Donnerstag, Februar 13

Wer ist Elisaweta Kriwonogich alias Luisa Rosowa? Laut russischen und französischen Berichten soll sie eine uneheliche Tochter des russischen Machthabers sein, die in Frankreich ein luxuriöses Leben führt.

Offiziell hat Russlands Machthaber Wladimir Putin nur zwei erwachsene Töchter: Maria Woronzowa und Katerina Tichonowa. Ihre Mutter ist die Ex-Frau des Präsidenten, Ljudmila Otscheretnaja. Die Ehe wurde 2014 nach 30 gemeinsamen Jahren geschieden. 2024 berichteten russische Exilmedien zudem über die Existenz zweier Söhne, Iwan und Wladimir junior, die Putins angebliche Geliebte Alina Kabajewa in der Schweiz zur Welt gebracht haben soll. Stimmen die Berichte, so führen die 5 und 9 Jahre alten Jungen heute an einem geheim gehaltenen Ort in Russland ein luxuriöses Leben, abgeschottet von der Aussenwelt.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Und dann gibt es da noch Elisaweta Kriwonogich alias Luisa Rosowa. Französische Medien nennen sie «la fille cachée», das versteckte Mädchen. Ist sie Putins dritte Tochter?

Wohlhabende Mutter

Das jedenfalls behaupten Journalisten des russischen Investigativmagazins «Projekt», die in den Besitz der Geburtsurkunde der jungen Frau gekommen sein wollen. Laut dem Dokument wurde Kriwonogich am 3. März 2003 als Tochter von Swetlana Kriwonogich in Sankt Petersburg geboren. Ein Vater wurde nicht eingetragen, doch der zweite Vorname des Kindes ist interessant: Wladimirowna. Das bedeutet «Tochter von Wladimir». Bei «Wladimir» handelt es sich allerdings um einen sehr häufigen russischen Vornamen.

Swetlana Kriwonogich gehört zu den wohlhabendsten und einflussreichsten Geschäftsfrauen Russlands. Sie wuchs in sehr bescheidenen Verhältnissen in Sankt Petersburg auf und ging, um sich ihr Wirtschaftsstudium zu finanzieren, putzen. Ende der neunziger Jahre soll sie den damaligen Lokalpolitiker Putin kennengelernt und mit ihm eine Affäre angefangen haben. Nach der Geburt ihrer Tochter Elisaweta wurde sie über Nacht reich, wie die Pandora Papers 2021 enthüllten. Kriwonogich erhielt Beteiligungen an der Bank Rossija, Immobilien und eine Jacht. Ihr Vermögen wird auf rund 100 Millionen Dollar geschätzt.

Und die Tochter? Nach Erkenntnissen der Investigativjournalisten kam Elisaweta 2020 nach Paris. Hier schrieb sich die junge Russin mit dem gefälschten Nachnamen Rudnowa an der Hochschule für Kultur- und Kunstmanagement im 8. Arrondissement ein, in der Nähe der Champs Élysées. Die Ausbildung verlief offenbar schleppend, statt der üblichen drei Jahre brauchte sie vier. Französische Medien berichten, dass sich Kriwonogich alias Rudnowa diskret gegenüber Kommilitonen verhielt und niemals über Politik sprach, erst recht nicht über ihren Vater.

Auf ihrem Instagram-Account postete sie dagegen Bilder von einem ausschweifenden Nachtleben zwischen Sankt Petersburg, Moskau und Paris, wo sie einmal als DJ auflegte, einmal ein eigenes Modelabel entwarf. 2022, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, hinterliessen ihre Follower wütende Kommentare unter ihre Posts. Kriwonogich löschte ihre Social-Media-Konten und legte sich mit dem Namen Luisa Rosowa ein neues Pseudonym zu. Da hatten Spezialisten allerdings schon Bilder und Videos heruntergeladen, diese mit Kinderfotos von Putin verglichen und eine hohe Ähnlichkeit festgestellt.

Kein Einzelfall

Bemerkenswert ist, dass im offiziellen russischen Diskurs westliche Einflüsse und westliche Lebensstile immer wieder scharf kritisiert werden, hochrangige Moskauer Funktionäre aber offenbar kein Problem damit haben, wenn ihre eigenen Kinder ein komfortables Leben in Europa führen. Ein Einzelfall wäre das geheime Leben der Putin-Tochter in Paris nicht, so soll die Tochter des Kremlsprechers Dmitri Peskow ebenfalls in der französischen Hauptstadt wohnen. Der Kreml hat diese Informationen stets zurückgewiesen. «Meine Töchter leben in Russland und haben nur in Russland studiert», versicherte der russische Präsident 2015 in einem Interview.

Exit mobile version