20. Oktober 2025
Den zweiten Monat in Folge verzeichnete Chinas Plug-in-Hybrid-Markt (PHEV) ein langsameres Wachstum. Welche Modelle haben diesen Trend befeuert? Phil Curry, Redakteur für Spezialinhalte bei Autovista24, untersucht die neuesten Daten von EV Volumes.
Chinas PHEV-Markt kämpfte bis in den August hinein weiter mit Problemen, nachdem im Juli ein dramatischer Rückgang des Volumenwachstums eingetreten war.
Nach Angaben von EV Volumes wurden im August insgesamt 474.234 neue PHEVs im Land verkauft. Dies entspricht einer Steigerung von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr und ist der zweite Monat in Folge mit einem einstelligen Wachstum des Marktes.
Im Juli verzeichnete der Bereich Antriebsstrang das schlechteste Ergebnis seit Juli 2020, als es einen Anstieg von 4,1 % gab. Einen Monat zuvor war der Markt im Jahresvergleich um 51,4 % gefallen. Ab August 2020 stiegen die Auslieferungen dann jeden Monat kontinuierlich im zwei- bis dreistelligen Bereich.
Es scheint, dass Chinas PHEV-Markt nach dieser Phase außergewöhnlichen Wachstums ein Plateau erreicht hat. Die Ergebnisse der letzten zwei Monate haben sich auch auf die jährlichen Verbesserungen ausgewirkt. Zwischen Januar und August 2025 fuhren 3.376.609 PHEVs auf Chinas Straßen, ein Plus von 25,4 %. Dies steht in krassem Gegensatz zum Umsatzanstieg von 35,8 % in den ersten beiden Quartalen des Jahres 2025.
Während sich die PHEV-Verkäufe verlangsamten, verzeichnete der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) weiterhin ein starkes Wachstum. Der Anstieg von 24,3 % gegenüber August 2024 war jedoch die zweitniedrigste Verbesserung in den ersten acht Monaten des Jahres. Insgesamt fuhren in diesem Monat 718.128 neue BEVs auf Chinas Straßen.
Im Jahr bis August sind die BEV-Auslieferungen um 39,3 % gestiegen, wobei 4.852.413 Einheiten ausgeliefert wurden.
Die Phev-Kämpfe der Welt
In Chinas Top 10 der meistverkauften PHEV-Modelle im August waren in den letzten 12 Monaten vier Modelle in den Verkauf gegangen. Bei den anderen sechs Modellen konnte keine Volumenverbesserung festgestellt werden, was auf eine Verlangsamung hindeutet.
Nach Angaben von EV Volumes lag der BYD Qin Plus in diesem Monat mit 25.800 Auslieferungen an der Spitze. Dies war ein Rückgang von 19,6 % im Jahresvergleich, obwohl es das beste Volumen des Modells in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 war. Sein Marktanteil sank um 1,7 Prozentpunkte (PP) auf 5,4 %.
Den zweiten Monat in Folge belegte der Aito M8 den zweiten Platz und machte damit die Dominanz von BYD zunichte. Das Modell erzielte im August 21.537 Verkäufe, mit einem Marktanteil von 4,5 % im fünften Verkaufsmonat.
BYD-Modelle belegten mit 17.414 Einheiten die nächsten vier Plätze, gefolgt vom Seal 06 auf dem dritten Platz. Dies war ein Rückgang um 47,1 % im Jahresvergleich, während sein Anteil am PHEV-Gesamtwert um 3,6 Prozentpunkte auf 3,7 % sank.
Als nächstes kam der BYD Sealion 06, der mit 15.000 Verkäufen sein Top-10-Debüt feierte. Dies krönte eine beeindruckende Leistung, die in den ersten beiden Verkaufsmonaten nur begrenzte Auslieferungen zur Folge hatte. Während die anderen Modelle Probleme hatten, hofft BYD, dass der Sealion 06 etwas Schwung mitnehmen kann. Im August nahm es 3,2 % des chinesischen PHEV-Marktes ein.
Der BYD Song Pro beendete den Monat dank 12.681 Auslieferungen auf dem fünften Platz. Dies war ein Rückgang um 34,3 % im Vergleich zum August 2024. Der Marktanteil von 2,7 % lag um 1,6 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.
Neue PHEV-Modelle sind auf dem Vormarsch
Nach einem guten Start ins Jahr hatte der BYD Qin L Probleme. Im August gab es die beste Platzierung seit April, als das Modell den sechsten Platz belegte. Seine Gesamtzahl von 12.600 Einheiten war ein Rückgang um 65 %, der größte Rückgang in den Top 10. Dies bescherte dem Modell auch einen Marktanteil von 2,7 %, was einem Rückgang von 5,2 % entspricht.
Ein weiterer Top-10-Debütant belegte den siebten Platz. Das Galaxy A7, das im Juni 2025 erstmals auf dem Markt verkauft wurde, verzeichnete im August 12.078 Auslieferungen, was einem Marktanteil von 2,5 % entspricht.
Das Modell übertraf sein Pendant, das Galaxy Starship 7, das 11.431 Verkäufe erzielte. Das Modell, das erstmals im November 2024 verkauft wurde, belegte im Januar den ersten Platz und schien BYD herausfordern zu wollen. Dieser Erfolg konnte jedoch nicht gehalten werden, da es seit seinem starken Start nicht über den achten Platz hinauskam.
Nur 214 Einheiten dahinter lag der Li Auto L6. Auch sie hatte zu kämpfen, mit 11.217 Verkäufen, die um 54,9 % zurückgingen. Dies entsprach einem Rückgang des Marktanteils um 3,1 Prozentpunkte auf 2,4 %.
Abgerundet wurde die Tabelle durch den BYD Song L. Er verzeichnete in diesem Monat 11.000 Auslieferungen, was einem Rückgang von 34,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, was bedeutete, dass sein Anteil um 1,4 Prozentpunkte auf 2,3 % sank.
Oben wechseln
In den ersten acht Monaten des Jahres kam es in den PHEV-Top-10 zu einem Führungswechsel. Trotz seines Verkaufsrückgangs im August belegte der BYD Qin Plus mit 154.212 Auslieferungen den ersten Platz. Dies entsprach einem Marktanteil von 4,6 %.
Nach Problemen im August fiel der BYD Song Plus mit 145.213 Auslieferungen und einem Marktanteil von 4,3 % auf den zweiten Platz zurück. Das Ergebnis bedeutet, dass der Qin L mit 8.999 Auslieferungen die Führung übernahm.
Zwischen Platz drei und neun gab es keine Positionswechsel. Der BYD Seal 06 blieb mit 137.013 Verkäufen zwischen Januar und August auf dem dritten Platz. Damit hatte das Modell einen Anteil von 4,1 % am jährlichen PHEV-Gesamtwert. Als nächstes kam der BYD Song Pro mit 124.701 Auslieferungen und einem Marktanteil von 3,7 %.
Der Li Auto L6 blieb dank 122.401 Verkäufen und einem Marktanteil von 3,6 % auf dem fünften Platz. Der BYD Qin L belegte mit 199.200 Verkäufen und einem Marktanteil von 3,5 % den sechsten Platz.
Der siebte Platz ging an den BYD Song L, der den Achtmonatszeitraum mit 99.500 Auslieferungen und einem Marktanteil von 2,9 % abschloss. Auf dem achten Platz landete das Galaxy Starship 7 mit 91.288 Auslieferungen und einem Marktanteil von 2,7 %. Der neunte Platz ging an den BYD Destroyer 05 mit 84.174 Verkäufen und 2,5 %.
Abgerundet wurde die Top 10 durch den Aito M8, der erstmals in die Gesamtwertung aufgenommen wurde. Mit 83.327 Verkäufen lag es nur 847 Einheiten hinter dem BYD Destroyer 05. Das Aito-Modell hielt in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 2,5 % der PHEV-Gesamtzahl.
Die Dominanz von Geely geht weiter
Der Geely Geome Xingyuan setzte seinen beeindruckenden Aufstieg fort und führte im August den chinesischen BEV-Markt an. Seine Gesamtzahl von 46.057 Einheiten reichte für einen Anteil von 6,4 % an seinem 12Th Monat im Land im Angebot. In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 stand es fünfmal an der Spitze der monatlichen Bestsellerliste.
Den zweiten Platz belegte das Tesla Model Y mit 39.413 ausgelieferten Einheiten. Dies war ein Rückgang um 13,1 % im Vergleich zum Vorjahr, da die Probleme des Modells anhielten. Sein Marktanteil von 5,5 % bedeutete einen Rückgang um 2,3 Prozentpunkte im Vergleich zum August 2024.
Der Wuling Mini belegte mit 37.828 Einheiten den dritten Platz. Nach einem starken Jahresauftakt geriet das Modell im zweiten Quartal 2025 ins Wanken. Es erholte sich jedoch und landete im August zum zweiten Monat in Folge auf dem dritten Platz. Insgesamt wurden 37.828 Einheiten ausgeliefert, ein Anstieg von 43 %. Dies verschaffte dem Modell einen Marktanteil von 5,3 %, ein Plus von 0,7 Prozentpunkten.
Auf dem vierten Platz hatte der BYD Seagull mit einem Rückgang von 43,8 % zu kämpfen, da 23.031 Einheiten auf die Straße kamen. Dies führte zu einem Rückgang des Anteils um 3,9 Prozentpunkte auf 3,2 %.
In der oberen Tabellenhälfte landete das Xiaomi SU7. Mit 19.848 Verkäufen im August wurde eine Steigerung von 51,4 % gegenüber dem Vorjahr erzielt. Dies reichte für einen Anteil von 2,8 % an den gesamten BEV-Verkäufen im Monat aus.
Der Aufschwung von Tesla geht weiter
Der BYD Yuan Up belegte mit 19.647 Verkäufen in China den sechsten Platz in der BEV-Liste vom August. Dies entspricht einer Steigerung von 1,6 %, wobei das Modell in diesem Jahr seine Zahlen langsam verbessert. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt führte dieser geringfügige Mengenanstieg jedoch nicht zu einer Steigerung des Marktanteils. Es machte 2,7 % des gesamten BEV-Umsatzes im Monat aus, was einem Rückgang von 0,6 Prozentpunkten entspricht.
Das Tesla Model 3 stieg nach seinem Ausscheiden im Juli auf dem siebten Platz wieder in die Tabelle ein. Das US-Modell hatte dieses Jahr in China Probleme und landete im Februar nur auf dem fünften Platz. Vor dem üblichen Tesla-Spitzenwert im September wurden 17.739 Einheiten an chinesische Kunden ausgeliefert, ein Rückgang von 2,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
Allerdings sank sein Marktanteil nur um 0,6 Prozentpunkte, genau wie beim BYD Yuan Up. Am Ende des Monats machte es 2,5 % der Lieferungen aus.
Bereits im dritten Monat auf dem Markt feierte das Xiaomi YU7 mit 16.295 Verkäufen sein Top-10-Debüt auf dem achten Platz. Dadurch erlangte das Modell einen Anteil von 2,3 % am BEV-Markt. Es folgte der Xpeng M03 mit 15.333 Auslieferungen und einem Marktanteil von 2,1 %.
Abgerundet wurde die Top 10 durch das Changan Lumin. Das Modell wurde im August 14.570 Mal ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war dies ein Rückgang um 7,2 %. Das Modell erreichte einen Marktanteil von 2 %, was einem Rückgang von 0,7 % entspricht.
Spitzenplatz wieder in inländischer Hand
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 war der Geely Geome Xingyuan führend. Es wurden 295.434 Verkäufe verzeichnet, was einem Marktanteil von 6,1 % entspricht.
Geely hat mit dem Geome Xingyuan die BEV-Charts durcheinandergewirbelt und den Markt in die Hände einheimischer Automobilhersteller gelegt. Dies folgt auf zwei Jahre der Tesla-Dominanz. Die US-Marke ist jedoch immer noch stark unterwegs und belegt mit ihrem Model Y den zweiten Platz. Mit 241.670 Auslieferungen erreichte das Unternehmen einen Marktanteil von 5 %.
Mit diesem Ergebnis liegt das Model Y jedoch 53.764 Einheiten hinter dem Geome Xingyuan. Abgesehen von einem Ausrutscher im März war das Geely-Modell stets unter den ersten beiden. Im Gegensatz dazu hat das Tesla-Modell eher ein Achterbahnjahr erlebt. Da das chinesische BEV seinen Durchbruch geschafft hat, könnte es für das Model Y schwierig werden, vor Jahresende aufzuholen.
Der dritte Platz im Jahreschart ging an den Wuling Mini, der auf Kosten des BYD Seagull wieder an die Spitze kletterte. Mit 235.249 Verkäufen zwischen Januar und August erreichte es einen Marktanteil von 4,8 %. Das chinesische Modell lag 6.421 Einheiten hinter dem Model Y. Aber mit dem üblichen Anstieg der US-Marke im September könnte ein zweiter Platz im Jahr 2025 in weiter Ferne liegen.
Der BYD Seagull fiel nach acht Monaten mit 220.884 Einheiten und einem Marktanteil von 4,6 % um einen Platz auf den vierten Platz zurück. Der fünfte Platz ging an das Xiaomi SU7, das seinen Platz bei einem Anstieg der Auslieferungen auf 199.950 Einheiten behauptete. Dies reichte für einen Anteil von 4,1 % an der Gesamtsumme.
Lücke zu groß, um sie zu schließen?
Der BYD Yuan Up belegte mit 132.688 Auslieferungen zwischen Januar und August den sechsten Platz. Das Modell hielt einen Marktanteil von 2,7 %, wobei die Kluft zwischen dem fünften und sechsten Platz scheinbar zu groß war, um überbrückt zu werden.
Das Tesla Model 3 rückte nach acht Monaten im Jahr 2025 um einen Platz auf den siebten Platz vor. Mit insgesamt 119.509 Einheiten lag es 13.179 Einheiten hinter dem sechsten Platz. Selbst mit dem Vorstoß zum Quartalsende könnte es für das US-Modell schwierig sein, seinen Rivalen einzuholen.
Der Xpeng M03 blieb mit 117.388 Verkäufen und einem Marktanteil von 2,4 % auf dem achten Platz. Da das Wuling Bingo im August nicht in den Top 10 landete, fiel es mit 116.942 Auslieferungen um zwei Plätze auf den neunten Platz zurück. Damit lag er nur 446 Einheiten hinter dem Xpeng, was auf einen engeren Kampf um das untere Ende der Tabelle hindeutet.
Schließlich belegte der Geely Panda Mini den 10. PlatzThdank 111.842 Verkäufen zwischen Januar und August. Damit hatte das chinesische Modell in diesem Zeitraum einen Anteil von 2,3 % am gesamten BEV-Absatz.