Donnerstag, Mai 22


Podcast «NZZ Megahertz»

Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als tausend Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Im Podcast erzählt er, was er an seinem Job bis heute faszinierend findet.

Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

Alice Grosjean mit Philip Went

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren kannst du den Podcast «NZZ Megahertz» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Du hast ein Feedback, Fragen, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreib uns!

In dieser Podcast-Episode:

Die Aufgaben eines Pathologen haben sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert. Autopsien sind selten geworden. Stattdessen arbeiten Pathologen heute meist mit Gewebeproben lebender Patienten. So können sie zum Beispiel eine Krebserkrankung aufspüren oder entnommene Organe nach einer Operation näher untersuchen.

«Wir haben keinen direkten Kontakt zu den Patienten», so Philip Went, Vorstandsmitglied der Schweizer Gesellschaft für Pathologie. Das habe den Vorteil, dass man Diagnosen unvoreingenommener stellen könne.

In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Went, warum die Pathologie seiner Meinung nach die Mutter aller medizinischen Fächer ist, was ein toter Körper über einen Menschen verrät und wie die Arbeit sein Verhältnis zum eigenen Körper geprägt hat.

Alle Episoden von «NZZ Megahertz» findest du in dieser Übersicht.

Exit mobile version