Albträume haben? Wissenschaftler sagen, dass eine Liebe zum Käse mit schlechten Träumen verbunden sein könnte.
Es wurde eine starke Assoziation zwischen Albträumen und Laktosunverträglichkeiten entdeckt. Magenschmerzen oder Gas während der Nacht können den Schlaf beeinflussen.
Das Verständnis dieser Beziehung – und potenziell aus dem Käse – könnte dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern, die möglicherweise aufgrund von Lärm und Lichtverschmutzung oder anderen Gesundheitsproblemen bereits gestört werden kann. Ein guter Schlaf ist für den Körper von entscheidender Bedeutung, um gut zu funktionieren.
«Die Schwere der Albtraum ist robust mit Laktosunverträglichkeit und anderen Lebensmittelallergien verbunden», erklärte der leitende Forscher Dr. Tore Nielsen von der Université de Montréal in einer Erklärung. «Diese neuen Erkenntnisse implizieren, dass sich die Änderung der Essgewohnheiten für Menschen mit einigen Sensibilitätsempfindlichkeiten Albträume lindern kann. Sie konnten auch erklären, warum Menschen so oft Milchprodukte für schlechte Träume verantwortlich machen!»
Um diese Schlussfolgerungen zu erreichen, befragten die Forscher mehr als 1.000 Studenten an der kanadischen Universität Maceswan über ihren Schlaf, die Essgewohnheiten und jede wahrgenommene Verbindung zwischen den beiden.
Etwa ein Drittel der Teilnehmer berichtete, regelmäßig Albträume zu haben. Die Mehrheit derjenigen, die schlechte Schlaf und Albträume meldeten, waren Frauen, die sich eher an ihre Träume erinnern, und fast doppelt so wahrscheinlich wie Männer, eine Nahrungsmittelallergie oder Intoleranz zu melden.
Etwa 40 Prozent der Schüler gaben an, dass das Essen spät in der Nacht oder das Essen bestimmter Lebensmittel ihren Schlaf beeinflusst habe, und ungefähr ein Viertel glaubte, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel ihren Schlaf verschlimmern könnte. Viele beschuldigten scharfen Speisen, Süßigkeiten und Milchprodukten schlechten Schlaf. Nur 5,5 Prozent hatten das Gefühl, dass das, was sie aßen, den Ton ihrer Träume beeinflusste.
Menschen mit weniger gesunde Ernährung hatten eher schlechte Träume und erinnerten sich weniger an ihre Träume.
Die Autoren verglichen Berichte über Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegenüber schlechten Träumen und schlechter Schlaf und stellten fest, dass Laktosunverträglichkeiten mit Magen -Darm -Symptomen, Albträumen und niedriger Schlafqualität in Verbindung gebracht wurden.
«Alpträume sind schlechter für Laktos-intolerante Menschen, die schwere gastrointestinale Symptome haben und deren Schlaf gestört ist», sagte Nielsen. «Das macht Sinn, weil wir wissen, dass andere körperliche Empfindungen das Träumen beeinflussen können.»

Sie stellten fest, dass ein verbessertes Bewusstsein für Nahrungsmittelunverträglichkeiten bedeuten könnte, dass Studenten in der Studie weniger Lebensmittel aßen, die wahrscheinlich zu negativen Ergebnissen führen. Eine frühere Studie, die vor mehr als einem Jahrzehnt von Nielsen durchgeführt wurde, zeigte, dass noch mehr Teilnehmer einen Zusammenhang zwischen ihren Nahrung und ihren Träumen berichteten. Vorherige Forschungen, getrennt von Nielsen, hat auch auf diese Beziehung hingewiesen, und es wurde ausdrücklich berichtet, dass Blauschimmelkäse lebhafte Träume verursacht. Es gab jedoch auch Studien, die gezeigt haben, dass Molkerei die Schlafqualität hilft.
Es bleibt unklar, wie sich Schlaf und Ernährung aufeinander auswirken. Die Autoren sagten, dass zusätzliche Untersuchungen erforderlich sind, um diese Links zu bestätigen und die zugrunde liegenden Mechanismen zu identifizieren.
«Wir müssen mehr Menschen in verschiedenen Altersgruppen, aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten studieren, um festzustellen, ob unsere Ergebnisse für die größere Bevölkerung wirklich verallgemeinerbar sind», sagte Nielsen.
Der Artikel wurde am Dienstag in der Zeitschrift veröffentlicht Grenzen in der Psychologie.