Mittwoch, Juli 16

Das Kunstwerk, das auf Travertinplatten gefertigt und aus dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. Bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. Aus Pompeji gestohlen wurde, wurde während des Zweiten Weltkriegs aus Pompeji gestohlen. Es wurde von den Erben eines verstorbenen deutschen Staatsbürgers übergeben, der es als Geschenk eines Wehrmacht -Kapitäns erhielt.

Die diplomatischen Bemühungen zwischen dem italienischen Konsulat in Stuttgart und deutschen Beamten ermöglichten es der Rückführung des Mosaiks.

Obwohl seine genaue Herkunft ungewiss bleibt, geschmückt ähnliche Stücke einst die römischen Schlafzimmer oder private Kammern.

Experten betrachten das Gremium als «außergewöhnliche kulturelle Bedeutung», da es eine Verschiebung der römischen Kunst zu Themen der täglichen Intimität darstellt und von den heldenhaften Mythen früherer Epochen abweichen. Das Mosaik wird nun katalogisiert, erhalten und für öffentliche Bildung und Forschung in Pompeji zur Verfügung gestellt.

Exit mobile version