Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

In Artemisia Gentileschis Bildern erzählen die Augen die ganze Geschichte

Mai 17, 2025

100 Jahre Quantenmechanik: Mit diesem Experiment wurde die Theorie der Atome und Elektronen philosophisch

Mai 17, 2025

Für die Weine ist neu das Weingut Hämmerli in Ins zuständig

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Samstag, Mai 17
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » 8 kulinarische Destinationen in Europa
Gesellschaft

8 kulinarische Destinationen in Europa

MitarbeiterVon MitarbeiterDezember 25, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Wer keine Lust auf Skifahren und den kalten Winter hat, der findet an diesen Orten in Europa milde Temperaturen und kulinarische Highlights.

Nach St. Moritz zu fahren, nach Gstaad oder in eine der österreichischen, französischen oder italienischen Wintersportdestinationen, ist keine schlechte Idee. Vorausgesetzt, man mag Schnee, Kälte, Ski und dampfendes Fondue. Wer damit wenig anfangen kann, setzt vielleicht eher auf Thailand oder Malaysia oder bucht eine Flugreise gen Südafrika oder Mexiko.

Doch auch Europa hat für den Winter Alternativen zu bieten. Hitze ist da zwar nicht im Spiel, aber wer Glück hat, erlebt spätestens im Februar oder Anfang März sehr angenehme Temperaturen und Küchenbrigaden, die sich noch voll auf ihre Gäste konzentrieren können – bevor überall allmählich die Hauptsaison beginnt.

Der Süden der Insel ist im Winter noch viel mehr ein Geheimtipp als der Norden. Was weder an der gastronomischen Kultur noch an den Sehenswürdigkeiten (die Tempel von Agrigent) liegen kann. Im «Adler», einem sehenswerten Hotelresort mit Meerblick, verzichtet man zwar auf klassische, sterneaffine Fine-Dining-Gastronomie, hat aber eines der besten Frühstücksbuffets zusammengestellt, die ich kenne. Das abends regelmässig aufgebaute Fisch-und-Meeresfrüchte-Buffet ist – Stichwort: rote Garnelen – der Renner, die Weinkarte würdigt Siziliens Spitzenerzeuger, und gleich drei Top-Marsalas werden glasweise offeriert.

Die griechische Grenze ist nicht weit, Besucher kommen mal eben herüber, aber auch bei Angehörigen vieler anderer Nationen ist der türkische Küstenort Bodrum beliebt. Ehrlich gesagt möchte ich im Sommer lieber anderswo weilen: Dann ist es hier viel zu heiss und viel zu voll. Aber im Winter kann man die meisten Sehenswürdigkeiten fast für sich haben und bekommt noch dazu günstige Preise. Etwa im «Radisson», wo bereits das Frühstück mit vielen türkischen Spezialitäten bestückt ist.

Das nagelneue Hotel Wald.Weit oberhalb von Kiedrich, inmitten der deutschen Weinbauregion Rheingau, ist erst in ein paar Wochen so weit fertig, dass zahlende Gäste kommen dürfen. Im Februar eröffnet das Haus offiziell. Ich war vor einigen Tagen allerdings bereits zum Probewohnen da und habe den Ausblick ebenso genossen wie die auf Produkte der Region und Kooperation mit den Winzern fokussierende Gastro-Philosophie. Bis zum «Kronenschlösschen», dem Austragungsort des in Kürze startenden Rheingau Gourmet Festival, ist es nur ein Katzensprung.

Das Klima von Palma kann bisweilen rau sein – eine Tatsache, die schon die französische Dichterin George Sand irritierte; sie verbrachte hier einen ganzen Winter und schrieb ausführlich darüber. Doch immer mehr Restaurants öffnen zumindest in Teilen der kalten Jahreszeit. Im spektakulär schönen, mit viel Kunst ausgestatteten Restaurant Fera inmitten von Palma lässt der aus Österreich stammende Küchenchef Simon Petutschnig eine Mischung aus mallorquinischen Traditionen und grosser Küche auftragen.

Zu Gast war ich neulich bei einem der aufstrebenden Champagnerhäuser, einem kleinen, persönlich geführten Vertreter dieser Gattung von Produzenten. Telmont macht straffe, spannende, noch bezahlbare Champagner. Einen ohne Schwefel ausgebauten habe ich mir am Abend zum Essen im noblen «Royal Champagne» gegönnt, aber der folgende Lunch im «Le Bec Fin» in Bouzy war ebenso gut – und viel günstiger! Dass ein guter Schaumwein über den in Nordfrankreich eher trüben Winter schnell hinwegtröstet, steht übrigens fest.

Wie so viele Hotels des französischen Südens schliesst das «Terre Blanche» bis Anfang März; für die offiziell letzten Wintertage indes kann man sich noch einbuchen in dieses Luxus-Etablissement, das die Provence auf legere Weise interpretiert. Der Küchenchef Quentin André ist für Gourmetrestaurant und Bistro verantwortlich, doch fast ebenso bekannt geworden ist das, was der Chefpatissier Jérémie Gressier im Nachtisch-Segment zustande bringt. Dazu natürlich provenzalischer Süsswein aus Muskatellertrauben.

Das Problem mit Lissabon ist ja, dass es viel zu viele empfehlenswerte Restaurants gibt – und dort selbst und in den Weinbaugebieten Portugals viel zu viele gute Weine. Einige der besten Winzer stellten ihre Produkte neulich auf der von der Zeitschrift «Grandes Escolhas» organisierten Messe vor; gegessen habe ich danach im «Ryoshi» (japanisch inspirierte Küche) und am nächsten Mittag im «Solar dos Presuntos», einem der legendärsten Restaurants der Stadt. Statt Desserts durfte es dort, nach Meeresfrüchten und Stockfisch, ein Glas des legendären Süssweines Moscatel de Setúbal sein.

Den Lügenbaron kennen viele, doch die Familie der Münchhausens ist gross. Ein anderer Vertreter hat sich eher mit Botanik als mit Märchen beschäftigt und einen der schönsten Parks Deutschlands geschaffen. Nebenan existiert neuerdings auch eines der besten Restaurants des Landes. Im «Hilmar» kocht Stephan Krogmann offiziell auf Ein-Stern-Level, de facto aber so gut, dass ich bei meinem letzten Besuch intensiv an zwei Sterne dachte. Für den Verdauungsspaziergang durch den Park sollte man im Winter eine Taschenlampe mitführen.

Newsletter

Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt.

Kostenlos abonnieren

Weiter Lesen

Für die Weine ist neu das Weingut Hämmerli in Ins zuständig

Stühle und Sessel sind zugleich Designobjekte und Dauerablagen

Als Influencerin lebte Deby Brunold ein Leben, von dem viele träumen. Aber dann hatte sie genug davon

Eurovision Song Contest: eine Party, die polarisiert – auch in der Schweiz

Gewinnen Sie 5 Übernachtungen im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg

Soll man aus Höflichkeit lügen? Ein Freund von mir betont, wie hochwertig und teuer seine Siebträger-Kaffeemaschine sei. Objektiv betrachtet ist das Ergebnis enttäuschend. Wie kann ich ihm sagen, dass ich mit meiner Billigmaschine einen besseren Kaffee mache? – Adrian G., Zürich

Redakteurfavoriten

100 Jahre Quantenmechanik: Mit diesem Experiment wurde die Theorie der Atome und Elektronen philosophisch

Mai 17, 2025

Für die Weine ist neu das Weingut Hämmerli in Ins zuständig

Mai 17, 2025

Rumänien vor der Präsidentenwahl: «Simion ist ein opportunistischer Faschist»

Mai 17, 2025

Reset Brexit: Plötzlich interessieren sich die Briten brennend für das «Schweizer Modell»

Mai 17, 2025

Santiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le Corbusier

Mai 17, 2025

Neueste Nachrichten

Favoriten, Geheimtipps, Hinterbänkler: was die Wettquoten für den ESC-Final vorhersagen

Mai 17, 2025

Blackout in Spanien: «Unser Energiesystem wurde auf die Anforderungen von 1880 gebaut»

Mai 17, 2025

Stühle und Sessel sind zugleich Designobjekte und Dauerablagen

Mai 17, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?