Autor: Simon Lazzara, Senior Investment Advisor, Asset Management BEKB
Nach dem grossen Wahljahr 2024 wird es hinsichtlich wichtiger globaler Ereignisse im Jahr 2025 zwar ruhiger, dem geopolitischen Umfeld dürfte allerdings ein deutlich kälterer Wind entgegenwehen. Unsicherheit geht von der Rückkehr Donald Trumps ins Weisse Haus und seiner unberechenbaren Politik aus. Die Nominierungen für sein Kabinett zeigen klar auf: Es gilt «America First». Die Rhetorik auf dem geopolitischen Parkett dürfte rauer werden und die Deglobalisierung möglicherweise fortschreiten.
Weiche Landung trotz Zöllen
Für 2025 rechnen wir mit einem globalen Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent, leicht unter den Erwartungen des IWF. Die US-Handelspolitik, insbesondere mögliche neue Importzölle, könnte Einfluss auf die Endnachfrage und den Industriesektor nehmen, wobei wir jedoch keinen globalen Handelskrieg erwarten.
In den USA könnte das BIP-Wachstum zwischen 1,5 und 2 Prozent liegen, während die Fed voraussichtlich die Leitzinsen zwischen 3,0 und 3,5 Prozent anpassen wird. Die Eurozone könnte hingegen mit einem Wachstum von unter 1,0 Prozent kämpfen. In der Schweiz rechnen wir mit einem moderaten Wachstum von 1,0 bis 1,5 Prozent.
Der Konjunkturzyklus spricht für Aktien
Zyklisch sind die Aussichten rosig: Ein Technologieboom rund um die künstliche Intelligenz und Big Data sowie sinkende Leitzinsen dürften weiteren Rückenwind für die Aktienmärkte liefern. Etwas bescheidener dürften die Aussichten am Schweizer Obligationenmarkt sein.
Wie bereits im Vorjahr erwarten wir für das Jahr 2025 für ein ausgewogenes Portfolio eine positive Rendite. Im Jahresverlauf dürften sich vermehrt taktische Umschichtungen ergeben. Insgesamt präferieren wir Aktien deutlich gegenüber Obligationen und sind in Ersteren deutlich übergewichtet. Bei den Aktien bevorzugen wir aktuell Werte aus den USA und der Schweiz. In den Obligationen sind wir aktuell sowohl bei Obligationen in Schweizer Franken als auch bei solchen in Fremdwährungen untergewichtet.
Den Finanzmärkten den Rücken zuzuwenden, wäre jetzt ein ungünstiger Entscheid. Insgesamt erwarten wir, dass die Marktteilnehmer mit positiven Renditen bei einem ausbalancierten Portfolio rechnen können.
Anlageideen für 2025
Grundsätzlich raten wir Anlegern, ihr Portfolio nach dem Core-Satellite-Prinzip aufzubauen — und auf defensive Grundbausteine (Core) sowie Produkte zur Renditeoptimierung (Satelliten) zu setzen.
Core-Satellite-Prinzip: smarte Optimierung des Risikoprofils
Grundbausteine bringen Stabilität
Obligationen in Schweizer Franken sind in der Regel risikoärmer als andere Anlageklassen und unterliegen keinen Währungsschwankungen. Anlegerinnen und Anleger sollten auf Obligationen aus verschiedenen Sektoren und von Emittenten mit guter Bonität setzen oder das Risiko mit einem aktiv verwalteten Obligationenfonds diversifizieren. Im aktuellen Umfeld bieten insbesondere Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten und geringem Zinsänderungsrisiko eine attraktive Gelegenheit.
Sowohl defensive Schweizer Werte als auch wachstumsstarke globale Aktien sollten aufgrund der langfristig zu erwartenden positiven Entwicklung als Basisbausteine in jedem Depot enthalten sein. Die Stärke der Schweizer Unternehmen liegt in ihrer Wettbewerbsfähigkeit, ihrer Innovationskraft, ihrer Qualität und ihrer globalen Reichweite. Ergänzend dazu bieten globale ausgerichtete Aktienfonds Zugang zu dynamischen und innovativen Unternehmen weltweit.
Zu den Kernwerten gehören auch dividendenstarke Qualitätsaktien. Dividendenzahlungen sind in der Regel deutlich verlässlicher und weniger schwankungsanfällig als Aktienkurse. Bei der Aktienauswahl sollte neben der Höhe der Dividendenrendite auch auf die Dividendensicherheit geachtet werden. Insbesondere Unternehmen aus der Schweiz und der Eurozone schütten tendenziell höhere Dividenden aus als ihre globalen Pendants.
Die Nachfrage nach Wasser steigt weiterhin stark an. Die wachsende Weltbevölkerung, die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung sowie der Klimawandel üben Druck auf die begrenzten Süsswasserressourcen der Erde aus. Unternehmen, die Lösungen für die drängenden Wasserprobleme entwickeln, dürften von dieser Entwicklung langfristig profitieren.
Gold hat Kriege, Finanzkrisen und Währungsreformen überstanden und ist nach wie vor eine beliebte Anlageform. Das gelbe Edelmetall ist universell anerkannt, unvergänglich und hat sich langfristig als Inflationsschutz bewährt. Es profitiert tendenziell in Zeiten der Unsicherheit. Zudem weist Gold eine geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen auf, was zur Diversifikation des Portfolios und zur Risikostreuung beiträgt.
«Satelliten» zur Renditeoptimierung
Die künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. Sie imitiert menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen und Kreativität und ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. Besonders vielversprechend sind Bereiche wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Automatisierung.
Schweizer Small- und Mid-Cap-Unternehmen sind oft Weltmarktführer in ihren jeweiligen Nischenmärkten und zeichnen sich durch hohe Innovationskraft und solide Bilanzen aus. Dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit können sie schnell auf Marktveränderungen reagieren und neue Chancen nutzen. Kleinere US-Unternehmen profitieren von Trumps «America First»-Politik. Protektionistische Massnahmen wie Strafzölle sollen die heimische Produktion stärken und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Zudem wirken sich sinkende Zinsen positiv aus, weil kleinere Unternehmen oft einen höheren Finanzierungsbedarf haben.
Unternehmen, staatliche Institutionen und Privatpersonen sind immer häufiger von Cyberangriffen betroffen. In der Folge hat der globale Markt für Cybersicherheit ein robustes Wachstum verzeichnet, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt.
Saubere Energie, gewonnen aus Quellen wie Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse, verursacht im Gegensatz zu fossilen Energieträgern keine oder nur geringe Treibhausgasemissionen. Staaten fördern den Ausbau erneuerbarer Energien durch Subventionen und Steuererleichterungen. Der Wahlsieg von Donald Trump könnte jedoch Gegenwind für Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien bedeuten. Eine Reduzierung von Teilen des Inflation Reduction Act ist möglich, eine vollständige Abschaffung jedoch unwahrscheinlich.
Darüber hinaus empfehlen wir Investitionen in Unternehmen, die den Übergang in eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen und davon profitieren. «Green Champions» sind Anbieter innovativer Lösungen, die eine signifikante Reduktion von Emissionen ermöglichen.
Das Bevölkerungswachstum und die anhaltende Migration vom Land in die Städte bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für eine neue Generation von Megastädten mit sich. In Smart Cities werden Infrastruktur, Verkehr, Energieversorgung und Umweltschutz durch vernetzte Technologien effizienter und nachhaltiger gestaltet.
Wichtiger Hinweis: Investitionen in spezifische Themen bieten langfristiges Wachstumspotenzial, decken aber ein enges Marktsegment ab. Sie sind daher oft volatiler und risikoreicher als breit diversifizierte Fonds und ETFs.
Mehr Informationen zu den BEKB-Produkten finden Sie auf unserer Webseite. Hier geht es zu den Anlagepublikation der BEKB.
LEGAL DISCLAIMER
Werbung Bei vorliegender Publikation handelt es sich um Werbung für ein Finanzinstrument. Sie richtet sich ausschliesslich an Kunden mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen mit Wohnsitz bzw. Sitz in der Schweiz. Die Informationen, Produkte und Dienstleistungen sind nicht für Personen bestimmt, die aufgrund von Nationalität, Wohnsitz bzw. Sitz oder sonstiger Gründe einer Rechtsordnung unterliegen, die es ausländischen Finanzdienstleistern verbietet, dort geschäftlich tätig zu sein oder den ihr unterliegenden juristischen oder natürlichen Personen den Zugang zu Informationen, Produkten oder Dienstleistungen ausländischer Finanzdienstleister verbietet oder einschränkt. Personen, die solchen lokalen Beschränkungen unterstehen, ist die Nutzung oder Weitergabe dieser Informationen, Produkte und Dienstleistungen untersagt. Der Verkaufsprospekt mit integriertem Fondsvertrag und das Basisinformationsblatt sind an einem Standort der Berner Kantonalbank AG («BEKB») sowie unter www.fundinfo.com kostenlos erhältlich.
Kein Angebot und keine Beratung Die obigen Informationen dienen ausschliesslich Informationszwecken. Sie stellen insbesondere keine Aufforderung, kein Angebot und keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Produkten, zur Ausführung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäfts dar. Im Weiteren stellen die publizierten Informationen keine Beratung weder in rechtlicher noch in steuerlicher, wirtschaftlicher oder sonstiger Hinsicht dar. Die Informationen haben einzig beschreibenden Charakter und ersetzen keinesfalls eine persönliche Beratung durch eine qualifizierte Fachperson.
Haftungsausschluss Die im vorliegenden Dokument enthaltenen Daten, Analysen und Beurteilungen («Angaben») enthalten Informationen von Datenlieferanten und deren Zulieferer («Drittlieferanten»). Die BEKB und die Drittlieferanten, schliessen ausdrücklich die Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Marktfähigkeit der Angaben aus. Weder die BEKB noch die Drittlieferanten haften für Anlageentscheidungen, Schäden oder Verluste, die mit den Angaben oder den Berechnungen von möglicherweise angewendeten Indices im Zusammenhang stehen oder aus deren Nutzung resultieren. Im Weiteren haften die BEKB und die Drittlieferanten in keinem Fall für unmittelbare oder mittelbare Schäden. Die publizierten Informationen gelten als vorläufig und unverbindlich. Ein bestimmtes Abschneiden in der Vergangenheit ist keine Gewähr für künftige Ergebnisse. Der Wert der Anlage und die Einkünfte aus einer Anlage können sinken und steigen. Die BEKB ist nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen oder diese ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Kein Teil des vorliegenden Dokuments darf ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung der BEKB kopiert, vervielfältigt oder weitergeleitet werden. Weitere rechtliche Informationen und Grundlagen – BEKB: https://www.bekb.ch/de/die-bekb/rechtliche-informationen