26. August 2025
Der Europas Elektrofahrzeugmarkt (Elektrofahrzeug) hatte in den ersten sechs Monaten 2025 einen wiederauflebenden Zeitraum. Welche Marken konnten dieses Wachstum nutzen? Der Autovista24 -Journalist Tom Hooker durchläuft die Figuren aus EV -Bänden.
Nach Angaben von EV Volumes stieg im zweiten Quartal 2025 in Europa weiter. Von April bis Juni wurden insgesamt 948.203 Plug-Ins an die Kunden übergeben, was einem Anstieg von 27,4% gegenüber dem Vorjahr war.
In der ersten Hälfte von 2025 wuchs die EV -Lieferungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,8%. Insgesamt wurden 1.796.162 EVs verkauft, was einem Gewinn von 345.691 Einheiten entsprach.
Plug-in Hybrids (PHEVS) erhöhte im zweiten Quartal ihren Anteil am EV-Markt. Die Technologie machte 34,4% der Lieferungen aus, was dem Jahr im Jahr um 2,8 Prozentpunkte (PP) stieg. Dies bedeutete, dass Batterie-Elektrofahrzeuge (BEVs) 65,6% des Umsatzes ausmachten.
In der ersten Hälfte von 2025 wuchs jedoch der Anteil von BEVs innerhalb des EV -Marktes um 0,6 pp und dominante 66,9%. Folglich machten PHEVs 33,1% der Gesamtlieferungen aus.
Deutschland führt Europa
Deutschland verzeichnete von Januar bis Juni die meisten EV -Verkäufe in Europa. Es machte 21,5% aller Plug-in-Verkäufe in der Region gegenüber dem Jahr um 2,7 Seiten im Vorjahr aus. Das Vereinigte Königreich verzeichnete auch hohe Volumina, was 18,5% der europäischen EV -Gesamtzahl entspricht, was einem Anstieg gegenüber den früheren Anteilsweisen von 17,2% entspricht.
Frankreich war Dritter und machte 11,2% der Gesamtlieferungen aus. Dies war jedoch ein signifikanter Rückgang von 5,1 Seiten im Vergleich zur ersten Hälfte von 2024. Spanien war mit 5,9% ein gewisses Weise im vierten Platz, aber dies war ein positiver Fortschritt gegenüber seinem früheren Markt für 3,9%.
Die Niederlande verzeichneten in der ersten Halbzeit die fünfthöchste Anzahl von EV-Verkäufen. Der Anteil von 5,6% ging gegenüber dem gleichen Zeitraum von 2024 um 0,3 Seiten zurück.
VWs nachdrücklicher EV -Sieg
Volkswagen (VW) führte den EV -Markt in Europa sechs Monate in 2025 an. Der Marktanteil stieg im gleichen Zeitraum von 2024 auf 11,4% in diesem Jahr von 6,5%.
Dies war der Marke zu verdanken, die ihre Lieferung insgesamt mehr als verdoppelt hatte. Insbesondere wurden 204.805 Einheiten an die Kunden übergeben, gegenüber 115,8% gegenüber dem Vorjahr. Die deutsche Marke war auch im zweiten Quartal der meistverkaufte Autohersteller.
VW hat sowohl in den Bev- als auch in den PHEV -Märkten Erfolg erzielt. Drei seiner ID. Modelle in Europas reinelektrischer Top 10 von Januar bis Juni machen 56,5% des EV-Umsatzes des Automobilherstellers aus. In der Zwischenzeit führte sein Tiguan SUV den PHEV -Markt der Region an.
Die beeindruckende Leistung von VW ist zu Lasten seiner beiden inländischen Rivalen BMW und Mercedes-Benz geführt.
Der erstere setzte sich jedoch immer noch auf dem zweiten Platz, sein Marktanteil fiel jedoch um 0,7 Seiten auf 9,2%. Dies war trotz der Veröffentlichung eines Umsatzwachstums von 15,1%, was 164.976 Einheiten entsprach. Die Marke erzielte im zweiten Quartal eine solide Leistung und erzielte eine Verbesserung der Volumen von 17,3%.
Der IX1 Bev war der meistverkaufte EV des Herstellers, der 18,8% seiner Gesamtmenge in der Region ausmachte. Die I4 BEV und X1 PHEV leisteten auch bemerkenswerte Beiträge zu Volumina und zeichneten 14,2% bzw. 12% Aktien auf.
In der Zwischenzeit erlitt Mercedes-Benz einen Volumina-Rückgang um 3,5%. Die insgesamt 121.986-Einheit-Einheit der Marke entspricht einem Anteil von 6,8% von 8,7%. Dieser Rückgang wurde im ersten Quartal um einen Umsatzrückgang von 8,1% zurückzuführen. Die Marke erholte sich jedoch und verzeichnete von April bis Juni ein Wachstum von 1,5%.
Die beiden meistverkauften EVs des Automobilherstellers waren die reinelektrischen EQA und EQB. Diese Modelle machten 16,9% bzw. 14,1% des europäischen EV-Umsatzes von Mercedes-Benz aus. Sein GLC PHEV verzeichnete ebenfalls erhebliche Lieferungen und entspricht 12,9% des EV -Umsatzes der Marke.
Kontrastierende EV -Vermögen
Tesla wurde in der ersten Hälfte von 2025 den vierten Platz. Die US-Marke belegte mit 109.985 Lieferungen einen Umsatzrückgang von 33,4% gegenüber dem Vorjahr. Viele Parallelen können zwischen diesem Ergebnis und der Wende von VW gezogen werden.
In der ersten Hälfte von 2025 übernahm Tesla einen Marktanteil von 6,1%. Dies war 0,4 pp unter dem Anteil von VW am selben Punkt im letzten Jahr. In der ersten Hälfte von 2024 leitete Tesla den Markt, was 11,4% des regionalen EV -Umsatzes entspricht. Dies ist der gleiche Anteil, den VW jetzt kontrolliert.
Der fünfte Platz ging nach Volvo, was Schwierigkeiten hat, seine Leistung von 2024 zu erreichen. In der ersten Hälfte von 2025 waren die Volumina um 17,2% auf 102.533 Einheiten zurückgegangen, während sein Anteil um 2,8 Seiten auf 5,7% zurückging. Der schwedische Autohersteller verzeichnete im zweiten Quartal einen noch schärferen Umsatzrückgang von 20,9%, was den siebten Platz belegte.
Umgekehrt hat Audi eine positivere 2025. Die Marke war nur 2.519 Einheiten vom Eintritt in die Top 5 entfernt. Dies war einer Verbesserung der Lieferungen von 6,3% in den ersten sechs Monaten des Jahres zu verdanken.
Die 100.014 EV -Verkäufe des Automobilherstellers bedeuteten in der ersten Halbzeit einen Anteil von 5,6%, gegenüber 6,5% vor 12 Monaten. Dieser Rückgang könnte auf den Erfolg von VW zurückzuführen sein, der die Tabelle anführt.
An anderer Stelle in der Gruppe stieg Skoda um den Umsatz, als er einen Platz auf den siebten Platz stieg. Es erzielte den größten Anstieg der Top-10-Marken gegenüber dem Vorjahr mit einem Anstieg von 154,4% auf 91.943 Einheiten. Der Anteil hat sich mehr als verdoppelt und stieg von 2,5% auf 5,1%. Das zweite Quartal war ebenfalls außergewöhnlich, mit einem Anstieg der Lieferungen um 199,2%.
Cupra und Kia fallen
Cupra setzte wiederum eine Position auf den achten Platz. Die spanische Marke verzeichnete im ersten Quartal ein dreistelliges Wachstum, wobei von Januar bis März um 124,6% gestiegen war. Es konnte diese Leistung im zweiten Quartal nicht übereinstimmen, verzeichnete aber immer noch einen Anstieg von 56,4%.
Dies entsprach einer Verbesserung von 84,6% im ersten Jahr des Jahres, während sein Anteil von 2,9% auf 4,3% stieg.
Renault war ein weiterer Hersteller, der das Jahr gut begann, und im ersten Quartal stieg im ersten Quartal um 90% gegenüber dem Vorjahr. Das Verkaufstempo verlangsamte sich leicht von April bis Juni, da es einen Anstieg von 57,9% verzeichnete.
Dies entsprach einer Erhöhung der Lieferung um 72% in der ersten Hälfte von 2025, was ausreichte, um in den neunten Platz zu ziehen. Dementsprechend stieg sein Marktbestand um 1,1 Seiten auf 4,1%.
Kia fiel auf 10thMit seiner 72.457-Einheit-Einheit stieg der Anteil der ersten Hälfte von 2024. Trotz seines konstanten Wachstums sank sein Anteil von 4,4% auf 4%. Dieser Rückgang kann auf einen höheren Wettbewerb und eine starke Umsatzverbesserung durch andere Marken zurückgeführt werden.
Die Position der Marke in den Top 10 erscheint nicht sicher. Kia war die 12th Der meistverkaufte EV-Autohersteller von April bis Juni, während BYD den achten Platz belegte. Dies markierte den ersten Auftritt des chinesischen Automobilherstellers in Europas vierteljährlichem Tisch. Die chinesische Marke verzeichnete im zweiten Quartal den größten Anstieg einer Marke in den Top 10 im Jahr gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um 335,6% auf 42.005 Einheiten. BYD könnte im dritten Quartal in das jährliche Diagramm eintreten, wenn der Umsatz diesem Trend weiterhin bleibt.