Feuilleton
Hat der britische Pop-Star Inspirationen für sein Album «Outside» in einer österreichischen Nervenheilanstalt gefunden? Ein Bildband dokumentiert die Begegnung David Bowies mit den künstlerisch…
Sebastian Hartmann hat sich einst als Theater-Rebell in Stellung gebracht. Unterdessen zählt er zu den profiliertesten deutschsprachigen Regisseuren. Im Schiffbau inszeniert er «Also sprach Zarathustra» von Friedrich Nietzsche. Die graumelierten Strähnen wuchern von der hohen Stirn nach hinten. Die Furchen in der Frisur lassen erahnen, dass sich da einer oft…
Leon de Winters «Stadt der Hunde» ist ein überambitionierter Text, der viel zu viel will und für seine Erzählsprünge kein passendes Mass findet. Jaap Hollander hat es zu etwas gebracht. Aus einfachen Verhältnissen stammend, ist er nicht nur in seiner niederländischen Heimat zu einem der besten Neurochirurgen avanciert, und wann…
Der englische Autor ist einer der brillantesten Gegenwartsseismographen. «Nach dem Krieg» heisst sein neuer Erzählband, der in zwölf Varianten das gleiche, grosse Trauma verarbeitet: den Alltag nach dem Kampf. Als es beim Vater des englischen Schriftstellers Graham Swift ans Sterben ging, war ihm die Umnachtung schon anzumerken. Im Kopf des…
Thomas Mann, Ernst Toller und Sigmund Freud mussten fliehen, als die Nazis die Macht übernahmen. Zusammen mit Hunderttausenden von Juden und Regimegegnern. Wolfgang Benz will ein Gesamtbild der Emigration aus Hitlerdeutschland geben. In seinem neuesten Buch zum Thema Exil bietet Wolfgang Benz eine Gesamtdarstellung. Er will drei Themen in einem…
Die Journalistin Taina Tervonen hat ein Buch geschrieben über die weitreichende Folgen des Kriegs und die Heilsamkeit der Aufarbeitung. 2010 fährt die finnisch-französische Journalistin Taina Tervonen zum zweiten Mal nach Sarajevo. Dort erfährt sie, dass von den 110 000 Opfern des Krieges, der 1995 endete, 30 000 vermisst wurden und nach 10 000…
Ein Börsenmann wird zum Robin Hood in eigener Sache: Fast zwanzig Jahre nach seinem Welterfolg agiert Jon Hamm erneut auf der Höhe seines schauspielerischen Könnens. Andrew Cooper wacht in der Blutlache eines Toten auf, der neben ihm liegt. Er befindet sich in einem fremden Haus, es ist Nacht. Beim Versuch,…
Als einziges Land in Mitteleuropa will die Schweiz die bewährte UKW-Technik verbieten. Medienminister Albert Rösti muss diesen Unsinn stoppen. Es ist die wohl grösste Kundenvertreibung der Schweizer Mediengeschichte. Am 31. Dezember 2024 um Punkt Mitternacht hat die SRG alle ihre 2000 UKW-Sender abgeschaltet – und damit auf einen Schlag Hunderttausende Radiohörer…
Während Österreich seine imperiale Vergangenheit zelebriert, tut es sich immer wieder schwer im Umgang mit NS-belasteten Orten. Das zeigt sich derzeit an der Debatte um den bedeutendsten Platz des Landes. Mit einem Staatsakt in der Wiener Hofburg hat Österreich diesen Sonntag die Gründung der Zweiten Republik vor 80 Jahren gefeiert.…
Hunderte Millionen Nutzer monatlich – doch seit dem vergangenen Jahr haben viele Meinungsmacher von X zu einer alternativen Plattform gewechselt. Sind sie dort glücklich? Ein Ort ohne Elon Musk. Für manche Meinungsmacher ist diese Vorstellung so verlockend, dass sie eine stattliche Menge Follower und eine beträchtliche Reichweite hinter sich lassen…
Bald wird ein neuer Papst gewählt. Im schönsten Wahllokal der Welt, der Sixtinischen Kapelle. Vor Michelangelos Vision vom Ende der Zeiten geben die Kardinäle ihre Stimme ab. Der Papst ist tot, die Wahl steht an. In den nächsten Tagen werden die stimmberechtigten Kardinäle zum Konklave zusammentreten. Wer es als Papst…