Donnerstag, Oktober 16

Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Regierung der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will über einen Zeitraum von drei Jahren 11 Milliarden Euro von Banken und Versicherungen einsammeln, um Steuersenkungen und Sozialausgaben zu finanzieren, ein Vorstoß, der möglicherweise zu einem Showdown mit den Kreditgebern führen könnte.

Der Plan, der die Beschaffung von mehr als 4 Milliarden Euro von Kreditgebern und Versicherern im nächsten Jahr vorsieht, war Teil einer mittelfristigen Haushaltsprognose, die Rom an die EU übermittelte und am Donnerstag veröffentlichte.

Da die nächsten Parlamentswahlen in Italien für 2027 angesetzt sind, ist Melonis rechte Koalition bestrebt, die Sozialleistungen zu stärken und die Steuern zu senken, um die Kaufkraft von Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu stärken, die in den letzten Jahren unter der Inflation gelitten haben.

Die Regierung gab diese Woche bekannt, dass sie beabsichtige, den Einkommensteuersatz für Arbeitnehmer, die zwischen 28.000 und 50.000 Euro verdienen, von derzeit 35 Prozent auf 33 Prozent zu senken, was über einen Zeitraum von drei Jahren geschätzte Kosten von 9 Milliarden Euro verursachen würde.

Aber um die EU bei Laune zu halten, muss Rom sicherstellen, dass sein Defizit die 3-Prozent-Schwelle des Blocks nicht überschreitet, was die Suche nach Quellen zur Finanzierung seiner Pläne auslöst.

„Meloni hegt überhaupt keine Feindseligkeit gegenüber Banken, aber wir sind uns darüber im Klaren, dass für die Umsetzung bestimmter Maßnahmen mehr Einnahmen erforderlich sind“, sagte Marco Osnato, ein Parlamentsabgeordneter von Melonis Partei „Brüder Italiens“, kürzlich gegenüber der Financial Times. „Natürlich nimmt man das Geld dorthin, wo man es finden kann.“

Osnato, Vorsitzender des Finanzausschusses des Parlaments, sagte, die Banken hätten in letzter Zeit „bemerkenswerte Gewinne“ erzielt und sollten mit der Regierung verhandeln, um „Lösungen zum Wohle aller Bürger zu finden“.

Rom hat noch nicht konkretisiert, wie es die angestrebten Einnahmen aus Banken und Versicherungen generieren will, aber Spekulationen in den italienischen Medien, dass dies durch eine „Windfall Tax“ zustande kommen könnte, haben in den letzten zwei Tagen zu einem Rückgang der Bankaktien geführt.

Das Thema hat auch zu Spannungen innerhalb der Drei-Parteien-Regierungskoalition von Meloni geführt. Forza Italia, die Partei unter der Führung von Außenminister Antonio Tajani – und unterstützt von der Familie des verstorbenen Premierministers Silvio Berlusconi – hat erklärt, dass sie jede Steuer auf unerwartete Gewinne ablehnen werde.

Forza Italia werde „weder im Kabinett noch im Parlament für eine Steuer auf zusätzliche Gewinne“ stimmen, schrieb die Partei in einem Social-Media-Beitrag, obwohl sie sagte, „es sei richtig“, dass die Regierung mit den Banken eine Einigung über die Erhöhung der Einnahmen zur Unterstützung des Landes erzielt.

Kreditgeber lehnen jede Maßnahme ab, die sich auf ihre Bilanzen oder Kapitalpuffer auswirken könnte, sagen mit ihrer Denkweise vertraute Personen. Die Leute sagten, die Banken würden Vorschläge für eine Mitnahmesteuer nicht unterstützen.

Einer der Befragten sagte, dass sich Finanzinstitute im Jahr 2023 „die Finger verbrannten“, als die Regierung plötzlich Pläne zur Einführung einer 40-prozentigen Zufallssteuer ankündigte, die die Bankaktien in Mailand ins Wanken brachte.

„Das Thema ist äußerst heikel, es ist kein Zufall, dass (Bank-)Aktien die ganze Woche über im Minus waren, weil Spekulationen über eine mögliche Überarbeitung der Vorschläge zur unerwarteten Steuer erhoben wurden“, sagte eine andere Person.

Der italienische Bankenverband ABI sagte diese Woche, sein Exekutivkomitee habe „einstimmig zugestimmt“, weiterhin „außerordentliche mehrjährige Beiträge zum Staatshaushalt gemäß den im letzten Jahr vereinbarten Grundsätzen“ zu leisten. Im Jahr 2024 einigten sich die Kreditgeber darauf, bestimmte Steuergutschriften vorübergehend aufzuschieben, was knapp 2 Milliarden Euro zum Haushalt beitragen würde.

Die mit der Angelegenheit vertrauten Personen sagten, die Banken hätten nicht damit gerechnet, auch in diesem Jahr an Finanzierungsgesprächen beteiligt zu werden, da sie „glauben, dass die im letzten Jahr vereinbarten Vereinbarungen ausreichen würden“.

ABI-Generaldirektor Marco Elio Rottigni wurde beauftragt, die Verhandlungen mit der Regierung zu leiten. Die Leute sagten, die Gespräche würden voraussichtlich bis November andauern.

Die Diskussion über eine Bankensteuer kommt auf, während sich die politischen Parteien Italiens im Wahlkampf für eine Reihe von Regionalwahlen befinden, unter anderem in der wohlhabenden Region Venetien, die derzeit von der Lega-Partei regiert wird. Im Wahlkampf sagte Meloni, sie erwarte von den italienischen Kreditgebern, dass sie einen „Beitrag“ zur Gesellschaft leisten.

Die Regierung von Meloni hat im vergangenen Jahr eine Schlüsselrolle bei der Konsolidierung des Bankensektors gespielt und ist nach wie vor einer der Hauptaktionäre von Monte dei Paschi di Siena. Der Kreditgeber hat gerade die Übernahme des größeren Konkurrenten Mediobanca abgeschlossen, der wiederum größter Anteilseigner des Versicherers Generali ist.

„Es wäre ziemlich dumm, Finanzinstitute zu zerstören, wenn man so viel mitmacht, das ist alles (politisches) Gehabe“, sagte ein leitender Bankmanager unter der Bedingung, anonym zu bleiben.

Weitere Einzelheiten zu den Plänen der Regierung werden voraussichtlich bekannt gegeben, wenn das Kabinett auf einer für Freitagmorgen geplanten Sitzung den diesjährigen Haushaltsentwurf genehmigt.

Exit mobile version