Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff kontrolliert.

Nadine Landert 1 min

Wie der Kongo-Krieg in unseren Handys steckt

Nadine Landert mit Samuel Misteli

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.

Haben Sie ein Feedback zum Podcast? Sagen Sie uns Ihre Meinung.

In dieser Podcast-Episode:

Ein Besuch in Rubaya wäre vor kurzem noch nicht möglich gewesen. Der Minenort war stark umkämpft. Und auch als die M23 Rubaya im letzten Jahr erobert hatten, verwehrte die Miliz den Zugang. Nun konnte unser Afrika-Korrespondent Samuel Misteli als einer der ersten Journalisten wieder nach Rubaya fahren.

In der neuen Folge von «NZZ Akzent» erzählt Misteli von seinem Besuch in Rubaya. Dort wurde er von Patrice Gasore, Minenchef und Mitglied der Rebellengruppe M23, empfangen und herumgeführt. Misteli erklärt, wie die Coltanminen funktionieren, wie die Rebellen damit Millionen verdienen – und warum wir nur wenig dagegen tun können, dass dieses Coltan in unseren Handys landet.

Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.

Exit mobile version