Donnerstag, Mai 22

21. Mai 2025

Die Lieferungen neuer batteriebetonektrischer Fahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybride (PHEVS) stiegen im ersten Quartal in Europa weiter. In der Zwischenzeit übernahm Tesla die lokale Führung. Tom Hooker, Autovista24 Journalist, überprüft die Zahlen.

In Europa stiegen die BEV -Registrierungen im ersten Quartal 2025 um 28% mit 578.990 Umsätzen. Dies war ein Gewinn von 126.774 Einheiten im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres nach den neuesten Daten aus EV-Volumina. Es markierte auch den höchsten Volumen des Kontinents, der von der Technologie in einem einzigen Viertel aufgezeichnet wurde.

PHEVS verzeichnete von Januar bis März ein marginaleres Wachstum. Die insgesamt 268.601 Lieferungen des Antriebsstrangs waren ein Verbesserung von 5,8%. Dies war die beste dreimonatige Leistung seit dem vierten Quartal von 2022.

Der Anstieg wurde durch eine starke März -Leistung angetrieben. PHEVS verzeichnete nach Rückgang im Januar und Februar einen Anstieg der Lieferungen um 18,6%. Die Technologie erreichte 119.692 Einheiten, ihr bestes Registrierungsergebnis seit Dezember 2022.

In der Zwischenzeit gingen 245.248 Bevs im März auf die Straßen des Kontinents und markierten eine Verbesserung von 24,2% gegenüber dem Vorjahr. Dies war der höchste Volumenmonat des Marktes seit Dezember 2022.

Teslas europäischer Turnaround

Im ersten Quartal 2025 war das Tesla-Modell Y Europas meistverkaufter Bev. Im dreimonatigen Zeitraum wurden 30.407 Registrierungen verzeichnet, was einem Marktanteil von 5,3% entsprach. Dies war jedoch das niedrigste vierteljährliche Volumen des Crossover seit dem zweiten Quartal von 2022.

Das Vereinigte Königreich führte Europa in Modell -Y -Lieferungen an und machte 21,1% der Gesamtmenge der Region aus, gefolgt von Frankreich mit 15,4%.

Auf dem zweiten Platz war das Tesla Model 3, der vom achten Platz im Februar-Jahr bis heute sprang. In Europa dauerte es im ersten Quartal einen Anteil von 4% an BEV -Lieferungen in Europa, dank 23.388 Umsätzen. Das Ergebnis markiert eine schnelle Turnaround für die Marke im Vergleich zu Beginn des Jahres, als das Tesla -Modell 3 außerhalb der Top 10 war und das Modell Y den dritten Platz belegte.

Das Ergebnis wurde wahrscheinlich durch Teslas regulärer Marktschub zum Ende eines jeden Quartals unterstützt. Zu diesem Zeitpunkt werden mehr Modelle an Kunden geliefert.

Dies bedeutete, dass der Volkswagen (VW) ID.4 mit einem Marktanteil von 3,5% und 20.472 verkauften Einheiten auf den dritten Platz gesunken war. Dies war die beste vierteljährliche Volumenleistung in Europa seit dem dritten Quartal von 2023. Der Skoda Enyaq fiel auf den vierten Platz und erzielte einen Anteil von 3,4% mit 19.889 Registrierungen.

Ergebnisse aufzeichnen

Der fünfte Platz ging an die VW ID.7, eine Stelle aus dem Jahr bis heute im Februar. Dank 18.694 Lieferungen genoss es sein bestes Quartal. Dies bedeutete, dass 3,2% des Gesamtmarktes erfasst wurden.

Die kombinierte Gesamtzahl der Renault 5 und Alpine A290 sicherte sich den sechsten Platz. Das Duo übernahm dank 18.568 Umsätze einen Anteil von 3,2%.

Seventh ging zum Kia EV3 und ließ ab Februar zwei Positionen fallen. Es verzeichnete im zweiten Quartal 18.333 Einheiten und einen Anteil von 3,2% im zweiten Quartal. Dies bedeutete, dass nur 361 Einheiten die Position von fünf bis sieben getrennten.

Der VW ID.3 fiel im ersten Quartal mit 17.356 Registrierungen auf den achten Platz und erhielt einen Anteil von 3%. Dann kam der Audi Q4 E-Tron in neunten Platz, erreichte 17.164 Lieferungen und setzte auch einen Anteil von 3%.

Der BMW IX1 rundete die Top 10 ab und entspricht 2,5% des europäischen BEV -Marktes mit 14.379 Umsätzen.

Modell Y führt Europa an

Nachdem das Tesla Model Y im Februar an die Spitze zurückgekehrt war, war er im März erneut Europas meistverkauftes Bev mit 15.646 Lieferungen. Dies war jedoch ein Rückgang um 41,3% gegenüber einem Jahr zuvor.

Es markierte auch die niedrigste März -Zahl des Crossover seit seiner Start. Das Modell Y machte 6,4% der BEV -Volumes aus, von 13,5% im März 2024.

Das Geschwister, das Modell 3, folgte mit 12.684 Registrierungen im zweiten Platz, einem Anstieg von 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Es dauerte einen Anteil von 5,2% im Monat, was sich ab März 2024 um 1,1 Prozentpunkte (PP) zurücknahm.

Der Skoda Enyaq forderte dank 7.687 Lieferungen den dritten Platz. Dies war ein Anstieg von 64,6% gegenüber 12 Monaten zuvor und eine Verbesserung gegenüber dem fünften Platz im Februar. Der SUV machte im März 3,1% des Marktes aus, gegenüber 2,4%.

Nur 31 Einheiten dahinter kamen der Renault 5 und der Alpine A290 mit 7.656 Registrierungen, was einen Anteil von 3,1% entspricht.

Europäisches Wachstum der VW -Gruppe

Der Audi Q4 E-Tron wurde Fünfter und erreichte 7.568 Registrierungen, ein Plus von 15,4% gegenüber dem Vorjahr. Dies war das größte Volumen, das das Modell seit neun Monaten erfasst hat. Der SUV machte 3,1% der Gesamtlieferungen aus, was gegenüber März 2024 um 0,2 Seiten stieg.

Die VW ID.4 lag nur 42 Einheiten im Sechsten. Die insgesamt 7.526 Registrierungen markierten einen Anstieg um 60,7% gegenüber einem Jahr zuvor und war die größte Lieferung seit August 2023. Der BEV übernahm auch einen Marktanteil von 3,1% gegenüber 2,4%.

Das Geschwister, der VW id.7, kam als nächstes mit einem Rekord von 7.362 Verkäufen. Der BEV machte 3% des Gesamtvolumens aus, eine Verbesserung von 2,7 Seiten gegenüber vor 12 Monaten. Der KIA EV3 erlebte auch sein bestes monatliches Ergebnis auf dem achten Platz mit 7.100 Einheiten. Dies gab dem SUV einen Marktanteil von 2,9%.

Im neunten Jahr kam die VW ID.3 mit 6.442 Registrierungen, die die beste Leistung seit Juni 2024. Dies entsprach einem Wachstum von 62,3%. Der Schrägheck -Anteil von 2,6% gegenüber 2%.

Der Audi Q6 E-tron hat 10 beanspruchtthErreichen eines Rekords 5.747 Lieferungen. Der SUV machte im Monat 2,3% der BEV -Summe aus. Dies bedeutete, dass sechs VW-Gruppenmodelle in den Bestseller-Bestseller-Tisch von März platziert wurden.

Ein PHEV -Titelkampf?

Der Volvo XC60 war in den ersten drei Monaten des 2025 der beliebteste PHEV in Europa mit 14.817 Registrierungen. Dies gab ihm einen Marktanteil von 5,5%. Es hatte eine Lücke von 1.781 Einheiten in seinem nächsten Konkurrenten, von seinem Vorsprung von 2.105 Einheiten im Februar.

In der zweiten Stelle stand der Ford Kuga, der zwei Plätze aus dem Vormonat sprang. Es verzeichnete insgesamt 13.036 Lieferungen, seine beste Leistung seit dem dritten Quartal von 2023.

Nur 158 Einheiten dahinter standen der VW Tiguan, der ab Februar einen Platz fiel. Es erreichte 12.878 Registrierungen und markierte die höchste Anzahl von Lieferungen in einem einzigen Viertel. Das Modell machte im Jahr bis heute 4,8% des Marktes aus.

Die BYD Seal U wurde Vierter und stieg aus dem vorherigen Bericht um vier Positionen. Es erzielte von Januar bis März 10.191 Lieferungen, die bestmögliche vierteljährliche Zahl in Europa. Der SUV übernahm einen Marktanteil von 3,8%.

Änderung der Positionen in Europa

Der fünfte Platz ging zum Toyota C-HR mit einem Rekord von 9.316 und 3,5%. Dahinter bewegte sich der Cupra -Förderer um einen Punkt, erreichte 8.626 Registrierungen und erfasste 3,2% der Gesamtvolumen.

Dann kam der BMW X1, der mit 7.992 Lieferungen vom dritten Platz fiel. Dies war das niedrigste vierteljährliche Volumen seit dem dritten Quartal von 2023. Der PHEV machte 3% des Marktes aus.

Die Stabilität, die BMW 5-Serie, verbesserte sich mit 7.019 Einheiten um eine Position auf dem achten Platz, das höchste Verkaufsvolumen seit dem vierten Quartal von 2022. Dies ergab einen Anteil von 2,6%.

Der Hyundai Tucson belegte den neunten Platz und fiel vom Februar um drei Plätze. Es verzeichnete 6.639 Registrierungen, die die höchste vierteljährliche Gesamtsumme seit dem zweiten Quartal von 2023. Das Modell machte 2,5% aller PHEV -Registrierungen in Europa aus.

Die Skoda Kodiaq kehrte in 10 an den Tisch zurückthveröffentlicht 6.336 Lieferungen und einen Anteil von 2,4%. Dies war sein bestes Quartal seit dem Eintritt in den Markt im April 2024.

Kuga ist wieder König

Der Ford Kuga war im März Europas meistverkaufter Phev. Das letzte Mal, als der SUV die Tabelle anführte, erhielt er im März 6.496 Registrierungen, eine Verbesserung von 45% gegenüber dem Vorjahr und die höchste monatliche Gesamtsumme seit Dezember 2022. Die Kuga machte 5,4% der PHEV -Lieferungen in Europa auf 1PP gegenüber dem März 2024 aus.

Dank eines Rekords von 6.156 Umsätzen war es, den zweiten Platz zu erreichen. Die Leistung ergab dem SUV einen Marktanteil von 5,1%.

Am drittens war der Volvo XC60, der seine niedrigste Endposition seit August 2024 kennzeichnete. Die Gesamtzahl von 5.864 Registrierungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8%. Es machte 4,9% des europäischen PHEV -Marktes von 5,7% aus.

Der VW Tiguan landete vierte mit einem Rekord von 5.644 Lieferungen. Dies gab dem SUV einen Marktanteil von 4,7%, ein Anstieg von 3 Seiten gegenüber dem Vorjahr.

Der fünfte Platz ging zum CUPRA-FORTENTOR, der 4.542 Einheiten erzielte, das monatliche Ergebnis des PHEV. Dies entsprach einem Wachstum von 66,7% gegenüber vor 12 Monaten. Das Modell erfasste 3,8% des Gesamtvolumens von 2,7%.

Weitere Datensatzergebnisse

Dann kam der Toyota C-HR mit 3.516 Registrierungen, die bisher höchste monatliche Zahl. Es gab auch einen Anteil von 2,9%, gegenüber 0,8% im Jahr zuvor.

Im siebten Platz belegte der MG EHS, der 3.135 Lieferungen erreichte, ein Plus von 106,8%. Dies war die beste Leistung des Modells seit Dezember 2022. Der Marktanteil des SUV stieg gegenüber 1,5%. Der achte Platz wurde vom Cupra Terramar mit 3.002 Einheiten im siebten Monat auf dem Markt belegt. Das neue Modell machte 2,5% der PHEV -Registrierungen in Europa aus.

Der BMW X1 behauptete den neunten Platz und lieferte 2.928 Einheiten an Kunden. Dies war ein Rückgang von 10,8% gegenüber März 2024. Der Marktanteil ging von 3,3% auf 2,4% zurück.

Abgerundet wurde der VW -Golf mit 2.826 Registrierungen. Dies war die höchste monatliche Zahl seit Juni 2021 und gab ihm einen Anteil von 2,4%, gegenüber 0,7% im März 2024.

Exit mobile version