Dreitägige Verhandlungen in Istanbul bringen keinen Durchbruch, aber beide Seiten halten an der Waffenruhe fest.
Veröffentlicht am 28. Okt. 2025
Der Friedensprozess zwischen Pakistan und Afghanistan ist von Unsicherheit geprägt, nachdem es den beiden Berichten zufolge während der dreitägigen Verhandlungen in Istanbul nicht gelungen ist, einen Durchbruch zu erzielen.
Staatliche Medien beider Länder machten sich am Dienstag gegenseitig für die fehlende Einigung über einen langfristigen Waffenstillstand in der Türkei verantwortlich. Die Gespräche wurden vorangetrieben, nachdem Spannungen zwischen Pakistan und Afghanistans Taliban-Machthabern über in Afghanistan operierende bewaffnete Gruppen Anfang des Monats zu tödlichen grenzüberschreitenden Feindseligkeiten führten.
Empfohlene Geschichten
Liste mit 4 ArtikelnEnde der Liste
Bei den tödlichsten Kämpfen zwischen den Nachbarn seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 wurden auf beiden Seiten der Grenze Dutzende Menschen getötet.
Den Verhandlungen folgte ein von Katar und der Türkei vermitteltes Waffenstillstandsabkommen. Allerdings scheinen die Fortschritte auf dem Weg zu einem langfristigen Frieden ins Stocken geraten zu sein.
Am Dienstagnachmittag war unklar, ob die Gespräche abgeschlossen waren oder noch am vierten Tag fortgesetzt werden würden. Es wurde jedoch berichtet, dass die Delegationen beider Länder in Istanbul blieben.
Unter Berufung auf namentlich nicht genannte pakistanische Sicherheitsbeamte berichtete die Nachrichtenagentur Associated Press, dass türkische Vermittler ihre Bemühungen fortsetzten, den Stillstand zu überwinden und die Wiederaufnahme der Gespräche zu ermöglichen.
Pakistan Television berichtete, dass ein „letzter Versuch“ unternommen werde, die Probleme zu lösen.
Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete jedoch, dass die Gespräche laut Quellen beider Seiten ohne eine Lösung beendet worden seien.
TTP im Zentrum des Deadlocks
Der größte Knackpunkt in den Verhandlungen war Berichten zufolge die Zurückhaltung Kabuls, sich zur Eindämmung der pakistanischen Taliban (TTP) zu verpflichten, einer von den afghanischen Herrschern getrennten Gruppe, die Pakistan feindlich gesinnt ist.
Laut Islamabad operiert die TTP ungestraft in Afghanistan, wo ihre Führung derzeit ihren Sitz hat.
Pakistan Television berichtete, dass die afghanische Delegation „wiederholt der Forderung Pakistans nach konkreten und entschlossenen Maßnahmen gegen die TTP und den Terrorismus zugestimmt“ habe, ihre Haltung jedoch aufgrund von Anweisungen aus Kabul „sich ständig geändert“ habe.
Eine mit den Gesprächen vertraute afghanische Quelle teilte Reuters mit, dass sie nach „angespannten Auseinandersetzungen“ zu diesem Thema beendet worden seien, und fügte hinzu, Kabul beharre darauf, keine Kontrolle über die Gruppe zu haben.
Der von den Taliban kontrollierte Sender RTA machte Pakistan für die Pattsituation verantwortlich und sagte, Kabul habe „alle Anstrengungen unternommen, um konstruktive Gespräche zu führen“, aber die „pakistanische Seite scheine diese Absicht nicht zu haben“.
Beide Seiten sagten, der Waffenstillstand bleibe trotz der Pattsituation und trotz sporadischer Zusammenstöße zwischen pakistanischen Truppen und TTP-Kämpfern entlang der Grenze bestehen.
Bei Gefechten am Wochenende seien fünf pakistanische Soldaten und 25 Gegner getötet worden, teilte das pakistanische Militär am Sonntag mit und beschrieb die getöteten Kämpfer als „Fitna al-Khwarij“, eine Bezeichnung für ideologisch motivierte bewaffnete Gruppen, die im Verdacht stehen, von ausländischen Sponsoren unterstützt zu werden.
Die grenzüberschreitende Gewalt Anfang dieses Monats war die tödlichste Auseinandersetzung zwischen Pakistan und Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im Jahr 2021. Sie löste in der gesamten Region, in der bewaffnete Gruppen wie Al-Qaida versuchen, wieder aufzutauchen, Alarm aus.
US-Präsident Donald Trump, der behauptet, seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus Anfang des Jahres mehrere Kriege gestoppt zu haben, sagte am Sonntag, er werde die Afghanistan-Pakistan-Krise „sehr schnell“ lösen.

