Freitag, September 12

12. September 2025

Die IAA Mobility Trade Fair 2025 in München gab einen Einblick in die neuesten Modelle und Konzepte von Autoherstellern. Tom Hooker, Autovista24 Journalist, überprüft die Veranstaltung.

Die diesjährige IAA -Mobilität war von den Herstellern stark vertreten. Sie verteilten sich über den Messe München und die verschiedenen «offenen Raum» in der bayerischen Hauptstadt.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Marken nutzten die Show, um ihre neuesten Mobilitätsentwicklungen und zukünftigen Pläne hervorzuheben. Die Veranstaltung erzielte einen Rekordanteil von 57% an ausländischen Ausstellern, während 40% aller Aussteller Erst Teilnehmer waren.

Über 350 Weltpremieren und Produktinnovationen wurden bei der diesjährigen IAA -Mobilität vorgestellt. Dies umfasste Stadtautos in große SUVs und produktionsbereite Modelle zu mutigen experimentellen Konzepten. Aber was waren einige der herausragenden Highlights und Ankündigungen?

Abonnieren Sie den AutoVista24 -Podcast und hören Sie sich frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music an.

Eine neue Ära für deutsche Marken

Inländische Marken standen auf der Veranstaltung im Mittelpunkt, darunter BMW, Volkswagen (VW), Mercedes-Benz und Audi. Ein einheitliches Thema war klar. Die IAA -Mobilität markierte neue Epochen, neue Richtungen und neue Designsprachen.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

BMW nutzte die Veranstaltung als Launchpad für seine Neue Klasse. Die Fahrzeugplattform untermauert bis 2027 mehr als 40 neue oder aktualisierte Modelle, unabhängig vom Antriebsstrang. Das erste davon ist der rein elektrische IX3. Der D-Segment-SUV verfügt über eine eigene neue Designsprache, die Chrome ‹Nieren› durch eine leichte Signatur ersetzt.

Der IX3 wird der erste sein, der die Edrive-Technologie der sechsten Generation von BMW auf 800-Volt-Architektur mit bidirektionalem Laden verwendet. Das SUV beherbergt neue Grundlagen für Elektronik und Software, darunter vier «Superbrain» -Lohen-Computer.

https://www.youtube.com/watch?v=d7avxrtejlu

Source: BMW

BMW hat das IX3 mit einem sauberen Innenraum und seinem neuen Panoramablick-Heads-up-Display erfrischt. Der SUV soll im Frühjahr 2026 in Europa eintreffen. Ein rein elektrisches I3, das zweite Nee-Klasse-Modell, wird ebenfalls Anfang nächsten Jahres bekannt gegeben.

Quelle: BMW -Gruppe

In der Zwischenzeit präsentierte BMW Group Brand Mini zwei Konzeptmodelle. Diese Autos wurden aus einer Zusammenarbeit zwischen den John Cooper Works Sports Division von Mini und der Lifestyle -Marke Deus Ex Machina geschaffen.

VWs kompakte EV -Offensive

VW präsentierte seine neue Richtung bei der IAA -Mobilität, inspiriert vom Ausdruck «True Volkswagen». Es konzentrierte sich auf vier neue Elektrofahrzeuge (EVs).

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Erstens wurden die ID.Polo und Id.Polo GTI in der Tarnung präsentiert. Beide basieren auf der MEB+ -Plattform und verwenden fortschrittliche Treiber -Assistenzsysteme (ADAs) von größeren VW -Modellen. Die ID.Polo und Id.Polo GTI werden im Mai 2026 bzw. im Sommer 2026 Weltpremieren haben.

Die Modelle markieren den Beginn der neuen Namensstrategie von VW, bei der etablierte Fahrzeugnamen auf EVS übertragen werden.

VW enthüllte auch das ID.Cross -Konzept, einen kompakten elektrischen SUV. Das Modell der Nahproduktion basiert auch auf der MEB+ -Plattform und unterstreicht die neue „reine positive“ Designsprache der Marke.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

In der Zwischenzeit zeigte das ID.Every1-Konzept einen neuen EV-EV aus VW. Die Produktionsversion wird ab 2027 in Europa auf den Markt gebracht.

VW von seiner EV-Reihe zeigte die nächste Generation des T-ROC. Der B-Segment SUV verwendet ADAs aus größeren VW-Modellen und verfügt über einen aktualisierten Interieur. Es wird in benzinbetriebenen milden Hybrid- oder Full-Hybrid-Antriebssträngen angeboten.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Mercedes-Benz beginnt die Modelloffensive

Die neue vollelektrische GLC führte Mercedes-Benzs Anwesenheit bei der IAA-Mobilität an. Wie BMW benutzte die Marke ihren neuesten SUV, um eine neue Designsprache zu präsentieren. Ein neu gestalteter, beleuchteter Chrom -Frontgrill dominiert die visuelle Präsenz des Autos.

Ein AI-gesteuerter MB.OS ‹Superbrain› wird jeden Aspekt des neuen GLC vom Infotainment bis zum automatisierten Fahren kontrollieren. Es verfügt außerdem über einen MBUX-Hyperscreen, der erstmals auf CES 2021 zu sehen ist, und den größten Bildschirm aller Zeiten in einem Mercedes-Benz-Fahrzeug.

Quelle: Mercedes-Benz

Wie der BMW IX3 verwendet der GLC ein 800-Volt-System und bietet bidirektionale Ladung. Die Produktion des SUV soll im ersten Quartal von 2026 beginnen. Dies wird dann in den nächsten drei Jahren eine Produktoffensive von mehr als 40 Fahrzeugen anführen.

Mercedes-Benz führte auch seinen CLA mit einem neuen Hybridantrieb und einer allelektrischen Schießbremsgebäude-Version aus. Darüber hinaus feierte das Konzept AMG GT XX sein Showdebüt und hob die bevorstehende Hochleistungsarchitektur von AMG.EA hervor.

Das Modell hat kürzlich eine Rekordherausforderung «Rund the World» abgeschlossen und in nur acht Tagen 40.075 km befahren.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Mercedes-Benz präsentierte auch einen elektrischen VLE-Prototyp, der einen Einblick in seine zukünftigen Grand Limousine-Modelle gab. In der Zwischenzeit bestätigte Smart Pläne, die Nr. 2, ein rein elektrisches zweisitziges Stadtauto in Europa, bereits im Herbst 2026 zu präsentieren.

Audi’s zukünftige Richtung

Audi präsentierte sein Konzept C auf der IAA -Mobilität. Der Zweisitzer-Cabrio-Sportwagen repräsentiert die neue Designphilosophie der Marke und die zukünftige Richtung von Audi. Die Marke debütierte auch ihren Q3 Sportback auf der Show.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

An anderer Stelle aus der VW -Gruppe hat Porsche seine 911 Turbo S mit Hybrid -Technologie uraufgeführt. Es zeigte auch sein neues drahtloses Ladesystem für Autos. Dies wird zunächst für die vollelektrische Cayenne-Kayenne verfügbar sein, wobei die Weltpremiere des Modells für Ende dieses Jahres geplant ist.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Europäische Modelle bei IAA Mobilität

Renault enthüllte den Clio der sechsten Generation auf der Show. Das Schrägheck wird in einigen Märkten mit einem Full-Hybrid-Benzin- oder Verflüssiger-Petroleum-Gasantrieb (LPG) erhältlich sein. Bestellungen werden vor Ende 2025 geöffnet.

https://www.youtube.com/watch?v=ljutjmlcvbg

Source: Renault Deutschland

Opel präsentierte seine Mokka -GSE bei der Veranstaltung. Dies ist laut dem Autohersteller der bisher schnellste, ganzelektrische Opel. Es wurde vom Corsa GSE Vision Gran Turismo Concept Car begleitet, das die bevorstehenden allelektrischen GSE-Modelle vorschaute. Die Opel Grandland Electric AWD gab auch sein öffentliches Debüt in München.

Skoda präsentierte sein EPIQ-Show-Auto bei der IAA-Mobilität und sorgt für die bevorstehende allelektrische kompakte SUV-SUV-Crossover des Automobilherstellers. Es ist das erste Modell, das die moderne solide Designsprache von Skoda vollständig übernimmt, und ist für die Produktion im Jahr 2026 geplant.

Quelle: Skoda

Quelle: Skoda

Der Hersteller präsentierte auch seine Skoda Vision O in München. Das neue elektrische Modell verfügt über ein neu gestaltetes Interieur mit einem KI-gesteuerten persönlichen Assistenten.

Quelle: Skoda

Cupra, Marken der VW -Gruppe, präsentierte sein bevorstehendes Raval Electric City -Auto in Camouflage, das 2026 auf den Markt gebracht wird. Sie wird die MEB+ -Plattform der VW -Gruppe verwenden.

Quelle: Sitz SA

Darüber hinaus enthüllte Cupra sein Tindaya -Konzept. Das Modell zeigt die zukünftige Designsprache der Marke. CUPRA gab auch Pläne bekannt, in Zukunft möglicherweise in die Region des Nahen Ostens einzutreten.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Nach dem Beginn des Lebens als Konzept im Jahr 2020 wurde der Polestar 5 in München enthüllt. Der Grand Tourer bietet zwei Trimmversionen an, die auf einem 800-Volt-Framework basieren.

Quelle: Polestar

IAA -Mobilitätskonzepte aus Korea

Hyundai präsentierte sein Konzept drei bei der IAA -Mobilität. Dies war das erste kompakte EV-Konzept aus seiner Ioniq-Unterbrand.

https://www.youtube.com/watch?v=8rvadsiq9wq

Der Autohersteller nutzte die Veranstaltung auch, um seine Elektrifizierungs -Roadmap zu skizzieren. Es ist geplant, bis 2027 eine elektrifizierte Version jedes Modells in Europa anzubieten und bis 2030 21 EV -Modelle weltweit einzuführen.

Kia brachte vier Premieren nach München, darunter das EV2 -Konzept. Der B-Segment-SUV war eine Vorschau eines Produktionsmodells, das 2026 gestartet wurde.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Ein weiteres bevorstehendes Modell war der EV5. Der C-Segment-SUV bietet bidirektionale Ladungen, wobei ein Start vor Ende 2025 erwartet wird.

Chinesische Modelle beeindrucken bei der Mobilität der IAA

Insgesamt 116 Aussteller in München kamen aus China. Automobilhersteller aus dem Land kombinierten ein neues Modell mit Ankündigungen.

BYDs Anwesenheit wurde von dem Seal DM-I Touring Plug-in Hybrid (PHEV) angeführt, das sein öffentliches Debüt feierte. Die Marke bestätigte auch, dass ihr Delphin -Surf -Stadtauto das erste Passagierauto in Europa im Werk von BYD in Ungarn sein wird. Die Website ist auf dem richtigen Weg, um die Produktion bis Ende 2025 zu beginnen.

BYD kündigte an, dass sein Flash -Ladesystem nach Europa kommen wird, wobei mindestens 200 Stationen im zweiten Quartal von 2026 geplant sind. Die Technologie kann nach fünf Minuten Ladung 400 km Reichweite erreichen. Der Hersteller bestätigte außerdem die Einführung seines neuen zugelassenen Gebrauchtsystems für seine Modelle.

Im Ausstellungszentrum hielt LeaPmotor die Weltpremiere seines Elektro-Schrägheck-Schrägheck-B05-C-Segments.

Quelle: Stellantis

Darüber hinaus zeigte die Marke ihren B10 Electric SUV, das auf ihrer neuen LeaP3.5 -Architektur aufgebaut und mit zwei Batteriegrößen angeboten wurde. Das Modell begann die Lieferung während der IAA -Mobilität und wird in über 30 Ländern erhältlich sein.

Expansionspläne enthüllt

Xpeng feierte die europäische Premiere seines P7, eine rein elektrische Sportlimousine. Der P7+ wurde auch auf der Show neben dem G6 SUV Coupé und dem G9 SUV angezeigt.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

Changan bestätigte einen neuen SUV (Battery Electric Vehicle), der nach Europa kam, den S05. Sein Avatr-Sub-Brand war ebenfalls in München und debütierte sein Vision Xpectra-Konzept. Der Autohersteller plant, über 50 Länder und Regionen weltweit einzutreten.

Quelle: Tom Hooker, Autovista24

In der Zwischenzeit präsentierte GAC sechs Fahrzeuge bei der IAA -Mobilität. Eines davon war der Aion V, ein Bev -SUV, das das erste Modell der Marke sein wird, das in Europa verkauft wurde. Der Autohersteller plant, ab September 2025 in Polen, Portugal, Finnland und andere Länder einzureisen. GAC möchte dann bis 2028 eine vollständige europäische Marktberichterstattung erreichen.

Hongqi stellte Pläne vor, auf dem europäischen Markt bis zu 15 Modelle anzubieten und BEVs und Hybriden im A-Segment zum E-Segment abzudecken. Ziel ist es, über 200 Verkaufs- und Service -Outlets auf dem gesamten Kontinent einzurichten. Der EHS5 ist das erste Modell unter der Strategie, ein Premium-Allelektrikum SUV.

Die Veranstaltung war auch die globale Expansion einer anderen chinesischen Marke, Aito. Es startete spezialisierte Varianten von drei SUVs, den Aito 9, Aito 7 und Aito 5, um in den Markt für den Nahen Osten einzusteigen. Diese Modelle bieten BEV- und Range-Electric Vehicle (ERV) Antriebsstränge.

Amerika und Türkiye bringen neue Modelle mit

Der türkische Hersteller Togg hielt die Weltpremiere seiner produktionsbereiten T10F-Limousine. Zusammen mit dem bestehenden T10X -SUV kündigte die Marke ihren Eintritt in den deutschen Markt an. Beide Modelle stehen zur Verfügung, um über seinen internen Dienst und die Bestellung von Plattform Trumore zu bestellen.

Togg enthüllte auch Can.ai, eine in Zusammenarbeit mit Microsoft Türkiye entwickelte Agent -KI -Plattform.

In der Zwischenzeit kündigte US Marque Lucid auch sein europäisches Marktdebüt bei der IAA -Mobilität an. Dies wird mit seinem Schwerkraftmodell, einem Drei-Reihen-SUV, sein. Die Premium BEV wird zunächst in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und in Norwegen zur Verfügung stehen. Die Lieferungen werden voraussichtlich Anfang 2026 beginnen.

Ford war auch in München und war Gastgeber der Weltpremiere seines Ranger Phev MS-RT. Die von Motorsport inspirierte Version des Pick-ups wurde von der E-Tourneo Custom MS-RT, einem sportlichen Elektro-Passagiertransporter, begleitet.

Exit mobile version