Zwischen Lausanne und Genf hat sich eine Familie den Traum von einer herrschaftlichen Villa verwirklicht. Pool, Bootshaus und ein imposanter Garten inklusive.

Die Weinregion La Côte besticht durch eine mehrheitlich idyllische Landschaft, in der sich pittoreske Dörfer und sanft ansteigende Weinberge vom Ufer des Sees bis zu den Jurahöhen aneinanderreihen. Dazwischen liegen Verkehrswege und Gewerbegebiete. Nyon und Morges als regionale Zentren laden mit historischen Altstädten und malerischen Uferpromenaden zu einem Bummel ein.

Etwa auf halbem Weg zwischen Lausanne und Genf hat sich eine Familie ihren Wohntraum verwirklicht. Auf einem Grundstück mit rund 3250 Quadratmetern Fläche steht ihre aussergewöhnliche Residenz, die moderne Architektur, Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit auf hohem Niveau vereint.

Das exklusive Grundstück mit Seeanstoss bietet eine Rundumsicht auf den Genfersee. Die Parzelle erforderte ein architektonisches Konzept, das diese privilegierte Ausrichtung optimal nutzt. Das Ziel war klar: eine möglichst breite Fassade zu schaffen, um die Öffnungen zum See zu maximieren und spektakuläre Ausblicke zu ermöglichen.

Leichte Holzstruktur

Entstanden ist eine repräsentative Villa mit H-förmigem Grundriss, die alle Wünsche der Familie berücksichtigt und durch ihre mutige Silhouette eine besondere Wirkung entfaltet. Das Haus wurde als moderne Interpretation des klassischen Holzskelettbaus konstruiert.

Die leichte und zugleich tragfähige Struktur des Holzes ermöglicht grosse Spannweiten. So konnten offene Grundrisse realisiert werden, die ein Gefühl von enormer Grosszügigkeit vermitteln. Und einen weiteren Vorteil hat die Bauweise: Stützen, Wand- und alle weiteren Elemente werden in Werkshallen präzise vorgefertigt und sorgen so für höchste Qualität und kurze Bauzeiten auf der Baustelle. Spezialist für solche modernen Fachwerkkonstruktionen ist das Familienunternehmen Huf-Haus, das mit dem Architekten Patrick Marrello vom Westschweizer Ableger der Firma in Montreux diese repräsentative Villa geplant und umgesetzt hat.

Das Gebäude entpuppt sich unter seinem weit auskragenden Giebeldach als wahres Raumwunder mit insgesamt 645 Quadratmetern Wohnfläche. So werden Besucher im Erdgeschoss von einem grosszügigen, zweigeschossigen Eingangsbereich empfangen, in dem ein majestätischer Kronleuchter elegant vom ersten Stock herabhängt und alle Blicke auf sich zieht.

Vom hangseitigen Eingang kann der Blick durch die Eingangshalle zum Essbereich und hinaus bis auf die Terrasse und den See schweifen. Seeseitig breitet sich der offene und weitläufige Wohnbereich aus: Entlang der 18,40 Meter langen Front zum Wasser sind linker Hand die Küche, mittig der Essbereich und anschliessend das grosszügige, offene Wohnzimmer angeordnet.

Kücheninsel aus Marmor

Ausgewählte, eigens aus den USA importierte Tapeten verleihen den Räumen eine exklusive Atmosphäre. Das gesamte Innendesign trägt die Handschrift des Jeff-Schlarb-Design-Studios in San Francisco.

Die offene, aus England stammende Küche der Marke Lanserring wird um eine imposante Kücheninsel aus Marmor und Holz ergänzt. In dieser kulinarischen Oase können sich bequem zehn Gäste für gesellige Momente versammeln. Hinter der Küchenzeile verbirgt sich ein praktischer Raum, der speziell für Caterer oder das Hauspersonal entworfen wurde. Hier werden Lebensmittel diskret gelagert oder zum Kochen vorbereitet.

Im Wohnzimmer schaffen Sessel und zwei grosse, übereck platzierte Sofas eine gemütliche Atmosphäre, ideal zum Entspannen und um die spektakuläre Aussicht auf den See und die Savoyer Berge zu geniessen.

Im gesamten Erdgeschoss – sei es von der Küche, dem Essbereich, dem Wohnzimmer oder der Terrasse aus – bietet sich ein überwältigender Panoramablick über den See. Die gesamte Front zum See öffnet sich zu einer weitläufigen Terrasse, die mit Holzplanken ausgelegt ist. Zwei separate Bereiche mit Loungemöbeln und Sesseln laden zum Ausspannen ein.

Dazwischen liegt mit einer einseitigen Glasfront der Pool, der optisch die zentrale Achse des Gebäudes betont und diese vom Eingang über den Essbereich bis nach draussen verlängert. Ein zusätzlicher geschützter Bereich, überdacht und auf drei Seiten geschlossen, erweitert den Küchenbereich hinaus auf die Terrasse. Neben einem Lift erschliesst eine zentral angeordnete Treppe das Wohngebäude in der Vertikalen.

Im Untergeschoss erwartet die Besucher ein grosses Spielzimmer, das der Welt von Lego gewidmet ist – einer Leidenschaft des Hausherrn. Unter all den fertiggestellten Lego-Bausätzen findet sich sogar ein Lego-Modell der Huf-Villa, eine Miniaturversion des eigenen Hauses.

Grosszügige Lebensräume

Vom Spielzimmer aus sind ein eleganter Fitnessbereich mit Designgeräten, ein Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool sowie ein Heimkino mit terrassenartig angeordneten Sofas zu erreichen. Hinter einer Schrankfront ist der Zugang zum Weinkeller verborgen. Über einen Lichtschacht, der entlang fast der ganzen Hauslänge führt, gelangt durch grossflächige Oberlichter viel Tageslicht ins Untergeschoss.

Vier sehr geräumige Schlafzimmer liegen im ersten Stockwerk, jedes mit eigenem Badezimmer und separatem Ankleidebereich sowie Zugang ins Freie. Dazwischen bietet die dem See zugewandte Sitzecke eine gemütliche Umgebung, um sich in ein Buch zu vertiefen oder das Panorama zu geniessen. Sowohl der See- als auch der Hangseite sind weitläufige Balkone vorgelagert – so wird die Natur besonders erlebbar.

Nachhaltig und energieeffizient

Durch die für ein Huf-Haus typische Fachwerkkonstruktion und die raumhoch verglasten Aussenwände – sowie durch verschiedene Terrassen rund ums Haus und auf den verschiedenen Etagen – entstand eine perfekte Symbiose zwischen Innen- und Aussenbereich.

Die aussergewöhnliche Villa wird durch ein fortschrittliches System von Wärmepumpen beheizt und gekühlt, das die neuesten Technologien zur Energieeffizienz nutzt. Eine geothermische Bohrung von zweimal 300 Metern Tiefe, zusammen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen, sorgen während des ganzen Jahrs für optimalen thermischen Komfort. Zusammen mit den Photovoltaikmodulen auf dem Dach ist die Villa nahezu energieautark.

Die doppelte Lüftung, gekoppelt mit einem Klimaanlagensystem, gewährleistet eine hervorragende Luftqualität sowie eine perfekte Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu jeder Jahreszeit. Die gesamte Haustechnik ist in ein System nach dem KNX-Standard für Gebäudeautomation integriert, das jeden Aspekt des Komforts und der Energie des Hauses regelt.

Diese einzigartige Residenz, eine privilegierte Oase des Luxus und der Schönheit, vereint in idyllischer Umgebung aussergewöhnliche Architektur, exklusive Innenausstattung und Technologie perfekt miteinander.

Dieser Artikel erschien im NZZ Residence, dem Magazin für Wohnen und Immobilien.

Exit mobile version