender Schulung wusste das Personal nicht, mit dieser Situation umzugehen. Die Nase des Flugzeugs wurde automatisch nach unten gedrückt – bis zum Aufprall. So kam es zu zwei tragischen Abstürzen, die 346 Menschen das Leben kosteten. Daraus resultiert die Platzierung der 737 Max 8 in dieser Statistik.

Es sind aber anscheinend auch andere Boeing Modelle von Problemen betroffen: Ein Stück Flugzeugverkleidung hat sich im März 2024 im Flug von einer Boeing 737-824 gelöst. Ein Rad löste sich im selben Monat nach dem Abheben von einer Boeing 777 und landete auf einem Parkplatz hinter dem Flughafen. Oder hier eine 737 Max 9, die etwas grössere Version vorher erwähnten Max 8: Eine Tür fliegt während eines Flugs im Januar einfach raus – die Befestigungsbolzen haben gefehlt. Boeing landet wegen solcher Vorfälle in letzter Zeit ständig in den Medien. Whistleblower berichten von massiven Qualitätsproblemen. Davon sind bisher zwei ums Leben gekommen. Da tauchen wir aber jetzt nicht tiefer ein. Das wäre ein anderes Video.

Aber was sagt ein Aviatik-Experte? Muss ich jetzt Angst haben, wenn ich in eine Boeing steige?

Nein, ganz klar, nein. Weil die Boeings, die heute im Einsatz sind, alle zuverlässig sind. Man kann sagen, die Airlines, die die Boeings betreiben, die heute fliegen, setzen alles daran, dass diese einwandfrei fliegen. Und das hat sich auch bewiesen.

Nach den Vorfällen mit dem «MCAS» – wir erinnern uns an die Statistik – hat Boeing nachgebessert und das Flugpersonal entsprechend geschult. Die 737 Max gilt heute wieder als sicher und ist zugelassen. Deshalb denke ich: Niemand muss sich Sorgen machen, wenn jetzt ein Ferienflug mit einer Boeing ausgeführt wird. Aber wie sieht es insgesamt mit der Sicherheit in der Fliegerei aus?

Das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel überhaupt und das mit Abstand. Der Weg zum Flughafen ist immer noch viel gefährlicher als die Flugreise danach.

Fliegen ist sogar sicherer als Fahrradfahren Und die Chance, von einem Blitz getötet zu werden, ist größer als bei einem Flugzeugcrash zu sterben. Also, man kann wirklich sagen: Die Luftfahrt hat weltweit einen sehr hohen Sicherheitslevel erreicht, der fast nicht mehr zu toppen ist.

Und sie wird immer sicherer. 2023 war für die Fliegerei eines der sichersten Jahre überhaupt.

Die Medien funktionieren ja so, dass, wenn irgendetwas Auffälliges passiert, dann wird gemeldet. Jetzt ist natürlich der Fokus auf Boeing, und da wird jetzt jeder kleine Zwischenfall mit irgendeiner Boeing, der vielleicht gar nichts mit dem Hersteller zu tun hat, hochgespielt. Es passieren weltweit nicht mehr und nicht weniger Unfälle mit Boeing als mit Airbus. Viele Fälle werden leider auch undifferenziert dargestellt. Wie zum Beispiel das Rad, welches sich hier von einer Boeing 777 gelöst hat. Boeing hat dieses Flugzeug bereits vor Jahren ausgeliefert. Hier wäre es die Aufgabe der Airline gewesen, diesen Zwischenfall durch saubere Wartungen zu verhindern. Anders ist das aber zum Beispiel bei den fehlenden Befestigungsbolzen. Das war klar Boeings Fehler.

Diese Probleme bei der Qualitätssicherung sind real und diese muss Boeing beseitigen. Mit Blick auf unsere Recherche und die Statistiken muss ich trotzdem sagen: Ich würde ebenfalls in einer Boeing in die Ferien fliegen. Dass hier bei einigen Fluggästen ein komisches Bauchgefühl mitschwingt, ist aber verständlich.

Das verlorene Vertrauen dieser Passagiere muss sich Boeing jetzt wieder hart erarbeiten.

Exit mobile version