Sonntag, Februar 23

Gutes Essen mit Theater oder Live-Musik zu kombinieren, ist eine alte Idee, die wieder im Trend liegt. In Zürich und Umgebung scheinen sich die doppelten Kulturangebote grosser Beliebtheit zu erfreuen.

Eigentlich ist es ja ganz egal, ob das Essen parallel zu Schauspiel oder Musik gereicht wird, ob davor oder danach. Allein die Tatsache, dass im Restaurant (oder gleich daneben) etwas mehr geboten wird als lediglich das dramaturgisch vorhersehbare Menu aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert, lässt viele Gäste neugierig werden.

Einer meiner absoluten Favoriten mit kulturellem Zusatzangebot befindet sich in Madrid. Im «Corral de la Morería» startet gleich nach dem siebengängigen Gourmetmenu das Flamenco-Schauspiel. Den einen oder anderen Sherry zu andalusischem Tanz weiterzutrinken, ist dort natürlich erlaubt.

Wer nicht so weit reisen will, findet in diesen Lokalen in Zürich und Umgebung gutes Essen und die dazu passende Abendunterhaltung:

«Kultur Lokal Rank»: Musik nach dem Essen

Die Bühne ist in diesem Zürcher Restaurant kein Anhängsel, sondern der Mittelpunkt – im konzeptionellen wie im räumlichen Sinne. Was natürlich bedeutet, dass sich Musiker und Service möglichst wenig in die Quere kommen sollten. Um 21 Uhr 45 geht es los mit dem Konzert, jeweils Donnerstag bis Samstag, aber die Gäste sollten etwas früher kommen, damit Bestellungen für Wein und andere Drinks rechtzeitig aufgenommen und serviert werden können. Wer vorher zum Essen erscheint, zahlt weniger für die Musik – ein Win-win-Geschäft.

«Kultur Lokal Rank», Niederdorfstrasse 60, 8001 Zürich

«Weisser Wind»: Bühne trifft Markbein

Das musikdramatische Werk «Das Glas Wasser» steht in diesem Niederdorf-Restaurant gleich mehrfach auf dem Programm für März und April. Doch eigentlich scheint es fast egal zu sein, was geboten wird im «Weissen Wind», denn die Stammkundschaft vertraut den Programmverantwortlichen und kommt gern wieder. Manchmal auch nur, um das Essen zu geniessen. Klassisch ist es, aber auch spannend. Wo sonst gibt es noch Pastetli mit Kalbsmilken oder hausgemachten Apfelstrudel? Markbein und selbstgebackene Rösti sind besonders zu empfehlen.

«Weisser Wind», Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich

«Theater 11»: grosse Show, klassisches Essen

Mit seiner Molekularküche machte das Restaurant Theater 11 vor vielen Jahren von sich reden. Damals, als die etwas andere Art des Kochens neu und aufregend war. Inzwischen geht es beim Angebot à la carte ein bisschen weniger experimentell zu: Bei Linsen-Dal und Rindstatar kommen klassisch orientierte Esser auf ihre Kosten. Wichtig: Jeweils zwei Stunden vor Beginn der Vorstellung öffnet das Restaurant. Das sollte genügen, um satt zu werden.

«Theater 11», Thurgauerstrasse 7, 8050 Zürich

«Casinotheater»: Talente und Nachhaltigkeit

Es gibt viele Gründe, aus Zürich nach Winterthur zu fahren – und das Theater im Zentrum der Stadt ist nur einer davon. Am 25. Februar treten hier nicht zum ersten Mal bühnenreife Comedy-Talente auf, präsentiert von Moritz Schädler. Zuvor im theatereigenen Restaurant Fredi zu reservieren, ist eine gute Idee, denn die Küche gilt als renommiert – und ist nachhaltig dazu. Fleisch und Fisch stammen aus der Schweiz, und der vegane Burger schmeckt richtig gut.

«Casinotheater», Stadthausstrasse 119, 8400 Winterthur

«Blaue Ente»: Kabarett und Gewürz-Kumquats

Man muss sich entscheiden: ein Besuch im Museum Mühlerama, ein Tanzcafé-Event, ein Kochkurs? Vielleicht auch ein Theater- oder Show-Besuch? In der Mühle Tiefenbrunnen findet sich alles – und dazu mit der «Blauen Ente» auch ein Restaurant, das wir bereits nach der Übernahme durch das Team um Alex Hannemann empfahlen. Vor der Theatervorstellung einen Tisch zu reservieren, um Appenzeller Ente und Vanillecrème mit Gewürz-Kumquats zu verspeisen, ist dringendst angeraten. Übrigens: Wein und Cocktails dürfen von der Bar aus direkt in den Theatersaal mitgenommen werden.

«Blaue Ente», Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 223, 8008 Zürich

«Osteria del fiore»: authentisch italienisch

Sie wussten gar nicht, dass hier eine der authentischsten italienischen Küchen von Winterthur geboten wird? Dann erfahren sie jetzt und hier, dass Tajarin mit Barba di frate, also die in der Schweiz selten zu bekommenden piemontesischen Eiernudeln samt Burrata, auf dem Menu stehen und auch die Weinkarte einiges zu bieten hat. Noch besser: Der Kulturverein «Freie Sicht aufs Mittelmeer» stellt unter dem Motto «Café de Flore – Philosophieren, debattieren und geniessen» ein unvergleichliches Kulturangebot auf die Beine.

«Osteria del fiore», Wartstrasse 24, 8400 Winterthur

«Kulturmarkt»: Kalbszunge zum «Räuber»-Roman

Hier ist immer was los für Kulturbegeisterte – vom Kabarettabend über das Konzert mit Klarinette und Cello bis zum Leseabend, an dem der Schauspieler Ueli Jäggi aus Robert Walsers Roman «Der Räuber» liest. Das passende Essen ist an letztgenanntem Abend inbegriffen im Ticketpreis (etwa Kalbszunge mit Kapernsauce), nur Getränke gehen extra. Natürlich kann man auch an anderen Tagen essen im Kulturmarkt-Restaurant: vielleicht Wildhackbraten oder Kohlroulade am Mittag, Bar-Food vor den Veranstaltungen.

«Kulturmarkt», Aemtlerstrasse 23, 8003 Zürich

«Spitz»: faire Preise, originelle Kreationen

Man sollte viel öfter ins Restaurant Spitz gehen, denn die Küche gehört zu denen, die Einfälle haben, ohne den Gast finanziell zu schröpfen. Mit Glühwein gebeiztes Zandercarpaccio samt in fermentiertem Weisskohlsaft marinierten Rüben? Wow. Oder Greifensee-Steak vom Black Angus mit Bergkräuter-Salsa? Die tolle Digestif-Auswahl ist ebenfalls zu erwähnen, das Ausstellungsangebot im Landesmuseum sowieso. Derzeit stehen die Installation namens «Fremdplatziert» und die Ausstellungen «Glänzendes Kunsthandwerk» und «Konsumwelten» auf dem Programm. Über die Geschichte der Schweiz kann man sich gut zwischen Mittag- und Abendessen informieren.

«Spitz», Museumstrasse 2, 8001 Zürich

Exit mobile version