Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

UBS-Freispruch im Fall der bulgarischen Drogenmafia kommt vor Bundesgericht

Mai 9, 2025

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Rücktritt des palästinensischen Regierungschefs: Der Verwalter des Status quo hört auf
Welt

Rücktritt des palästinensischen Regierungschefs: Der Verwalter des Status quo hört auf

MitarbeiterVon MitarbeiterFebruar 26, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der palästinensische Ministerpräsident Mohammed Shtayyeh hat seinen Rücktritt angekündigt. Offiziell macht er den Gaza-Krieg dafür verantwortlich. Tatsächlich liegen die Gründe jedoch tiefer: Die palästinensische Autonomiebehörde soll erneuert werden.

Mohammed Shtayyeh wählte dramatische Worte. Der Krieg in Gaza liesse ihm keine Wahl, als sein Amt niederzulegen, verkündete der palästinensische Ministerpräsident am Montag in Ramallah. «Der Schritt ist eine Folge der Aggression gegen Gaza und der unvergleichlichen Eskalation im Westjordanland und in Jerusalem», sagte er. Das alles käme einem Angriff auf das palästinensische Volk und dessen politisches System gleich.

Gemeinsam mit Shtayyeh nimmt auch gleich die gesamte Regierung ihren Hut. Der angekündigte Rücktritt des Kabinetts, so fügte der 66-Jährige an, wäre bereits vor einigen Tagen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas besprochen worden. Shtayyeh, ein verdientes Kadermitglied von Abbas’ Fatah-Partei, hatte der zur Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) gehörenden Palästinenserregierung seit 2019 vorgestanden.

Das politische Ende des Ministerpräsidenten kommt nicht überraschend. So hatte sich in den letzten Tagen bereits abgezeichnet, dass es innerhalb der PA Veränderungen geben wird. Dass dabei Shtayyeh gehen muss, hat allerdings weniger mit der schrecklichen Lage in Gaza zu tun als vielmehr mit dem zunehmenden Druck von aussen.

Folgt nun ein Technokratenkabinett?

Denn Shtayyeh galt als Mann des Status quo. Und dieser wird durch niemanden so sehr verkörpert wie durch den eigentlichen Machthaber in Ramallah – den Palästinenserpräsidenten Abbas. Der greise Fatah-Chef hatte Shtayyeh einst als treuen Verwalter eingesetzt. Doch nun verlangen Amerikaner und mehrere arabische Staaten eine Neuausrichtung der von Korruption und Stillstand zerfressenen Palästinenserbehörde.

Eine erneuerte PA, so ihre Hoffnung, könne möglicherweise in Zukunft in Gaza anstelle der Hamas die Macht übernehmen. Wie genau eine derartige Verwaltung aussehen soll, ist aber unklar. Immer wieder schwirren mögliche Szenarien umher. So meldete der Fernsehsender Sky News Arabia aus Abu Dhabi, dass auf Shtayyehs Kabinett nun eine Technokratenregierung unter Mohammed Mustafa, dem Chef des palästinensischen Investitionsfonds, folgen werde.

Gleichzeitig ist auch von einer neuen Rolle für Abbas die Rede. Der greise Präsident, so heisst es, soll in Zukunft möglicherweise eine symbolische Position bekleiden und Platz für jemand Neues machen. Bereits scharren mögliche Nachfolger mit den Hufen. Zuletzt brachte sich etwa Mohammed Dahlan, der von den Vereinigten Arabischen Emiraten protegierte einstige Fatah-Sicherheitschef aus Gaza, ins Gespräch.

Israel hat einen eigenen Nachkriegsplan

Die letzten Wahlen in den palästinensischen Gebieten fanden allerdings 2006 statt. Zudem herrscht Abbas nur über das Westjordanland – der Gazastreifen war nach einem innerpalästinensischen Bürgerkrieg 2007 an die Hamas gefallen. Und innerhalb der palästinensischen Gesellschaft hat der Ruf der Fatah schwer gelitten: Sie ist nicht nur wegen ihrer Korruption verhasst, sondern auch wegen ihrer Zusammenarbeit mit Israel.

Unklar ist auch die zukünftige Rolle der Hamas. Zuletzt hiess es in arabischen Medien, die Exil-Chefs der in Gaza mit dem Rücken zur Wand stehenden Islamisten seien einer Zusammenarbeit mit der verfeindeten Fatah angeblich nicht abgeneigt. Auch ein Technokratenkabinett würden sie prinzipiell unterstützen. Sogar von einem möglichen Beitritt der Hamas zur Dachorganisation PLO war die Rede.

Nun wollen sich die verschiedenen Palästinenserfraktionen diese Woche in Moskau zu Gesprächen treffen. Israel hat allerdings angekündigt, eine PA-Regierung in Gaza nicht zu akzeptieren. Und mit der Hamas ist nach dem 7. Oktober aus israelischer Sicht sowieso kein Staat zu machen. Stattdessen hat Ministerpräsident Netanyahu seinen eigenen Nachkriegsplan vorgelegt, in der von einer nicht genau definierten lokalen Zivilverwaltung die Rede ist.

Weiter Lesen

Er sagt, er sei kein Gangster. Die US-Regierung sagt, er lüge. Wie ein abgeschobener Einwanderer zum Gesicht von Donald Trumps Migrationspolitik wurde

Deutscher Verfassungsschutz nimmt Einstufung der AfD als «gesichert rechtsextremistisch» vorläufig zurück

Propalästinensische Aktivisten besetzen die Bibliothek der Universität Columbia – es kommt zu 80 Festnahmen

Der Mullah-General: Pakistans Armeechef Asim Munir entscheidet über den Verlauf des Konflikts mit Indien

Putin und Xi Jinping lassen sich nicht von Trump auseinanderdividieren

Wenn Trump die Zölle erhöht, gefährdet das den Regenwald in Brasilien

Redakteurfavoriten

Städte als Goldesel – mit Steuergeldern werden immer verrücktere Projekte realisiert

Mai 9, 2025

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?