Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Warum der Putinismus Putin überleben wird, wie Medien die Politik mitbestimmen und was Giorgia Meloni meint, wenn sie von rechter Politik spricht – das sind die besten Sachbücher des Monats

Juli 1, 2025

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025

Die Hauptkonkurrenten von Euro 2025 haben stagniert. Sie sind nicht stärker als bei der letzten Weltmeisterschaft

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Dienstag, Juli 1
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Rücktritt des palästinensischen Regierungschefs: Der Verwalter des Status quo hört auf
Welt

Rücktritt des palästinensischen Regierungschefs: Der Verwalter des Status quo hört auf

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der palästinensische Ministerpräsident Mohammed Shtayyeh hat seinen Rücktritt angekündigt. Offiziell macht er den Gaza-Krieg dafür verantwortlich. Tatsächlich liegen die Gründe jedoch tiefer: Die palästinensische Autonomiebehörde soll erneuert werden.

Mohammed Shtayyeh wählte dramatische Worte. Der Krieg in Gaza liesse ihm keine Wahl, als sein Amt niederzulegen, verkündete der palästinensische Ministerpräsident am Montag in Ramallah. «Der Schritt ist eine Folge der Aggression gegen Gaza und der unvergleichlichen Eskalation im Westjordanland und in Jerusalem», sagte er. Das alles käme einem Angriff auf das palästinensische Volk und dessen politisches System gleich.

Gemeinsam mit Shtayyeh nimmt auch gleich die gesamte Regierung ihren Hut. Der angekündigte Rücktritt des Kabinetts, so fügte der 66-Jährige an, wäre bereits vor einigen Tagen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas besprochen worden. Shtayyeh, ein verdientes Kadermitglied von Abbas’ Fatah-Partei, hatte der zur Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) gehörenden Palästinenserregierung seit 2019 vorgestanden.

Das politische Ende des Ministerpräsidenten kommt nicht überraschend. So hatte sich in den letzten Tagen bereits abgezeichnet, dass es innerhalb der PA Veränderungen geben wird. Dass dabei Shtayyeh gehen muss, hat allerdings weniger mit der schrecklichen Lage in Gaza zu tun als vielmehr mit dem zunehmenden Druck von aussen.

Folgt nun ein Technokratenkabinett?

Denn Shtayyeh galt als Mann des Status quo. Und dieser wird durch niemanden so sehr verkörpert wie durch den eigentlichen Machthaber in Ramallah – den Palästinenserpräsidenten Abbas. Der greise Fatah-Chef hatte Shtayyeh einst als treuen Verwalter eingesetzt. Doch nun verlangen Amerikaner und mehrere arabische Staaten eine Neuausrichtung der von Korruption und Stillstand zerfressenen Palästinenserbehörde.

Eine erneuerte PA, so ihre Hoffnung, könne möglicherweise in Zukunft in Gaza anstelle der Hamas die Macht übernehmen. Wie genau eine derartige Verwaltung aussehen soll, ist aber unklar. Immer wieder schwirren mögliche Szenarien umher. So meldete der Fernsehsender Sky News Arabia aus Abu Dhabi, dass auf Shtayyehs Kabinett nun eine Technokratenregierung unter Mohammed Mustafa, dem Chef des palästinensischen Investitionsfonds, folgen werde.

Gleichzeitig ist auch von einer neuen Rolle für Abbas die Rede. Der greise Präsident, so heisst es, soll in Zukunft möglicherweise eine symbolische Position bekleiden und Platz für jemand Neues machen. Bereits scharren mögliche Nachfolger mit den Hufen. Zuletzt brachte sich etwa Mohammed Dahlan, der von den Vereinigten Arabischen Emiraten protegierte einstige Fatah-Sicherheitschef aus Gaza, ins Gespräch.

Israel hat einen eigenen Nachkriegsplan

Die letzten Wahlen in den palästinensischen Gebieten fanden allerdings 2006 statt. Zudem herrscht Abbas nur über das Westjordanland – der Gazastreifen war nach einem innerpalästinensischen Bürgerkrieg 2007 an die Hamas gefallen. Und innerhalb der palästinensischen Gesellschaft hat der Ruf der Fatah schwer gelitten: Sie ist nicht nur wegen ihrer Korruption verhasst, sondern auch wegen ihrer Zusammenarbeit mit Israel.

Unklar ist auch die zukünftige Rolle der Hamas. Zuletzt hiess es in arabischen Medien, die Exil-Chefs der in Gaza mit dem Rücken zur Wand stehenden Islamisten seien einer Zusammenarbeit mit der verfeindeten Fatah angeblich nicht abgeneigt. Auch ein Technokratenkabinett würden sie prinzipiell unterstützen. Sogar von einem möglichen Beitritt der Hamas zur Dachorganisation PLO war die Rede.

Nun wollen sich die verschiedenen Palästinenserfraktionen diese Woche in Moskau zu Gesprächen treffen. Israel hat allerdings angekündigt, eine PA-Regierung in Gaza nicht zu akzeptieren. Und mit der Hamas ist nach dem 7. Oktober aus israelischer Sicht sowieso kein Staat zu machen. Stattdessen hat Ministerpräsident Netanyahu seinen eigenen Nachkriegsplan vorgelegt, in der von einer nicht genau definierten lokalen Zivilverwaltung die Rede ist.

Weiter Lesen

Trump befiehlt formell, syrische Sanktionen zu heben | Syriens Kriegsnachrichten

China behauptet Kanadas Befehl zur Hikvision -Schließung «Schadensersatz» Handelsbeziehungen | Menschenrechtsnachrichten

Der US -Senat beginnt mit der Debatte über Trumps «große, schöne Rechnung» | Donald Trump News

Trump bekräftigt den iranischen Atomgesprächspunkten trotz wirbelnder Fragen | Donald Trump News

Irish Band Kniecap ruft an die verbotene palästinensische Gruppe in Glastonbury | Musiknachrichten

Die Ukraine sagt, Drohnen zerstörten die Hubschrauber Russlands, Luftverteidigungen auf der Krim | Russland-Ukraine War News

Redakteurfavoriten

Killerwale, die zum ersten Mal im bahnbrechenden Studium das Essen mit Menschen mit Menschen im seltsamen Verhalten geteilt haben

Juli 1, 2025

Die Hauptkonkurrenten von Euro 2025 haben stagniert. Sie sind nicht stärker als bei der letzten Weltmeisterschaft

Juli 1, 2025

Irans Schattenarmeen führten jahrzehntelang einen Mehrfrontenkrieg gegen Israel: Hamas und Hizbullah sind geschwächt, vorschnell abschreiben sollte man sie dennoch nicht

Juli 1, 2025

Zu schön, um wahr zu sein: «Die letzten Tage der Menschheit» erstmals als Oper

Juli 1, 2025

Paul Klees Engel war Walter Benjamins wichtigstes Denkbild

Juli 1, 2025

Neueste Nachrichten

Pakistan erwägt, die Frist für afghanische Flüchtlinge zu verlängern, die sich mit Massenverschiebung befassen, um zu gehen

Juli 1, 2025

Die EU will die Finanzierung der Lücke für Quantencomputer schließen, sagt Tech Chief

Juli 1, 2025

Wo Uwe Krüger wohnt, haben 80 Prozent Trump gewählt. Der Bible-Belt werde in Europa verzerrt dargestellt, sagt der Schweizer Musiker

Juli 1, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?