Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Zwei woke britische Prinzen? Thronfolger William äussert sich zum Gaza-Krieg
Welt

Zwei woke britische Prinzen? Thronfolger William äussert sich zum Gaza-Krieg

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 23, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Prinz William wünscht sich ein Ende des Krieges in Gaza und löst dadurch eine Kontroverse aus. Wo endet die aufrichtige Anteilnahme an einem bewegenden Thema, wo beginnt die unzulässige aussenpolitische Einmischung?

Er hat gesagt, was viele denken – aber darf er das? Prinz William hat diese Woche eine heftige Kontroverse in Grossbritannien ausgelöst. «Zu viele sind getötet worden. Ich möchte, wie so viele andere, so bald wie möglich ein Ende der Kämpfe sehen.» Mit diesen Worten zeigte sich der britische Thronfolger, wie er am Dienstag erklärte, «zutiefst besorgt über die schrecklichen menschlichen Kosten des Konflikts im Nahen Osten seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober.»

Die Worte waren, daran bestand kein Zweifel, mit Bedacht gewählt und zuvor mit der Regierung abgestimmt worden, wie diese bestätigte. Sie waren kein ungeschickter Ausrutscher, wie dies Williams Vater Charles während dessen langer Wartezeit als Kronprinz nach verschiedenen Vorfällen von kontroversen Sprüchen immer wieder vorgeworfen worden war. Warum also ausgerechnet jetzt ein öffentliches Statement des Prinzen zu einem der kompliziertesten, umstrittensten und emotionalsten internationalen Konflikte überhaupt?

Ein polarisierendes Thema auch in Grossbritannien

Wie emotional auch in Grossbritannien über den Krieg in Gaza gestritten wird, zeigte bloss einen Tag danach ein Eklat im Parlament. Die gesamte Fraktion der Konservativen marschierte am Mittwochabend unter Protest aus dem Unterhaus, nachdem der Speaker eine von Labour geforderte Abstimmung über einen Waffenstillstand Israels und der Hamas entgegen den parlamentarischen Gepflogenheiten zugelassen hatte. Viele Abgeordnete fordern nun den Kopf des Speakers Lindsay Hoyle. Der Streit war zwar primär aus parteipolitischen Motiven provoziert worden, dass er so weit eskalieren konnte, ist aber nur vor dem Hintergrund des polarisierenden Nahostkonflikts zu verstehen.

William äusserte sich also zu einer hoch umstrittenen Frage der Aussenpolitik. Solches hatte man von seiner Grossmutter, der allseits verehrten Königin Elisabeth II., während ihrer 70-jährigen Regentschaft nie auch nur andeutungsweise gehört. Es entspricht bis heute dem Verständnis der britischen Monarchie, dass sich das Königshaus gefälligst aus den tagespolitischen Debatten heraushält.

Was ist nur in den Prinzen gefahren, den so mustergültig kontrollierten und pflichtbewussten 41-jährigen Hoffnungsträger der britischen Monarchie? Manche erinnern daran, dass Kronprinzen generell eine grössere Freiheit genössen als Regenten. Während für König Charles ein solches Statement unmöglich wäre, übernehme William mutig die Aufgabe, sich zu einem Thema zu äussern, das die Bürger bewege, erklärte etwa die Chefredaktorin des Magazins «Majestät».

Die Zwänge der Informationsgesellschaft

Andere weisen darauf hin, im Zeitalter von sozialen Netzwerken und pausenlosen Nachrichtenflüssen würde ein stummer Prinz bei einem so wichtigen Thema nur sonderbar wirken. Zumal unter den jüngeren Briten, von denen viele ihre Sympathien für die in Gaza leidenden Palästinenser ausdrücken. Wieder andere wollen gar eine langfristige aussenpolitische Strategie des Prinzen erkennen, der bereits 2018 als erstes Mitglied der britischen Königsfamilie dem Westjordanland einen offiziellen Besuch abstattete.

Ist der britische Thronfolger also gezwungen, sich dem Zeitgeist anzupassen und woke Mehrheitspositionen zu demonstrieren, um den Anschluss an die junge Bevölkerung zu wahren? Eine solche Interpretation führt auf einen Irrweg. Ein woker Prinz Harry ist Belastung genug für das Königshaus, auch wenn er sich als «nicht arbeitender Royal» selbst auf ein Nebengeleise manövriert hat. Ein zweiter in direkter Thronfolge wäre riskant. Denn so, wie der Zeitgeist sich wenden kann, kann die Glaubwürdigkeit des ihm folgenden Prinzen zerfallen. Und damit seine Akzeptanz als künftiger König.

Weiter Lesen

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Putin und Xi Jinping lassen sich nicht von Trump auseinanderdividieren

Wenn Trump die Zölle erhöht, gefährdet das den Regenwald in Brasilien

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?