Montag, August 11

07. August 2025

Elektrofahrzeuge (EVs) haben den deutschen Neuwagenmarkt im Juli in das Wachstum gebracht. Wurden kürzlich Steueranreize eingeführt, die für diese Registrierungsrückgewinnung danken? Der Redakteur von Autovista24, Tom Geggus, untersucht.

Der Juli war das erste Mal seit April 2024, dass der deutsche Neuwagenmarkt das zweistellige Wachstum des Vorjahres verzeichnete. Mit 264.802 Modellen, die auf die Straße gingen, stiegen die Registrierungen nach den neuesten Daten der KBA um 11,1%.

«Dies war eine signifikante Erholung vom Rückgang des Vormonats und spiegelt eine anhaltende Verschiebung der Verbrauchernachfrage nach elektrifizierter Mobilität wider», kommentierte Robert Madas, Regional -Bewertungsleiter der Autovista Group.

Der Deutschlands Neuwagenmarkt hat sich im Jahr 2025 zu kämpfen. Mai war der einzige zweite Monat, der eine Erhöhung mit einem Volumen um 1,2%aufzeichnete. Während das Wachstum von Juli eine erfrischende Abwechslung des Tempos war, reichte es nicht aus, den laufenden Jahr für den Zeitpunkt zu verändern.

Mit 166.7591 neuen Autos, die zwischen Januar und Juli auf die deutschen Straßen fuhren, waren die Lieferungen gegenüber dem Vorjahr um 2,5% gesunken. Dies entspricht 42.313 weniger neue Autos, die sich auf den Weg zu den Kunden machen.

Da die Registrierungen der ICE-Modelle (Innenverkäufe motor) (ICE) fielen, wurde das Wachstum im Juli von Batterie-Elektrofahrzeugen (BEVs) und Plug-in-Hybriden (PHEVs) angetrieben. Aber wie gut haben diese elektrischen Modelle funktioniert und waren Anreize für zu danken?

EVs und Anreize

Die BEV -Registrierungen stiegen im Juli um 58% auf 48.614 Einheiten. Die Technologie hat im vergangenen Monat einen Anteil von 18,4% erfasst, gegenüber einem Markt für 12,9% im Juli 2024. Die BEV -Zahlen von Juli lagen nur 0,1% hinter den im Juli 2023 verzeichneten. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Geschäftstätigkeit und private Einkäufe von der deutschen Regierung subventioniert.

In dem bisherigen Jahres wurden 297.340 BEVs geliefert, ein Anstieg von 38,4%, laut Autoovista24 -Berechnungen. Dies bedeutete, dass BEVs in diesem Zeitraum 17,8% des Gesamtvolumens ausmacht, gegenüber 12,6%.

PHEV -Registrierungen stiegen um 83,6% auf 27.197 Einheiten. Der Antriebsstrang machte 10,3% des Marktes aus, als der Anteil von 6,2% ein Jahr zuvor verzeichnet wurde. In den ersten sieben Monaten des 2025 wurden insgesamt 166.102 PHEVs registriert, was auf ein Wachstum von 59,2%gegenüber dem Vorjahr führte. Dies lieferte PHEVS einen Marktanteil von 10% gegenüber 6,1%.

Als kombinierte Kategorie verzeichnete der EV -Markt im Juli 75.811 Lieferungen, um 66,4% gegenüber dem Vorjahr. Dies bedeutete, dass elektrische Modelle einen Marktanteil von 28,6% dauerten, gegenüber 19,1% 12 Monate zuvor. In dem bisherigen Jahr forderte Plug-Ins einen Anteil von 27,8%, um 9,1 Prozentpunkte (PP) zu steigen. Dies war dem Registrierungswachstum von 45,2%zu verdanken, wobei 463.442 Einheiten geliefert wurden.

Anreize im Zusammenhang mit Wachstum?

War dieses EV-Wachstum das Ergebnis kürzlich eingeführter steuerbasierten Anreize? Erstens umfasst das Programm die BEV-Einkäufe nur von Juli 2025 bis Dezember 2027. Während das gesamte elektrische Volumina im vergangenen Monat die PHEV-Zahlen überschritten hat, verzeichneten Plug-in-Hybriden ein größeres Wachstum und setzte einen Trend fort, der seit Februar 2025 eingerichtet wurde.

Zweitens deckt das Programm nur Unternehmenskäufe ab. Private Käufer und Leaser profitieren nicht vom Programm. Die VDIK skizzierte, dass Unternehmen, die BEVs für die Geschäftsnutzung kaufen, 75% von den Steuerkosten im ersten Jahr abziehen können. Danach können 10 % im zweiten Jahr abgenommen werden, dann 5 % im dritten und vierten Jahr.

Drittens kämpften die Lieferungen nach dem Rückzug von Anreizen Ende 2023 im Vergleich zu 2024 im Vergleich zum Juli 2023 im vergangenen Monat im Vergleich zu Juli 2023 um nur 0,1%. Die ersten sieben Monate von 2025 stiegen im gleichen Zeitraum vor zwei Jahren um 10,6%. Dies weist auf eine nicht incentive inspirierte Verbesserung in diesem Jahr hin.

Dr. Christof Engelskirchen, der Chefökonom der Autovista Group, betonte ebenfalls, dass das Incentive-Programm den Gebrauchtwagenmarkt nicht angeht. Dies ist ein kritisches Element, um die langfristige Einführung von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. Er schrieb, dass «eine Zunahme des Neufahrzeugangebots, ohne die Nachfrage nach gebrauchten Modellen zu stimulieren, nicht ideal ist.»

Eine Zunahme der Registrierungen ohne Gebrauchsdarsteller könnte auch dazu führen, dass die Nachfrage in drei bis vier Jahren überwiegt. Dies könnte sich in Zukunft auf den Gebrauchs-EV-Markt auswirken.

Was steigert das elektrische Wachstum?

Der ZDK -Präsident Thomas Peckruhn gab zu, dass sich die EV -Verkäufe in Deutschland weiter positiv entwickelt haben. Er wies jedoch darauf hin, dass ein wichtiger Faktor ein breiteres Angebot in den Volumensegmenten ist.

VDIK -Präsident Imelda Labbé machte eine ähnliche Beobachtung. Sie machte auch auf eine zunehmende Anzahl von BEV -Registrierungen für internationale Hersteller aufmerksam. «Wir führen diesen Anstieg auf die deutlich größere Auswahl an Fahrzeugen zurück, die in den Einstiegssegmenten verfügbar sind», sagte Labbé.

«In den letzten Monaten haben eine Reihe von Marken neue Modelle eingeführt, die technisch ausgereift und vor allem für eine breite Palette von Kunden und Benutzern erschwinglich sind», fügte sie hinzu. ‹Erschwingliche Fahrzeuge sind jedoch nur eine Seite der Medaille.

Die Notwendigkeit eines Ladens

Neben dem Budget ist das Fehlen einer zugänglichen und robusten Ladeinfrastruktur auch eine Eintrittsbarriere für diejenigen, die ein elektrisches Modell in Betracht ziehen.

«Um einen nachhaltigen Anstieg der Elektromobilität zu erreichen, benötigen wir einen gemeinsamen Plan von allen Beteiligten für günstige Rahmenbedingungen, die auch die Ladeinfrastruktur- und Strompreise beinhaltet», kommentierte Labbé.

Peckruhn bestätigte auch die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen. Dies beinhaltet eine Reduzierung der Stromsteuern und eine nachfragorientierte Expansion der Infrastruktur für die Ladevorgänge in Wohngebieten. Es wurde ebenfalls ein konsumentenfreundliches Zahlungs- und Preismodell für öffentliche Gebühren vorgeschlagen.

Die VDA -Präsidentin Hildegard Müller argumentierte auch für mehr öffentliche Anklagepunkte, eine Ausweitung von Machtnetzen und erschwingliche Anklagen.

«Die Reduzierung der Stromsteuer für alle in der Koalitionsvereinbarung vereinbarten Verbraucher könnte die Preise senken, ist jedoch nicht in den Entwurf der Budgets für 2025 und 2026 enthalten. Verbesserungen werden dringend benötigt. Andernfalls wird die Bundesregierung die Möglichkeit verpassen, billiger für E-CARs zu sichern», fügte sie hinzu.

Eis trägt dünn

Während die EV -Registrierungen zunahmen, rutschten die Eislieferungen. Die Benzinregistrierungen fielen gegenüber dem Vorjahr um 13,4% auf 72.192 Einheiten. Dies bedeutete, dass der Marktanteil von 35% im Juli 2024 auf 27,3% im letzten Monat zurückging. Das bisherige Jahr war ähnlich trostlos, und die Lieferungen fielen um 25,9% auf 469.651 Einheiten. Der Griff des Kraftstofftyps auf dem Markt erreichte 28,2%, von 37,1%.

Diesel -Lieferungen nahmen nicht so stark ab, aber ihre Bände machten weitaus weniger Markt aus. Der Kraftstofftyp machte 15,3% aller Registrierungen aus, um 2,8 Seiten. Die Lieferungen sanken um 6% auf 40.529 Einheiten. In dem bisherigen Jahr verzeichnete ein Rückgang um 20,9%, und 251.911 neue Modelle machten sich auf den Straßen. Dies bedeutete, dass es 15,1% des Marktes ausmachte, gegenüber 18,6% vor 12 Monaten.

In Kombination von Benzin- und Dieselzahlen fiel der Eissektor im vergangenen Monat um 10,9% auf 112.721 Registrierungen. Dies machte 42,6% des Gesamtmarktes gegenüber 53,1% aus. In dem bisherigen Jahr gab es 721.562 Eislieferungen, was gegenüber dem Vorjahr um 24,2% gesunken war. Dementsprechend übernahm ICE einen Anteil von 43,3% von 12,4%.

Während die Motoren mit internen Brennern weiterhin mehr vom deutschen Neuwagenmarkt beherrschen, taut der Griff des Kraftstofftyps auf.

Beliebtester Antriebsstrang

Während Eis aufgetaut und EVs an Traktion gewann, genossen die Hybriden weiterhin die größten Bände. Durch die Kombination der vollen und milden Varianten erreichte hybride Registrierungen 75.172 Lieferungen, ein Plus von 15,5% gegenüber dem Vorjahr. Dies ermöglichte es der Technologie, einen Marktanteil von 28,4% zu beanspruchen, ein Plus von 1,1 Seiten.

Der Antriebsstrang befand sich in einem engen Kampf gegen Benzin um die Marktdominanz. In fünf von sieben Monaten in diesem Jahr kontrollierte es die Kontrolle. Sein Vorsprung über seinen Rivalen war jedoch nur noch einige hundert Einheiten. Die Ausnahmen von diesem Trend waren März mit einer Lücke über 4.000 Modelle und Juli, bei denen der Unterschied knapp 3.000 betrug.

Mit dieser Schlacht, die die Hybriden auf den Weg ging, sicherte sich der Antriebsstrang den größten Teil des Marktes im Vorjahr. Hybride machten 28,5% der Lieferungen zwischen Januar und Juli 2025 aus, gegenüber 25,1% vor 12 Monaten. Die Registrierungen erreichten 475.138 und 10,7%.

Die Kombination von Hybrid- und EV -Zahlen zeigt einen aufstrebenden elektrifizierten Markt. Im Juli erreichten diese Modelle einen Marktanteil von 57% von 10,6 Seiten. Die Lieferungen stiegen um 36,5% auf 150.983 Einheiten. Dies unterstützte die Zahlen von Jahreszeiten auf 938.580 Registrierungen von 25,4%, was 56,3% des Marktes entspricht, ein Plus von 12,5 Seiten.

Exit mobile version