21. November 2025
Welche Marken treiben den Verkauf von Elektrofahrzeugen (EV) in Europa, China und auf dem Weltmarkt voran? Was bedeutet die neueste Nexperia-Entwicklung für die Automobilhersteller? Autovista24-Redakteur Tom Geggus packt die Neuigkeiten im Podcast „The Automotive Update“ aus.
In dieser Folge untersucht Autovista24, wie ein Autohersteller im Jahr 2025 den weltweiten Verkauf von Elektrofahrzeugen dominiert hat. Seine Zahlen wurden durch den Erfolg auf dem Plug-in-Hybrid-Markt (PHEV) gesteigert, obwohl der Antriebsstrang in einigen Regionen stagnierte.
Im Gegensatz dazu verzeichneten einige Herausforderer einen Nachfragerückgang, während eine deutsche Marke einen Umsatzanstieg verzeichnete. Außerdem die neueste Wendung in der Nexperia-Geschichte.
Abonnieren Sie den Autovista24-Podcast und hören Sie frühere Folgen auf Spotify, Apple und Amazon Music.
Marktbeherrschung von Elektrofahrzeugen
Zwischen Januar und September dominierte BYD den chinesischen und globalen Markt für Elektrofahrzeuge. Mit einem ausgewogenen Volumen an batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) und PHEVs nahm die Marke einen bedeutenden Anteil am weltweiten Plug-in-Verkauf ein.
Der Song Plus, in manchen Märkten als Seal U bekannt, war nach neun Monaten des Jahres Spitzenreiter auf dem globalen PHEV-Markt. Dazu beigetragen hat das Modell, das im September den europäischen PHEV-Markt anführte. Auch in der kumulierten PHEV-Wertung Großbritanniens belegte es den ersten Platz. Trotzdem gingen die jährlichen PHEV-Auslieferungen der Marke zwischen Januar und September zurück.
Dies war Teil eines breiteren rückläufigen Trends bei den PHEV-Verkäufen, der in China und auf dem gesamten Weltmarkt zu beobachten ist. Im Gegensatz dazu war die Nachfrage nach dieser Technologie in Europa drei Viertel bis 2025 stark.
Hersteller von Elektrofahrzeugen hat Probleme
Obwohl Tesla nur BEVs verkaufte, verzeichnete es auch einen Rückgang der Auslieferungen. Besonders ausgeprägt war dieser Rückgang in Europa. Allerdings waren sein Model Y und sein Model 3 auch nach neun Monaten des Jahres 2025 immer noch die meistverkauften Elektrofahrzeuge weltweit.
Auf der anderen Seite verzeichnete Volkswagen (VW) einen sprunghaften Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe. Die Marke verzeichnete in Europa ein starkes Wachstum, wobei sich die Marke in Deutschland besonders positiv entwickelte. VW-Modelle führten auch die BEV- und PHEV-Charts des Landes an.
Dies trug zu seinem soliden globalen Wachstum bei Elektrofahrzeugen bei. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs stieg der Marktanteil jedoch nur geringfügig. Dieser Trend betraf viele Marken weltweit.
Nexperias neueste Ankündigung
Die niederländische Regierung bestätigte, dass sie die Anordnung zur Übernahme der Kontrolle über den Halbleiterhersteller Nexperia aussetzen wird.
„Angesichts der jüngsten Entwicklungen halte ich es für den richtigen Zeitpunkt, einen konstruktiven Schritt zu unternehmen und meine Anordnung gemäß dem Warenverfügbarkeitsgesetz bezüglich Nexperia in enger Absprache mit unseren europäischen und internationalen Partnern auszusetzen“, sagte der niederländische Wirtschaftsminister VinCent Karremans.
„In den letzten Tagen hatten wir konstruktive Gespräche mit den chinesischen Behörden. Wir sehen die von den chinesischen Behörden bereits ergriffenen Maßnahmen zur Sicherstellung der Chipversorgung Europas und des Rests der Welt positiv.
„Wir betrachten dies als Zeichen des guten Willens.“ Er fügte heute hinzu: „Wir werden auch in der kommenden Zeit einen konstruktiven Dialog mit den chinesischen Behörden führen.“
Nexperia stellte jedoch klar, dass Zhang Xuezheng immer noch suspendiert ist und nicht als CEO fungiert. Stattdessen wird Finanzvorstand Stefan Tilger weiterhin als Interims-CEO fungieren. Darüber hinaus können die Stimmrechte an den Anteilen an Nexperia, die indirekt von Wingtech gehalten werden, von dem chinesischen Unternehmen nicht ausgeübt werden.
Automobilhersteller waren in letzter Zeit mit einer möglichen Unterbrechung der Halbleiterversorgung und den damit verbundenen Teilen konfrontiert. Mit dieser neuesten Entwicklung können die Automobilunternehmen jedoch etwas aufatmen, da einige Fortschritte erzielt wurden.

