US-Präsident Donald Trump hat am Mittwochabend die Zölle für alle betroffenen Länder auf 10% reduziert, ausser für China. Der Nasdaq springt 10%. Auch die Futures auf europäische Aktien legten kräftig zu.
Die Aussicht auf eine Begrenzung der US-Zölle auf 10% hat am Mittwoch einen starken Kursanstieg am amerikanischen Aktienmarkt ausgelöst. US-Präsident Donald Trump hatte in einer Nachricht auf der Plattform Truth Social angekündigt, für eine Pause von neunzig Tagen die Zölle gegen fast alle Länder auf 10% zu begrenzen. Für China soll dagegen ein nochmals erhöhter Zollsatz von 125% gelten. Auch die bereits eingeführten Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte bleiben bestehen.
Die US-Aktienindizes reagierten mit starken Avancen. Der S&P 500 stieg im Nachmittagshandel um 7%. Der Nasdaq 100 legte um mehr als 11% zu, laut der Nachrichtenagentur Bloomberg verzeichnete der Technologieindex damit zeitweilig den stärksten Anstieg innerhalb eines Handelstages seit 2008. Die Aktien von Nvidia schossen um mehr als 16% nach oben.
Auftrieb gab die Zollpause auch den Futures auf den Euro Stoxx 50: Sie notierten 4,6% höher.
Im nachbörslichen Handel bei Lang & Schwarz wurde der Dax 7% höher bei mehr als 21’000 Punkten notiert. Die Kurse der aufgrund der Zölle mit am stärksten abgestraften Titel Siemens Energy, Infineon und Siemens stiegen nachbörslich um mehr als 10%.
Für Aufatmen sorgte wohl vor allem die dank der Zollpause schwindende Angst vor einem Konjunktureinbruch. Bereits wenige Minuten nach der Ankündigung Trumps revidierten die Analysten von Goldman Sachs ihre Prognose, das Basisszenario der US-Investmentbank preist damit keine Rezession mehr ein. «Ich glaube, dass das Rezessionsrisiko jetzt beseitigt ist», sagte auch Torsten Slok, Chefökonom des Vermögensverwalters Apollo, gegenüber Bloomberg-TV. Es sehe so aus, als ob ein gleichmässigeres Verhandlungstempo angesagt sei.
Beruhigung am Markt für US-Staatsanleihen
Bevor Trump die Pause ankündigte, hatte es starke Kursbewegungen am Markt für US-Staatsanleihen mit langer Laufzeit gegeben. Die Rendite von Treasuries mit dreissig Jahren Laufzeit war von rund 4,4% am 7. April auf zeitweilig mehr als 5% am 9. April hochgeschossen. Gegen 22 Uhr am europäischen Mittwochabend lag die Rendite bei den Anleihen mit dreissig Jahren Laufzeit bei 4,70%.
Die Rendite auf Treasuries mit einer Laufzeit von zehn Jahren lag bei 4,39%. Die Auktion von entsprechenden US-Staatsanleihen mit einem Volumen von 39 Mrd. $ zeigte am Mittwoch eine starke Nachfrage ausländischer Investoren.
Der Goldpreis stieg in einer ersten Reaktion gegen 3%. Der Preis je Feinunze betrug fast 3070 $. Silber legte noch etwas stärker auf 30.89 $ je Feinunze zu.