Dienstag, August 12

11. August 2025

Italiens New-Car-Markt setzte seine Abwärtsspirale im Juli fort. Erhöhte Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid (PHEV) waren nicht ausreichend, um den Abschwung zu stoppen. Könnten Kaufanreize dazu beitragen, eine Wiederbelebung auszulösen? Autovista24 Web -Redakteur James Roberts untersucht.

Laut Angaben der Industrieorganisation Anfia verzeichnete der New-Car-Markt in Italien einen dritten Monat des Rückgangs in Folge im Juli. Insgesamt 118.583 neue Fahrzeuge fuhren im Monat auf die Straßen des Landes, von 124.934 ein Jahr zuvor, was einen Rückgang von 5,1% markierte.

In dem bisherigen Jahr beliefen sich die Auslieferungen auf 973.755, was einem Rückgang von 3,7% gegenüber den ersten sieben Monaten von 2024 ging. Dies war ein Defizit von 37.810 Neuwagenlieferungen.

Diese Aufführung bestätigte die anhaltenden Kämpfe auf dem italienischen Neuwagenmarkt. Auch die im März und April verzeichneten relativ erfolgreichen Ergebnisse befinden sich fest im Rückspiegel. Aber was ist der Haupttreiber dieser Trägheit dieser Markt?

Anfia hob die fortgesetzte Verwirrung über Emissionsziele hervor. Ein Mangel an Klarheit in Bezug auf Elektrofahrzeuge (EV) der Regierung (EV) wiegt «wie ein Felsbrocken» auf dem Markt.

Benzin- und Dieselregistrierungen sind weiter zurückgegangen. Der Marktanteil von Plug-in-Fahrzeugen hat sich stagniert, was „Unsicherheit und Verwirrung bei möglichen Käufern zu einem ernsthaften Problem macht.

Italiens Bev -Boost nicht genug

Der Trend zu erhöhten BEV -Verkäufen wurde im Juli fortgesetzt. Leider ist dies kein Grund zur Feier. Die 5.864 registrierten BEVs markierten 2025 das niedrigste monatliche Volumen. Außerdem entsprach sie einen Anstieg von 37,6% von 1.601 mehr Einheiten gegenüber Juli 2024.

Bisher haben BEVs in diesem Jahr jeden Monat einen zunehmenden Marktanteil erfasst. Der Marktanteil von 4,9% im Juli betrug jedoch nur einen Anstieg von 1,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (PP).

Zwischen Januar und Juli sammelte BEVs 50.589 Registrierungen, eine Verbesserung um 29% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Dies führte zu einem Marktanteil von 5,2%, einem Anstieg von 1,3 Seiten, gegenüber 12 Monaten zuvor. Mit Bev-Lieferungen im Juni wurde das Wachstum von Jahreszeiten im Juli erneut verkümmert.

Seit einem Anstieg der BEV -Registrierung von 126,2% im Januar verzeichneten die folgenden Monate ein Wachstum von mehr als 70%. Dieser Trend ging im Juni und Juli zurück, wobei die Gesamtzahl von Jahr zu Jahr 28% bzw. 29% betraf.

Italien hat weiterhin eine der langsamsten EV -Einführungsraten in den wichtigsten europäischen Märkten. BEVs haben sich bemüht, einen monatlichen Marktanteil von über 5% im Jahr 2025 aufrechtzuerhalten. Dies wurde durch eine Vielzahl von Faktoren gefälscht. Ein Mangel an EV -Ladeinfrastruktur, komplexe Anforderungen an Antriebsstrang und die inkonsistente Einführung von Anreizen haben alle beigetragen.

Klarheitschlüssel zur Elektrifizierung?

Die italienische Regierung hat kürzlich neue Anreize zur Förderung der Bev -Adoption angekündigt. Anfang August bestätigte der Minister für Umwelt- und Energiesicherheit, Gilberto Pichetto, diese werden ab September 2025 eingeführt.

Zu den Plänen gehören rund 600 Millionen Euro aus dem Nationalen Plan für Erholung und Belastbarkeit (PNRR). Es ist zu hoffen, dass diese Initiative bis zum 30. Juni 2026 den Verkauf von mindestens 39.000 EVs fördern wird.

Basierend auf dem Indicatore Della Sirgionazione Economica Equivalente (ISEE), einem Standardmaß von italienischer Regierung für das jeweilige Haushaltseinkommen, skizzierte Pichetto ein abgestuftes System. Beiträge von bis zu 11.000 Euro für Verbraucher mit einem ISEE von bis zu 30.000 € und bis zu 9.000 € für Personen mit einem ISEE zwischen 30.000 und 40.000 €, wurden bestätigt. Für Mikrounternehmen wird eine Abdeckung von bis zu 30% des Kaufpreises mit einem Grenzwert von 20.000 € pro neues Fahrzeug bereitgestellt.

Die jüngsten Anreize hatten positive Auswirkungen auf den italienischen Neuwagenmarkt. April verzeichnete einen dreistelligen Anstieg der BEV-Verkäufe im Jahr gegenüber dem Vorjahr. Dieser Schub könnte auf das Ecobonus-Schema zurückgeführt werden, das im Dezember 2023 erneut gestartet wurde, aber erst im Juni 2024 in Kraft tritt.

Nach dem Marktergebnis vom Juli beleuchtete ANFIA sowohl im Inland als auch im EU-weiten Maßstab einen Emissionsklaritätsbedarf. Insbesondere beklagte der Industriekörper das Fehlen einer endgültigen Überarbeitung von CO2 Emissionsrichtlinien und fordert eine Maßnahme zur Stop-the-Clock-Maßnahme an, bis konkrete Ergebnisse erzielt werden.

Phevs gut, aber marginal bleiben

PHEVS hat im Juli ihre zweitbeste Leistung im Jahr gegenüber dem Vorjahr genossen. Der Antriebsstrang verzeichnete 8.789 Lieferungen und einen Umsatzstieg um 83,2% gegenüber 2024. Dieses Ergebnis wurde nur durch den erheblichen Aufschwung von 94,4% im Mai verbessert.

PHEVS startete in der zweiten Jahreshälfte einen Marktanteil von 7,4%. Dies war vor 12 Monaten vor 3,6 -jährigen, dem bisher größten monatlichen Marktschicht in diesem Jahr.

Von Januar bis Juli bis Juli herrschte weiter. Trotz fortgesetzter zweistelliger Steigerung hielt der Antriebsstrang im Vorjahr einen Marktanteil von nur 5,5%. Dies ist im Vergleich zu den 12 Monaten vor 3,3% gestiegen.

Italiens Plug-in-Dilemma

Die Kombination von BEV- und PHEV -Registrierungen erscheint die EV -Marktleistung positiv. Juli unterstrich einen Anstieg von 61,7%, mit 14.653 Einheiten registrierten Einheiten.

Dies erhöhte den Marktanteil auf 12,4%, gegenüber 7,3%, wie im Juli 2024 registriert. In den ersten sieben Monaten des 2025 sind auch Gewinne zu sehen.

Insgesamt machten 104.121 Bevs und Phevs zwischen Januar und Juli auf den Weg zu Kunden in Italien. Dies entsprach einem Anstieg von 43,4% gegenüber dem Vorjahr und einer positiven Einheitsdifferenz von 31.522.

Der Plug-in-Marktanteil belegte sieben Monate von 10,7% in 2025. Dies ist ein Anstieg von nur 2pp seit Januar und unterstreicht die vorherrschende Stagnation der italienischen Elektrifizierung, die von Anfia geäußert wurde.

Der Hybridimpuls geht weiter

Hybride, die sowohl aus vollen als auch aus milden Versionen bestanden, waren die bevorzugte Wahl im Juli. Eindrucksvoll haben sie diese Position in diesem Jahr bisher jeden Monat innehatten. Die Anziehungskraft des Antriebsstrangs als mögliches Tor zur vollständigen Elektrifizierung schien jedoch im Juli nachzulassen.

Der Monat war in diesem Jahr das bisher niedrigste Liefervolumen, wobei 52.496 Fahrzeuge auf die Straße gingen. Trotzdem machten Hybriden einen beträchtlichen Marktanteil von 44,3% aus und setzten einen konsistenten Trend fort. Dies stieg gegenüber 39,9% im Vergleich zu Juli 2024.

In dem bisherigen Jahr machten Hybriden 44,2% des Marktes aus und scheinen 2025 als beliebtestes Antriebsstrang zu enden. Bisher wurden in diesem Jahr in Italien 430.144 Hybridfahrzeuge registriert, verglichen mit 393.083 in den ersten sieben Monaten von 2024. Dies rundet sich bis zu einem Anstieg von 9,4% im Jahr.

Hybriden stützen weiterhin die Elektrifizierung

Alle elektrifizierten Registrierungen, die Hybrid-, Bev- und PHEV-Lieferungen kombinierten, verzeichneten im Juli einen Auftrieb von 14% gegenüber dem Vorjahr. Dies bedeutete eine kombinierte Registrierung von insgesamt 67.149 Einheiten.

Dies ist zwar nicht die bisher niedrigste Zahl im Jahr 2025, aber es untermauert breiter Trägheit. Der Rückgang um 7,2% im Juni unterstreichte die Grenzen des Marktes. Juli stellte jedoch die gemeinsame zweitschlechteste Wachstumsrate und das kleinste Absolutvolumen ein. Ein anhaltender Anliegen des italienischen Marktes für New-Autos konzentriert sich auf die Abhängigkeit von Hybriden. Der gesamte elektrifizierte Markt wurde vom Antriebsstrang aufgeblasen.

In der Jahreszeit erreichten die kombinierten elektrifizierten Antriebsstränge zwischen Januar und Juli 534.265 Registrierungen. Dies entsprach einem Anstieg von 14,7% gegenüber dem Vorjahr. Die Antriebsstranggruppierung machte mehr als der halbe Markt mit 54,9%und gegenüber dem Jahr um 8,9 Seiten. Wie beim monatlichen Markt Make -up starteten Hybriden in der zweiten Jahreshälfte mit dem schweren Heben.

Eisschild fortgesetzt

In Lock-Schritt mit vielen großen europäischen Märkten haben Innenverteidiger (ICES) in Italien weiterhin beliebt.

Benzinbetriebene Autos verzeichneten den zweitgrößten Rückgang des Vorjahres gegenüber dem Vorjahr um 22,4%, wobei 27.849 Einheiten verschoben wurden. Der monatliche Marktanteil fiel von 28,7% vor 12 Monaten auf 23,5%. Dies setzt es jedoch immer noch hinter Hybriden als zweitbeliebtesten Antriebsstrang.

Die Benzinregistrierungen von Januar bis Juli machten 25,8% des Marktes aus. Dies war der kleinste Anteil für den bisherigen Brennstofftyp in diesem Jahr und stellte ein breiteres Problem auf. Als die Lieferungen von Benzin im Jahr bisher um 17,8% sanken, zog das fallende Volumen den Gesamtmarkt ab.

Diesel nach unten

Eine ähnliche Erzählung wurde für Dieselmodelle fortgesetzt. In Juli wurden in diesem Jahr mit 11.571 Anmeldungen in diesem Jahr die geringsten Registrierungen zurückgestellt, was zu einem Slip von 27,4% und einem Marktanteil von 9,8% beitrug. Die Ausweitung der Analyse auf die ersten sieben Monate des Jahres und der Niedergang von Diesel war stark.

Ein Rückgang von 31,6% gegenüber dem Vorjahr markiert es als das schlechteste Antriebsstrang. Dies wurde durch ein beträchtliches Defizit von 45.512 Einheiten im Vergleich zum gleichen Zeitraum 12 Monate zuvor untermauert.

Das kombinierte Unwohlsein von Benzin und Diesel bedeutete, dass die Eisgruppen im Juli einen neuen Tiefpunkt trafen. 39.420 dieser Autos gingen auf die Straße, 23,9%. Der Rückgang des Jahres war ähnlich und ging um 22,2%zurück.

Kombinierte Benzin- und Dieselregistrierungen machten zwischen Januar und Juli 36% des gesamten italienischen Neuwagenmarktes aus. Die Anteilsschwankung bestätigt, dass Eisantriebsstränge zwar wegschmelzen, sie jedoch einen hartnäckigen Dorn an der Seite der Elektrifizierung beweisen.

Exit mobile version