Freuden der Konsumkultur: Jede Woche zeigen wir hier ausgewählte Konsumfreuden für einen inspirierten Sonntag.
Ein Platz für alle: Das House of Switzerland setzt an der Mailänder Möbelmesse auf Zusammenarbeit
Nächste Woche startet die Mailänder Design Week – auch das House of Switzerland ist wieder dabei. In der Casa degli Artisti zeigen Schweizer Talente, Marken und Hochschulen unter dem Thema «Collaboration», wie Zusammenarbeit aussehen kann. Ob so harmonisch wie auf dem KI-Bild von Jean Jacques Balzac, ist bis zum 13. April herauszufinden.
Beauty to go: Bei der Juicery 21 gibt es nun einen Smoothie mit Formetta-Kollegen-Supplement
Heute gilt: Wer schön sein will, muss trinken – nicht nur Wasser, sondern hin und wieder den Formetta-Kollagen-Shake bei Juicery 21.
Loewe setzt Jonathan Anderson Denkmal
Wer Federn zu T-Shirts schichtet und zerbrochene Eier in High-Heels integriert, verdient ein Erinnerungsbuch für seine Kunst: «Crafted World» dokumentiert auf 636 Seiten Jonathan Andersons Jahre beim spanischen Modehaus Loewe – das er Mitte März als Chefdesigner verlassen hat.
K-Welle in Zürich: Das Museum Rietberg zeigt Ausstellung zur Populärkultur Südkoreas
Autos und Technik waren erst der Anfang – denn heute exportiert Südkorea Musikstars, Serienhits wie «Squid Game» oder Schönheitsideale. Die Ausstellung «Hallyu! The Korean Wave» im Museum Rietberg erzählt vom globalen Siegeszug koreanischer Pop-Kultur.
So viele Träume – und einen verwirklicht sich Pierce Brosnan mit seiner Kunst auf Keramik
«Alles, was ich wusste, war, dass ich das Leben eines Künstlers führen wollte» – nicht ein Satz, den man von einem Bond-Darsteller erwartet. Pierce Brosnan hat diesen Wunsch aber nie abgelegt. Auch nachdem der gelernte Werbegrafiker zur Schauspielerei gewechselt hatte, zeichnete und malte er weiter. Nun bringt Brosnan mit der deutschen Luxusporzellanmarke Hering Berlin eine limitierte Vasen-Serie heraus, veredelt mit den Strichzeichnungen des ehemaligen 007. Ihr Name: «So Many Dreams».