17. November 2025
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) führten Plug-in-Hybride (PHEVs) im Elektrofahrzeugmix (EV) neun Monate bis 2025 an. Aber welche Marken und Modelle führten den Weltmarkt an? Autovista24-Redakteur Tom Geggus untersucht die Daten.
Laut den neuesten Daten von EV Volumes verzeichnete der globale Elektrofahrzeugmarkt zwischen Januar und September 15.183.434 Verkäufe. Dies entsprach einer Steigerung von 30 % gegenüber dem Vorjahr.
Dazu trug auch ein Anstieg um 23,2 % im September bei, als 2.122.838 Plug-in-Einheiten ausgeliefert wurden. Infolgedessen stabilisierte sich der Markt, nachdem auf den Anstieg von 51,6 % im Februar sechs Monate lang ein rückläufiges Umsatzwachstum folgte.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden das Wachstum und die Volumina von Elektrofahrzeugen durch BEVs vorangetrieben. Der Antriebsstrang verzeichnete im Berichtszeitraum 9.755.151 Verkäufe, 33,3 % mehr als im Vorjahr. Unterdessen verzeichneten PHEVs einen Anstieg der Auslieferungen um 24,6 %, wobei 5.428.283 Modelle auf die Straße kamen.
Allein im September stiegen die BEV-Verkäufe um 30,6 %, wobei es sich im Jahr 2025 um den bislang volumenstärksten Monat des Antriebsstrangs handelte. Dies trug dazu bei, den Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge anzukurbeln. Unterdessen ging die PHEV-Leistung weiter zurück, mit einem Anstieg von 10,5 % im September, dem bislang niedrigsten Ergebnis für den Antriebsstrang im Jahr 2025.
Die monatliche BEV-Auslieferungssumme hat seit März jeden Monat eine Million Verkäufe abgewickelt. PHEVs hingegen durchbrachen im September 2025 erstmals die 700.000-Volumen-Marke. Vollelektrische Autos machten zwischen Januar und September 64,2 % des Elektrofahrzeugmarktes aus, ein Plus von 1,5 Prozentpunkten (PP) im Jahresvergleich.
Kampf der Marken
BYD hatte in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 einen großen Vorsprung auf dem globalen Elektrofahrzeugmarkt. Auf das Unternehmen entfielen 19,3 % aller Verkäufe von Plug-in-Fahrzeugen, während sein Volumen um 15,3 % auf 2.928.446 Einheiten stieg. Es eroberte mehr als das Doppelte des Marktanteils seines nächstgrößten Konkurrenten Tesla.
Allerdings ist dies keine einfache Erfolgsgeschichte für den chinesischen Autobauer. Da der Markt immer wettbewerbsintensiver wird, schrumpfte der Anteil von BYD im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 2,5 Prozentpunkte.
BYD bietet eine große Anzahl sowohl BEVs als auch PHEVs an, die sich durchweg an der Spitze der Rangliste befinden. Die Marke bietet zwischen Januar und September sieben der zehn meistverkauften PHEVs an.
Der BYD Song Plus, auch bekannt als Seal U, belegte drei Viertel des Jahres 2025 den ersten Platz in der PHEV-Tabelle. Er verzeichnete 262.445 Verkäufe und erreichte einen Marktanteil von 4,8 %. Es folgte der BYD Qin Plus mit einem Anteil von 3,5 % und 192.479 Verkäufen. Als nächstes folgte der Song Pro mit 175.263 Auslieferungen und einem Marktanteil von 3,2 %.
An vierter Stelle folgte der Seal 6 mit einem Anteil von 3,1 % und 167.577 Verkäufen. Der Qin L belegte mit 132.794 Verkäufen und einem Marktanteil von 2,4 % den sechsten Platz. Der Destroyer 05, auch Seal 05 genannt, belegte mit einem Marktanteil von 2,2 % und 120.790 Verkäufen den siebten Platz. Der Song L belegte mit 2 % des PHEV-Marktes dank 110.129 Auslieferungen den achten Platz.
BYDs BEV-Boom
Obwohl BYD weniger Plätze in den globalen BEV-Top 10 eroberte, belegte es dennoch mehr Plätze als jede andere Marke. Zwischen Januar und September belegte es vier Tabellenplätze. Der BYD Seagull, auch bekannt als Dolphin Surf, war das viertbeliebteste vollelektrische Modell der Welt. Es verzeichnete 292.579 Verkäufe mit einem Marktanteil von 3 %.
Der Yuan Plus, auch bekannt als Atto 3, belegte mit einem Anteil von 1,9 % den siebten Platz, nachdem 184.300 Einheiten verkauft wurden. Der Yuan Up, auch bekannt als Atto 2, belegte mit einem Anteil von 1,8 % und 174.137 Auslieferungen den achten Platz. Der Dolphin belegte mit 162.744 Verkäufen den neunten Platz und eroberte 1,7 % des weltweiten BEV-Marktes.
Die Antriebsaufteilung von BYD zwischen Januar und September war gut ausgewogen, wobei PHEVs 50,2 % der Elektrofahrzeugverkäufe ausmachten. Dementsprechend waren die beiden führenden Modelle der Seagull BEV und der Song Plus PHEV. Ersteres machte 10 % der Elektrofahrzeugverkäufe aus, während letzteres 9 % ausmachte.
Eine kontrastierende Marke
Die zweitmeistverkaufte Elektroautomarke könnte kein größerer Kontrast zu BYD sein. Anstatt eine breite Palette von Modellen zu verkaufen, die gleichmäßig auf elektrische Antriebe verteilt sind, bietet Tesla nur eine Handvoll BEVs an.
Das Model Y führt weiterhin die Verkaufszahlen des Automobilherstellers an und machte in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 66,4 % seiner Auslieferungen aus. Das Model 3 folgte nicht weit dahinter und machte mit 30,4 % fast ein Drittel seiner Verkäufe aus. Unterdessen trugen der Cybertruck, das Model X und das Model S nur einen Bruchteil zum Gesamtwert der Marke bei.
Neun Monate nach Beginn des Jahres 2025 kontrollierte Tesla die beiden Spitzenpositionen auf dem globalen BEV-Markt. Das Model Y machte unangefochten 8,3 % der reinen Elektroautoverkäufe aus, wobei zwischen Januar und September 808.173 Einheiten ausgeliefert wurden. Unterdessen folgte Model 3 mit Abstand auf Platz zwei mit einem Anteil von 3,8 % und 369.756 Verkäufen.
Angeführt von diesen beliebten BEVs verkaufte Tesla in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 1.216.655 Einheiten. Damit machte die reine BEV-Marke 8 % des weltweiten EV-Marktes aus und lag damit vor seinen Konkurrenten. Allerdings erlebte das Unternehmen auch einen zunehmenden Wettbewerb, da sein Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozentpunkte zurückging.
Dritter für Geely
Der Marktanteil von BYD und Tesla wurde in den ersten drei Quartalen durch Unternehmen wie Geely untergraben. Die Ergebnisse der Marke, zu denen auch Galaxy gehört, belegen zwischen Januar und September den dritten Platz im weltweiten EV-Ranking. Der Automobilhersteller erreichte einen Marktanteil von 5,6 %, ein Plus von 3,5 Prozentpunkten gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Geely verzeichnete in diesem Jahr bisher in jedem Quartal ein dreistelliges Wachstum. Mit 844.630 ausgelieferten Einheiten zwischen Januar und September entsprach dies einem Absatzplus von 238 % gegenüber dem Vorjahr. Dies lag jedoch etwas unter dem seit Jahresbeginn verzeichneten Wachstum von 286,3 % im Juni und 274,6 % im März.
Die Ergebnisse der Marke tendierten stärker zum vollelektrischen Antrieb, da 69,8 % der Elektrofahrzeugverkäufe auf BEV-Modelle entfielen. Ein Großteil davon war dem Geely Gerome Xinguan zu verdanken, der den dritten Platz in den BEV-Top 10 belegte. Er verzeichnete 343.514 Auslieferungen und machte damit 3,5 % des Marktes aus. Das vollelektrische Auto machte außerdem 40,7 % des Gesamtabsatzes der Marke mit Elektrofahrzeugen aus.
Das Galaxy Starship 7 brauchte 10Th in der PHEV-Tabelle in den ersten neun Monaten des Jahres. Es machte 1,8 % des Marktes und 11,8 % der Gesamtauslieferungen der Marke aus.
Nur zwei Modelle in der PHEV-Top 10 stammten nicht von BYD oder Geely. Der Aito M8 belegte mit 104.327 Verkäufen den neunten Platz und eroberte 1,9 % des Marktes. Darüber hinaus belegte der Li Auto L6 mit 135.068 Verkäufen und einem Marktanteil von 2,5 % den fünften Platz.
Die Marke brauchte 10Th im Gesamtranking mit 312.167 ausgelieferten Elektrofahrzeugen, 13,8 % weniger als im Vorjahr. Der Griff schwächte sich entsprechend um 1 Punkt ab. Welche Marken haben sich in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 den Rest der Top-10-EV-Markenliste gesichert?
Die BEVs bauen globale Marken auf
Wuling, einschließlich Baojun, verkaufte zwischen Januar und September das viertgrößte Volumen an Elektrofahrzeugen. Dies bedeutete einen Marktanteil von 3,8 %, ein Plus von 0,3 Prozentpunkten. Dies war auf 576.134 verkaufte Elektrofahrzeuge zurückzuführen, ein Plus von 42,8 %. Sein Wuling Mini belegte mit einem Anteil von 2,9 % und 287.082 Auslieferungen den fünften Platz im weltweiten BEV-Ranking.
Dem Modell folgte der Xiaomi SU7 auf Platz sechs mit 2,3 % des BEV-Marktes und 219.810 Auslieferungen. Mit einem Anteil von 1,4 % kletterte der Xpeng MO3 auf Platz 10Th mit 131.812 Verkäufen. Seit den ersten Verkaufszahlen im August letzten Jahres hat das Modell die Tabelle erklommen.
Damit belegte Xpeng mit insgesamt 313.258 verkauften Einheiten den neunten Platz im EV-Gesamtranking, was einer Steigerung von 215,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Automobilhersteller verzeichnete den zweitgrößten Anstieg seines Marktanteils in der Tabelle, nämlich um 1,2 Prozentpunkte auf 2,1 %.
Mit nur 0,4 Prozentpunkten Vorsprung auf dem achten Platz lag Leapmotor mit einem Anteil von 2,5 % und 386.141 Verkäufen, was einem Plus von 126,5 % entspricht. Auf dem siebten Platz landete eine weitere chinesische Marke, Chery, die 388.142 Auslieferungen verzeichnete, was einer Steigerung von 132,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sein Einfluss auf den Elektrofahrzeugmarkt verstärkte sich um 1,2 Prozentpunkte auf 2,6 %.
In der Tabelle liegt es nahe bei einer von zwei europäischen Marken. Auf dem sechsten Platz entfielen 2,6 % aller Plug-in-Verkäufe weltweit auf BMW, was einem Rückgang von 0,8 Prozentpunkten entspricht. Mit 399.163 ausgelieferten Elektrofahrzeugen stieg der Absatz lediglich um 1,9 %.
Die einzige andere europäische Marke, die einen Top-10-Platz erreichte, war Volkswagen auf Platz fünf. Es beanspruchte 2,8 % des Marktes, gegenüber 2,7 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mit einem Absatzplus von 32 % auf 419.882 Einheiten verzeichnete er ein etwas besseres Wachstum als sein deutscher Wettbewerber. Neben BYD, Tesla und Li Auto müssen diese Marken alle Hebel in Bewegung setzen, um zu verhindern, dass ihr Marktanteil bis Ende 2025 weiter sinkt.

