23. Oktober 2025
Der Anteil von Elektrofahrzeugen (EV) an den Neuwagenverkäufen in den USA wird in diesem Monat voraussichtlich sinken, nachdem die Anreize im September ausgelaufen sind. JD Power erläutert seine neuesten Markterwartungen, einschließlich der Auswirkungen auf die verschiedenen Antriebsstränge.
Der Neuwagenabsatz für Oktober 2025, einschließlich Einzelhandels- und Nicht-Einzelhandelstransaktionen, wird voraussichtlich 1.249.800 Einheiten erreichen, was einem Rückgang von 6,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Monat hat 27 Verkaufstage, genau wie Oktober 2024.
Die saisonbereinigte Jahresrate (SAAR) für den gesamten Neuwagenabsatz wird voraussichtlich 15,1 Millionen Einheiten erreichen, 1,1 Millionen weniger als im Oktober 2024. Der Neuwagen-Einzelhandelsabsatz wird voraussichtlich 1.051.400 erreichen 5,9 % Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
Erwarteter, aber spürbarer Rückgang
„Die Ergebnisse vom Oktober spiegeln einen bemerkenswerten, aber erwarteten Rückgang des Neuwagen-Verkaufstempos wider, der fast ausschließlich auf den Verkauf von Elektrofahrzeugen zurückzuführen ist“, sagte Thomas King, Präsident der Daten- und Analyseabteilung bei JD Power.
Das Auslaufen der bundesstaatlichen Gutschriften für Elektrofahrzeuge am 30. September führte dazu, dass Käufer ihre Elektrofahrzeugkäufe vorzogen. Dies führte zu einem deutlichen Umsatzanstieg und steigerte das Gesamtverkaufstempo. Im September machten Elektrofahrzeuge 12,9 % der Neuwagen-Einzelhandelsumsätze aus, den höchsten Wert aller Zeiten und deutlich über den 8,5 % im Vorjahr.
Da der Bundeskredit für Elektrofahrzeuge nun abgelaufen ist, muss sich die Branche mit den Folgen der beschleunigten Käufe auseinandersetzen. Im Oktober machten Elektrofahrzeuge nur 5,2 % des Neuwagen-Einzelhandelsumsatzes aus. Auf Volumenbasis wird die Technologie voraussichtlich eine Million des Rückgangs der Branchenverkäufe um 1,2 Millionen Einheiten im Vergleich zum Vormonat ausmachen.
„Trotz des starken Rückgangs bei den Elektrofahrzeugverkäufen hätte der Rückgang noch schlimmer ausfallen können.“ „Die Maßnahmen mehrerer Hersteller zur Senkung der Preise für Elektrofahrzeuge und zur Erhöhung der Rabatte, um den Verlust des Bundeskredits auszugleichen, tragen dazu bei, die Erschwinglichkeit von Elektrofahrzeugen aufrechtzuerhalten und so einen noch größeren Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe zu verhindern“, fügte King hinzu.
Bei Nicht-Elektrofahrzeugen tragen auch erhöhte Transaktionspreise und zurückhaltende Anreize zum schwächeren Verkaufstempo bei. Der Druck auf die Erschwinglichkeit bleibt bestehen, wobei die monatlichen Finanzierungszahlungen im Oktober mit 758 US-Dollar (653 Euro) einen Rekordwert erreichten.
Als Reaktion darauf greifen immer mehr Verbraucher auf verlängerte Kreditlaufzeiten von 84 Monaten zurück, die in diesem Monat voraussichtlich 11,8 % der finanzierten Verkäufe ausmachen werden. Dies ist der zweithöchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen für den Monat Oktober.
Anreizwirkung
Die Veränderung im Verkaufsmix von Elektrofahrzeugen wirkt sich auch auf die durchschnittlichen Transaktionspreise und die durchschnittlichen Anreizausgaben aus. Der durchschnittliche Verkaufspreis für Neuwagen-Einzelhandelstransaktionen wird im Oktober voraussichtlich 46.057 US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 994 US-Dollar (2,2 %) gegenüber Oktober 2024 entspricht.
Die durchschnittlichen Anreizausgaben des Herstellers pro Fahrzeug werden voraussichtlich 2.674 US-Dollar erreichen, was einem Rückgang um 540 US-Dollar gegenüber September und einem Rückgang um 444 US-Dollar gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ausgedrückt als Prozentsatz des vom Hersteller empfohlenen Einzelhandelspreises (UVP) liegen die Anreizausgaben derzeit bei 5,3 %, was einem Rückgang um einen Prozentpunkt (Pp) gegenüber dem Vorjahr entspricht.
„Der Rückgang der Anreizausgaben der Hersteller ist fast ausschließlich auf geringere Verkäufe von Elektrofahrzeugen zurückzuführen, da für Elektrofahrzeuge in der Regel viel höhere Rabatte gelten als für Nicht-Elektrofahrzeuge“, kommentierte King. Während der EV-Mix in der Branche rückläufig ist, sind die Rabatte auf diese Modelle auf 13.161 US-Dollar gestiegen, ein Anstieg um 2.211 US-Dollar gegenüber Oktober 2024 und ein Anstieg um 2.047 US-Dollar gegenüber September 2025, da die Hersteller einspringen, um einen Teil der abgelaufenen Steuergutschrift zu ersetzen.
Die Rabatte auf Nicht-Elektrofahrzeuge beliefen sich im Oktober auf 2.423 US-Dollar, 282 US-Dollar weniger als vor einem Jahr. Während der Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe die Umsatzentwicklung der Hersteller beeinträchtigt, wirkt sich die Verlagerung des Mixes hin zu profitableren Nicht-Elektrofahrzeugen, die mit geringeren Anreizen verkauft werden, positiv auf die Rentabilität aus.
„Außerdem gibt es einige positive Aspekte für die Nachfrage nach Neufahrzeugen. „Die Zinssätze sind leicht gesunken und die Gebrauchtwagenpreise bleiben hoch, was den Verbrauchern bei der Inzahlungnahme hilft“, fügte er hinzu. Der durchschnittliche Zinssatz für Neuwagenkredite beträgt im Oktober 6,56 %, ein Rückgang um 14 Basispunkte (ein Basispunkt entspricht 0,01 %) im Vergleich zum Vorjahr.
Gebrauchtwagenpreise steigen
„Der durchschnittliche Gebrauchtwagenpreis tendiert in Richtung 29.446 US-Dollar, 473 US-Dollar mehr als vor einem Jahr.“ „Dies spiegelt die Kombination aus einem verringerten Angebot an Gebrauchtfahrzeugen des letzten Modelljahrs aufgrund einer geringeren Neuwagenproduktion während der Pandemie, kürzeren Leasinglaufzeiten und moderateren Preisnachlässen der Hersteller wider“, sagte King.
Der Anstieg der Gebrauchtwagenpreise ist eine gute Nachricht für Neuwagenkäufer. Ein Trade-In als durchschnittliches Trade-In-Eigenkapital stieg im Oktober um 386 US-Dollar auf 8.378 US-Dollar. Dieser Anstieg wird teilweise durch höhere Kreditsalden für in Zahlung gegebene Fahrzeuge ausgeglichen. Die Zahl der Neuwagenkäufer mit negativem Eigenkapital bei der Inzahlungnahme wird voraussichtlich 26,6 % erreichen. Dies ist ein Anstieg von 2,2 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2024.
Die erhöhten Transaktionspreise im Oktober reichen nicht aus, um das geringere Verkaufstempo auszugleichen, da die Verbraucher diesen Monat voraussichtlich fast 46,1 Milliarden US-Dollar für Neufahrzeuge ausgeben werden. Das sind 4,2 % weniger als vor einem Jahr. Der Gesamtgewinn des Einzelhändlers pro Einheit, der das Bruttofahrzeug plus Finanz- und Versicherungseinnahmen umfasst, wird voraussichtlich 2.295 US-Dollar betragen, 97 US-Dollar mehr als im Oktober 2024 und 137 US-Dollar mehr als im September 2025.
Die Verbesserung des Einzelhändlergewinns pro Einheit ist in erster Linie auf geringere Elektrofahrzeugverkäufe zurückzuführen, die typischerweise geringere Einzelhändlergewinne generieren als Nicht-Elektrofahrzeuge. Der Gesamtgewinn der Einzelhändler aus Neuwagenverkäufen wird für diesen Monat voraussichtlich 2,3 Milliarden US-Dollar betragen, 2,1 % weniger als im Vorjahr.
Zurückhaltende Anreizausgaben der Hersteller
„Mit Blick auf die Zukunft muss sich die Branche weiterhin mit einer komplexen Mischung aus tarifbedingtem Kostendruck, Herausforderungen bei der Erschwinglichkeit für Verbraucher und Störungen im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen herumschlagen. „Der November markiert traditionell den Beginn der Weihnachtsverkaufssaison, eine Zeit, in der typischerweise verstärkte, von den Herstellern unterstützte Werbeaktivitäten stattfinden, einschließlich erweiterter Mietverträge“, kommentierte King.
Allerdings wird die Zahl der Mietverträge, die im November und Dezember auslaufen, voraussichtlich fast 15 % niedriger sein als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und 48 % niedriger als im Jahr 2023.
„Im Laufe des Jahres 2025 wurden die Anreizausgaben der Hersteller zurückgehalten, insbesondere in den jetzt noch wichtigeren Nicht-Elektrofahrzeugsegmenten. Da die Hersteller die Rentabilität mit dem Volumen in Einklang bringen, wird die Umsatzentwicklung davon abhängen, wie aggressiv sie die Nachfrage ankurbeln, insbesondere während der Feiertagsverkaufszeit. „Im Moment deuten die meisten Indikatoren auf relativ konservative Strategien für den Rest des Jahres hin“, schloss er.
Verkaufsdetails
- Der Flottenabsatz wird im Oktober voraussichtlich insgesamt 198.412 Einheiten betragen, was einem Rückgang von 12,1 % gegenüber Oktober 2024 entspricht. Das Flottenvolumen wird voraussichtlich 15,9 % des gesamten Leichtfahrzeugabsatzes ausmachen, was einem Rückgang von 0,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Schätzungen zufolge werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor 79,2 % des Neuwagen-Einzelhandelsumsatzes ausmachen, was einem Anstieg von 2,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Plug-in-Hybride (PHEVs) werden voraussichtlich 1 % des Umsatzes ausmachen, was einem Rückgang von 1,4 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2024 entspricht, während Elektrofahrzeuge voraussichtlich 5,2 % des Umsatzes ausmachen werden, was einem Rückgang von 3,4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wird erwartet, dass Vollhybride 14,2 % des Neuwagen-Einzelhandelsumsatzes ausmachen werden, ein Plus von 2 Prozentpunkten.
- Es wird erwartet, dass US-Endmontagefahrzeuge im Oktober 56,7 % des Umsatzes ausmachen werden, 5,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
- Lkw und SUVs sind auf dem besten Weg, 82,3 % des Neuwagen-Einzelhandelsumsatzes auszumachen, was einem Anstieg von 1,3 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2024 entspricht.
Einzelhandelsdetails
- Der Lagerbestand im Einzelhandel liegt derzeit bei 2,27 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 11,5 % gegenüber Oktober 2024.
- Die Lagerbestandsliefertage der Branche betragen im Oktober 61 Tage, gegenüber 59 Tagen im Vorjahr.
- Der durchschnittliche Einzelhandelstransaktionspreis für Neufahrzeuge wird im Oktober voraussichtlich 46.057 US-Dollar erreichen, ein Anstieg um 994 US-Dollar gegenüber Oktober 2024. Der Transaktionspreis als Prozentsatz des UVP stieg auf 90,5 %, ein Anstieg um 0,7 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
- Einzelhandelskäufer werden voraussichtlich 46,1 Milliarden US-Dollar für Neufahrzeuge ausgeben, 2 Milliarden US-Dollar weniger als im Oktober 2024.
- Die durchschnittlichen Anreizausgaben pro Einheit werden im Oktober voraussichtlich 2.674 US-Dollar erreichen, was einem Rückgang von 444 US-Dollar gegenüber Oktober 2024 entspricht. Der Prozentsatz der Anreizausgaben im Verhältnis zum durchschnittlichen UVP wird voraussichtlich auf 5,3 % sinken, was einem Rückgang von 1 Prozentpunkt gegenüber Oktober 2024 entspricht.
- Die durchschnittlichen Anreizausgaben pro Einheit für Lastkraftwagen und SUVs werden im Oktober voraussichtlich 2.798 US-Dollar betragen, 473 US-Dollar weniger als vor einem Jahr, während die durchschnittlichen Ausgaben für Autos voraussichtlich 2.068 US-Dollar betragen werden, 350 US-Dollar weniger als vor einem Jahr.
- Leasing wird in diesem Monat voraussichtlich 20,5 % des Umsatzes ausmachen, 2,7 % weniger als im Vorjahr.
Händlerdetails
- Die durchschnittliche Zeit, die ein Neufahrzeug vor dem Verkauf im Besitz des Händlers bleibt, wird im Oktober voraussichtlich 49 Tage betragen, verglichen mit 50 Tagen vor einem Jahr.
- 29,3 % der Fahrzeuge wurden im Oktober in weniger als 10 Tagen verkauft, 1,8 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr.
- Die durchschnittlichen monatlichen Finanzierungszahlungen werden voraussichtlich 758 US-Dollar betragen, ein Anstieg um 21 US-Dollar gegenüber Oktober 2024. Der durchschnittliche Zinssatz für Neuwagenkredite wird voraussichtlich 6,56 % betragen, 0,14 Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr.
- Bisher lagen die durchschnittlichen Einzelhandelspreise für Gebrauchtwagen im Oktober bei 29.446 US-Dollar, 473 US-Dollar mehr als vor einem Jahr. Das eingetauschte Eigenkapital tendiert in Richtung 8.378 US-Dollar, was einem Anstieg von 386 US-Dollar gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Es wird erwartet, dass 26,6 % der Inzahlungnahmen in diesem Monat ein negatives Eigenkapital aufweisen, was einem Anstieg von 2,2 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2024 entspricht.
- Es wird erwartet, dass Finanzkredite mit einer Laufzeit von mindestens 84 Monaten in diesem Monat 11,8 % des Finanzumsatzes ausmachen werden, was einem Anstieg von 2,2 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2024 entspricht.
Berechnung der Marktkorrektur
„Die Automobilindustrie erlebt im ersten Monat nach dem Auslaufen der Bundessteuergutschriften eine erhebliche Neuausrichtung im Elektrofahrzeugsegment. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ging im Oktober seit Monatsbeginn auf 5,2 % zurück, weniger als die Hälfte der 12,9 % im September, was auf eine deutliche Verschiebung der Verbrauchernachfrage und der Marktdynamik hindeutet“, sagte Tyson Jominy, Senior Vice President für Daten und Analysen bei JD Power.
Den stärksten Rückgang verzeichnen PHEVs, deren Marktanteil von 2,2 % im September auf nur noch 1 % im Oktober sank. Infolgedessen richten Automobilhersteller und Verbraucher ihre Aufmerksamkeit auf traditionelle Hybridfahrzeuge, die an Bedeutung gewonnen haben. Der Hybrid-Marktanteil ist seit Monatsbeginn auf 14,2 % gestiegen, ein Plus von 2 Prozentpunkten gegenüber dem letzten Oktober, fast ein Allzeithoch.
„Während das Hybridwachstum ermutigend ist, unterstreicht die jüngste Marktkorrektur für Elektrofahrzeuge eine entscheidende Lektion: Verbraucher bevorzugen den Zugang zu einer Reihe von Antriebsoptionen, die einen vergleichbaren Wert bieten.“ Ein alleiniger Fokus auf eine Technologie, sei es Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, birgt die Gefahr, dass sich vergangene Fehltritte wiederholen. „Eine diversifizierte Strategie, die mehrere Antriebslösungen umfasst, wird von entscheidender Bedeutung sein, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden“, schloss Jominy.