Eine in Texas ansässige Firma mit der Unterstützung von Lord of the Rings-Filmemacherin Sir Peter Jackson versucht, einen riesigen Vogel aus dem Aussterben zurückzubringen.
Die kolossalen Biosciences hat die Anstrengungen angekündigt, lebhafte Vögel gentechnisch veränderten, um dem ausgestorbenen South Island Giant Moa zu ähneln, der einst 3,6 Meter groß war, mit 15 Millionen US -Dollar (11 Mio. GBP) von Sir Peter. Die Zusammenarbeit umfasst auch das neuseeländische Ngāi Tahu Research Center.
Es ist nicht das erste Mal, dass sie versucht haben, eine Art wiederzubeleben. Wissenschaftler von Colossal züchteten erfolgreich Gray Wolves mit genetischen Ähnlichkeiten mit dem ausgestorbenen Dire Wolf.
Aber es ist das erste Mal, dass sie versucht haben, einen Vogel zu erziehen, der angesichts der Tatsache, dass sich Vogelembryonen in Eiern entwickeln, unterschiedliche Herausforderungen für die IVF von Säugetieren darstellt.
Laut Colossal soll die Art innerhalb von fünf bis zehn Jahren wiederbelebt werden. Die erste Phase des Projekts wird darin bestehen, gut erhaltene Knochen zu identifizieren, aus denen es möglich sein kann, DNA zu extrahieren, sagte der Chefwissenschaftler von Kolosssal, Beth Shapiro.
Diese DNA-Sequenzen werden mit Genomen lebender Vogelarten verglichen, einschließlich der gemahlenen Tinamou und der Emu, „um herauszufinden, was das MOA im Vergleich zu anderen Vögeln einzigartig gemacht hat“, sagte sie.
Die gentechnisch veränderten Vögel werden dann ausgebrütet und in geschlossene „Rewilding -Websites“ entlassen, so das Unternehmen.
„Die Hoffnung, dass wir innerhalb weniger Jahre wieder einen MOA zurück sehen werden – das gibt mir mehr Freude und Zufriedenheit, die jeder Film jemals hat“, sagt Sir Peter, der selbst zwischen 300 und 400 Mao -Knochen gesammelt hat.
«Die Filme sind mein Tagesjob, und die MOA sind meine lustige Sache, die ich mache. Jedes neuseeländische Schulkind hat eine Faszination für den MOA.»
Aber die Idee ist nicht ohne Kontroversen. Externe Wissenschaftler sagen, dass die Idee, ausgestorbene Arten in die moderne Landschaft zurückzubringen, wahrscheinlich unmöglich ist, obwohl es möglicherweise möglich ist, die Gene lebender Tiere so zu optimieren, dass sie ähnliche physische Merkmale haben.
Sie haben gemischte Gefühle darüber, ob dies hilfreich sein wird, und einige befürchten, dass die Fokussierung auf verlorene Kreaturen davon ablenken könnte, Arten zu schützen, die noch existieren.
Die MOA war 4.000 Jahre lang Neuseeland durchstreift, bis sie vor etwa 600 Jahren ausgestorben waren, hauptsächlich wegen einer Überhunger.
Ein großes Skelett, das im 19. Jahrhundert nach England gebracht wurde, das jetzt im Yorkshire Museum ausgestellt ist, weckte das internationale Interesse an dem langhaltigen Vogel.