Dieser Inhalt wurde von NZZ Content Creation im Auftrag von Tourismusverband Istrien erstellt. Der Auftraggeber trägt die redaktionelle Verantwortung für diesen Beitrag. Hier geht es zu den NZZ-Richtlinien für Native Advertising.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Während bis zum Jahrtausendwechsel die Region noch von der Massenproduktion geprägt war, fand mit dem Start des neuen Millenniums eine Renaissance statt. Kleine, familiengeführte Weingüter übernahmen mit frischem Blick und internationaler Erfahrung die Führung und investierten in Ausbildung und Technik, ohne dabei ihr Erbe und die Traditionen der Region zu vergessen. Den Fokus legten sie dabei auf die etwas in Vergessenheit geratenen autochthonen Rebsorten Malvazija Istarska sowie Teran und produzieren seitdem mit einer besseren Rebenauswahl, moderner Kellertechnik und Know-how qualitativ hochwertige und vielfältige Weine.

Dabei erzählt jedes der Weingüter seine eigene Geschichte und trägt seine ganz eigene Handschrift. Sie teilen aber die Grundwerte einer naturnahen, innovationsgetriebenen Weinproduktion und entwickeln mit viel Wissen und Neugierde immer neue Methoden, um das Beste aus ihren Reben herauszuholen. Sie setzen Qualität vor Quantität, arbeiten mit Respekt vor der Natur und kombinieren das Wissen ihrer Vorfahren mit neuen Technologien.

Istrischer Weingürtel

Unsere Genussreise führt in die Weingüter im zentralen Bereich im Nordwesten Istriens, rund um die inoffizielle Weinhauptstadt Buje. Vom «Herz des istrischen Weingürtels» erstrecken sich die malerischen Weinberge bis nach Brtonigla, Momjan, Grožnjan und sogar Richtung Motovun. Die gut ausgebauten Weinrouten schlängeln sich entlang der Rebberge und Olivenhaine und verbinden die Weingüter, die ihre Gäste zu Degustationen und Touren durch die Rebberge sowie Weinkeller willkommen heissen.

Nur wenige Minuten von Buje entfernt, befindet sich das Weingut Veralda. Während 1938 der Grossvater auf den Hügeln vor dem Familienhaus noch Weine für den lokalen Markt anbaute, zählt Veralda heute zu den grössten und führenden Bio-Weingütern Istriens. Zudem ist mit Olga Visintin bereits die vierte Winzergeneration gesichert.

2023 als Entdeckung des Jahres gefeiert, hat es das Weingut geschafft, die alte istrische und oft unterschätzte Rebsorte Refošk in ein Spitzenprodukt zu verwandeln. Der Pionier im biologischen Weinbau in Istrien ist insbesondere für seine hochwertigen Weine aus autochthonen Rebsorten bekannt und erstaunt neben Stillweinen mit innovativen Schaumweinen, darunter den ersten kroatischen Rosé Zero Brut.

Die Genussreise führt in die Weingüter im zentralen Bereich im Nordwesten Istriens.

Den Spagat zwischen Tradition und Innovation schafft das seit 1904 familiengeführte Weingut Kozlović. Auch in diesem Betrieb bereitet sich mit der Tochter von Antonella und Gianfranco Kozlović bereits die fünfte Generation vor, das Erbe mit Blick nach vorne weiterzuführen. Das familiengeführte Weingut ist bekannt für seine herausragenden Weissweine aus der autochthonen Rebsorte Malvazija Istarska und erlangte mit einer Kombination aus hochwertigen Weinen, internationalen Auszeichnungen und architektonischer Exzellenz weltweite Anerkennung.

Im malerischen Tal von Momjan gelegen, integriert sich der moderne Weinkeller harmonisch in die Weinberge. Die Besucher und Besucherinnen geniessen im gemütlichen Degustationsraum oder auf der wunderschönen Terrasse nicht nur beste Weine und eine hervorragende Winzerjause, sondern auch eine atemberaubende Sicht auf die Rebberge und die gegenüberliegende Ruine aus dem Mittelalter.

Eines der schönsten Weingüter im klassischen Baustil ist das Kabola. Von der Familie Markežić geführt, übernahm Marino Markežić in den 1990er Jahren das Weingut und modernisierte es, während er gleichzeitig eine der ältesten Weinherstellungsmethoden wieder aufleben liess. Wie die Römer nutzt auch der Winzer Terrakotta-Amphoren für die Reifung und Gärung der Weine.

Durch die Kombination aus traditionellen Herstellungsverfahren und der Verwendung autochthoner Rebsorten gelingt es Kabola, Weine mit einzigartigem Charakter und hoher Qualität zu produzieren, wofür das Weingut bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.

Ins Landesinnere

Die Genussreise geht weiter ins Landesinnere, wo sich in der Nähe der mittelalterlichen Stadt Motovun zwei der renommiertesten Weingüter Seite an Seite eingenistet haben.

Das 2023 eröffnete Weingut Tomaz erstreckt sich über 1650 Quadratmeter schönster Hügellandschaft. Das moderne Gebäude, das Kellerei und Vinothek unter einem Dach vereint, bettet sich harmonisch in die umliegende Umgebung ein. Ein Highlight ist der grosszügige Verkostungsraum mit atemberaubendem Panoramablick.

Nicht zu verpassen

Ipša

Zu Beginn erhielt das Gut internationale Anerkennung für sein Olivenöl; diese Expertise spiegelt sich heute in dessen Naturweinen wider.

Piquentum

Die Weine von Dimitri Brečević entstehen ohne künstliche Hefen, Temperaturkontrolle oder Filtration – Wein ohne Firlefanz.

Vina Rossi

Unweit von Motovun, von drei der Brüder Rossi in der fünften Generation geführt.

Coronica

Das Gut befindet sich in der Nähe des Meers in den Terre Rosse und produziert frische, mineralische Weine mit guter Struktur und Lagerfähigkeit.

Clai

Einer der lokalen Pioniere im biodynamischen Weinbau mit internationaler Anerkennung.

Matošević

Eines der innovativsten und renommiertesten Weingüter Istriens bietet ihren Besuchern zahlreiche Weinerlebnisse.

Im Jahr 2009 startete Tomaz Winery unter der Leitung von Klaudio Tomaz mit der ersten kommerziellen Weinproduktion. Heute bewirtschaftet die Familie 16 Hektar Rebberge auf den sonnenverwöhnten Hängen von Motovun. Der Fokus liegt auf den autochthonen Rebsorten, wobei der Barbarossa Teran besonders hervorzuheben ist – ein intensiver Rotwein, der 18 Monate in Eichenfässern reift und 2022 bei den Decanter World Wine Awards mit Gold ausgezeichnet wurde.

Nur einen Steinwurf entfernt, erstaunt ein weiteres architektonisches Wunderwerk. Das Roxanich Winery & Design Hotel wurde 2019 eröffnet und ist ein Tempel der Weinkultur. Das Gebäude erstreckt sich über mehrere Ebenen und umfasst das Hotel, das Restaurant und die Kellerei, wobei sich der unterirdische Weinkeller über vier Ebenen erstreckt und direkt in den Hügel integriert wurde, auf dem das Hotel steht.

Mladen Rožanić gehört zu den Pionieren des modernen Weinbaus und der Naturweinbewegung. Bereits bei der Gründung im Jahr 2005 verfolgte er den biodynamischen Ansatz und produzierte als einer der ersten Winzer Orangeweine – Anbaumethoden und Vinifikationsstile, die damals in der Weinszene nur bei Spezialisten bekannt waren und sich heute grosser Beliebtheit erfreuen.

Ein Ganzjahresziel

Istrien ist für Weinliebhaber zu einer beliebten Boutique-Destination geworden. Die familiengeführten Weingüter investieren nicht nur in die Qualitätsentwicklung ihrer Weine, sondern auch in das Erlebnis, das sie ihren Gästen bieten möchten. Charmante Hotels wie das Casa Dante Boutique Guesthouse in Momjan oder das elegante San Canzian Hotel & Residences in der Nähe von Buje bieten den idealen Rahmen, um nach einem erlebnisreichen Tag in den Weinbergen zu entschleunigen und die Ruhe zu geniessen.

Die Verbindung von Wein, Kulinarik und mediterranem Lebensgefühl macht Istrien zu einer Perle für alle Geniesserinnen und Geniesser und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Tipps für die Reiseplanung

Exit mobile version