SRF sendet seit Jahresbeginn nicht mehr über Ultrakurzwelle – und verliert dadurch massiv an Hörerzahlen.
wek. SRF hat im ersten Halbjahr 2025 massiv an Hörerzahlen verloren. Das geht aus den neusten Zahlen der Forschungsstelle Mediapulse hervor. Besonders die Sender SRF 1 und SRF 3 sind vom Rückgang betroffen. Sie büssten zusammen im Vergleich zum Vorjahr über 470 000 Hörer ein. Bei SRF 1 sanken die Hörerzahlen um 21,5 Prozent auf 850 600, bei SRF 3 um 26,6 Prozent auf 658 000.
Allgemein verzeichnete die SRG-Radiogruppe in der Deutschschweiz einen Rückgang von 13,6 Prozent. Der Einbruch kommt kurz nach der UKW-Abschaltung per Ende 2024. Seit dem 1. Januar können Radiohörerinnen und Radiohörer die Sender der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) nicht mehr über die Ultrakurzwelle (UKW) empfangen. Neu wird vor allem über DAB+ und das Internet gesendet. Doch sowohl SRG als auch Mediapulse betonen, dass es zu früh sei, um von einem Zusammenhang zwischen der Abschaltung und dem Einbruch der Hörerzahlen zu sprechen.
Die Zahlen von Mediapulse zeigen aber auch, dass zahlreiche Privatradios, die noch über UKW senden, ihre Hörerzahlen vergrössern konnten. So wuchs das reichweitenstarke Radio Pilatus im ersten Halbjahr 2025 um 6,3 Prozent. Radio Zürisee und Energy Zürich legten gar um 41,7 Prozent beziehungsweise 29,15 Prozent zu. Der Bund erlaubt die Nutzung von UKW noch bis Ende 2026.