Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Auch der Erbprinz war dagegen – Liechtensteiner lehnen die Volkswahl der Regierung ab
Schweiz

Auch der Erbprinz war dagegen – Liechtensteiner lehnen die Volkswahl der Regierung ab

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Im Fürstentum kommt es zu keiner demokratischen Revolution. Die fünf Mitglieder der Regierung werden weiter vom Parlament bestimmt.

«Das Volk soll bei der Regierungsbildung mitbestimmen», forderten die Demokraten pro Liechtenstein, eine kleine Oppositionspartei, die derzeit mit zwei Abgeordneten im 25-köpfigen Parlament vertreten ist. Mit einer Verfassungsinitiative wollten sie dieser Forderung Nachdruck verleihen und die Volkswahl der Regierung durchsetzen.

Das Vorhaben ist nun aber am Sonntag an einer deutlichen Mehrheit der Stimmberechtigten gescheitert. Nur 32 Prozent stimmten für die Verfassungsinitiative, 68 Prozent waren dagegen. Die Stimmbeteiligung lag bei 66,5 Prozent. Eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler liess sich offenbar von den Warnungen der Gegner überzeugen. Diese führten ins Feld, die Initiative sei ein Experiment, das die Handlungsfähigkeit des Staates und die politische Stabilität gefährden könne.

Warnung vor zu hohen Risiken

Zu den Gegnern des Volksbegehrens gehörte während des Abstimmungskampfes das regierende Staatsoberhaupt, Erbprinz Alois. Er lehnte die Verfassungsänderung mit der Begründung ab, die von den Demokraten pro Liechtenstein genannten Vorteile stünden in keinem vernünftigen Verhältnis zu den mit der angestrebten Änderung verbundenen Risiken.

Die Liechtensteiner Regierung ihrerseits warnte davor, das seit über hundert Jahren bewährte System der Regierungswahl abzuschaffen. Dieses wurde mit der ersten demokratischen Verfassung des Fürstentums von 1921 eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt nominieren die Parlamentsparteien die Mitglieder der Regierung, die dann vom Parlament gewählt und vom Landesfürsten bestätigt beziehungsweise ernannt werden.

Auch die Wirtschaftskammer, die Industrie- und Handelskammer und die Bankenvereinigung, die drei einflussreichsten Wirtschaftsverbände, sprachen sich gegen eine Änderung des Wahlsystems aus. Dieses habe über Jahrzehnte wesentlich zur politischen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes beigetragen.

Verfassungsrechtliches Neuland

Neben der Warnung vor einem unsicheren Experiment dürfte auch die Kommentierung des Systemwechsels durch das Zentrum für Demokratie Aarau einen Einfluss auf das negative Abstimmungsresultat gehabt haben. Das Zentrum hatte im Auftrag der Partei Demokraten pro Liechtenstein die Studie erstellt, die als Grundlage für die Verfassungsinitiative diente. Mit der Initiative werde «verfassungsrechtliches Neuland» betreten, beurteilte die Studie den Vorstoss, denn die vorgeschlagene Art der Regierungsbestellung entspreche «keinem bekannten bestehenden Regierungssystem».

Auch der Politologe Christian Frommelt, der ehemalige langjährige Direktor des Liechtenstein-Instituts, bezweifelte im Vorfeld der Abstimmung die Notwendigkeit eines Systemwechsels. «Eine so grundlegende Änderung des politischen Systems braucht meines Erachtens einen konkreten Anlass im Sinne eines empirisch festgestellten Funktionsdefizits des politischen Systems», erklärte Frommelt in einem Interview mit dem «Liechtensteiner Vaterland». Wenn ein Defizit vorliege, müssten auch alternative Möglichkeiten zu dessen Beseitigung geprüft werden.

Weiter Lesen

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Strommarktaufseher: Abkommen mit der EU stärkt die Versorgungssicherheit für die Schweiz

Deutschland verschärft die Asylpolitik – doch kann es Asylsuchende an der Schweizer Grenze wirklich fernhalten?

Trockenperioden wie im Sommer 2022 sollen künftig frühzeitig erkannt werden

Gespräche zwischen den USA und China: Erstmals nutzt die Schweiz eine Chance, die sich mit Trump bietet

Es ist Hassobjekt oder letzte Hoffnung in unserem Staat. In der vielleicht wichtigsten Frage der kommenden Jahre soll es nicht gelten

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?