Ostern steht bevor. Wir haben fünf Gerichte ausgewählt, die an diesen Feiertagen gerne serviert werden, und geben entsprechende Empfehlungen, welche Weine beziehungsweise Rebsorten dazu passen.
Die kommenden Ostertage bieten genügend Möglichkeiten, gemütlich zu tafeln und einen feinen Tropfen zu trinken. Die passenden Kombinationen vergrössern den Genuss. Denn: Der richtige Wein kann entscheidend sein für ein gelungenes Menu. An Ostern werden typische Gerichte serviert. Gitzi etwa gehört dazu. Oder am Karfreitag ist Fisch angesagt. Was wäre Ostern ohne Eier? Und mit dem Frühling bricht die Zeit der Kräuter an, etwa von Bärlauch, der die Lebensgeister weckt. Weisse Spargeln haben wieder Saison. Die besten findet man übrigens im Spargelhüsli in Zürich.
Wir haben fünf typische Ostergerichte ausgewählt und geben Tipps, welcher Weintyp am besten dazu passt. Es handelt sich bewusst um allgemeine Empfehlungen und nicht um einzelne Tipps von bestimmten Weingütern. Nichts ist in Stein gemeisselt. Experimentieren Sie und wählen Sie aus, was Ihnen am besten schmeckt.
Fischgerichte
Die Wahl des Weins hängt von der Art der Zubereitung ab. Wenn der Fisch gebraten oder grilliert wird, darf es ruhig ein nicht zu holzbetonter Rotwein sein. Pinot noir bietet sich an. Wer einheimische Tropfen mag, findet in der Bündner Herrschaft, im Kanton Zürich oder am Neuenburgersee gute Beispiele. Ein Burgunder aus einer nicht zu bekannten Appellation ist eine gute Alternative. Oder ein Spätburgunder aus Deutschland.
Ungeeignet sind tanninbetonte Weine wie Cabernet Sauvignon und Nebbiolo. Wird der Fisch pochiert, ist ein Weisser die bessere Wahl.
Lamm oder Gitzi
Zu diesem Gericht passt ein mittelschwerer Rotwein mit schöner Frucht und guter Fülle. Für mich ist ein Merlot mit dezentem Barrique-Einsatz eine gute Wahl. Schauen Sie sich im Tessin um, wo die Sorte mehrheitlich angepflanzt wird. Bordeaux vom rechten Ufer, etwa aus St.-Émilion oder Pomerol, kommen ebenfalls infrage. Preiswertere Weine findet man in weniger bekannten Appellationen wie Côtes de Blaye, Montagne-St.-Émilion oder mit der Klassifikation Bordeaux supérieur. Merlot ist allgegenwärtig, etwa in Südtirol und in der Neuen Welt wie Kalifornien.
Eier in allen Variationen
Ostern ohne Eier ist unvorstellbar. Mit ihnen lassen sich unzählige Gerichte auf den Teller zaubern. Das kann eine Omelette sein, ein Rührei mit Champignons oder Gemüse mit einem Spiegelei. Zu diesen Speisen kredenzt man am besten einen Schaumwein. Diese Kategorie ist mit Abstand der speisenfreundlichste Begleiter. Wenn es exklusiv sein darf, ist natürlich ein Champagner erste Wahl. Preiswerte und qualitativ ebenbürtige Partner sind ein Franciacorta aus der Lombardei, ein deutscher Qualitätssekt, ein spanischer Cava oder – etwas ausgefallen – ein englischer Schaumwein. Für alle gilt die Regel: Trocken sollten sie sein, also am besten extra brut.
Gerichte mit Bärlauch
Frühling ist die Zeit der Kräuter. Dazu gehört der geschmacklich intensive Bärlauch. Ein exzellentes Gericht, das auch gut zu Ostern passt, ist Bärlauchrisotto. Dazu nehme man idealerweise einen aromatischen, kräftigen Weisswein, wobei die Säure nicht zwingend im Vordergrund stehen soll. Ein nicht zu «lauter» Sauvignon blanc ist meiner Meinung nach eine gute Wahl, etwa aus der österreichischen Steiermark, dem französischen Loiretal oder dem deutschen Rheinhessen. Die Nationalsorte Österreichs, der Grüne Veltliner, drängt sich ebenfalls für den Bärlauchrisotto auf.
Weisser Spargel
Spargel ist ein wunderbares Gemüse mit zarten Aromen, aber nicht ganz leicht mit einem Wein zu kombinieren. Die Farbe muss auf jeden Fall weiss sein. Zudem darf der Tropfen weder zu aromatisch noch zu säurebetont sein. Ein eher neutraler, feingliedriger Weissburgunder (Pinot blanc), in jedem Fall trocken ausgebaut, bildet eine gute Ergänzung zu diesem Gericht. Gelungene Abfüllungen findet man in der Schweiz, im Elsass, in Südtirol oder in der Steiermark. Eine Alternative kann Silvaner sein, der seine besten Resultate im deutschen Anbaugebiet Franken liefert. Im Wallis ist die Sorte als Johannisberg bekannt.