Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Bekennervideo zu Messerattacke auf Juden aufgetaucht: «Für mich ist es ein Terroranschlag», sagt der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr
Zürich

Bekennervideo zu Messerattacke auf Juden aufgetaucht: «Für mich ist es ein Terroranschlag», sagt der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 4, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Der 15-Jährige kündigt per Video seine Bluttat an. Und ruft zu weiteren Gewalttaten auf.

Nach dem brutalen Angriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich ist ein Bekennervideo des Täters aufgetaucht. Der 15-Jährige spricht darauf direkt in die Kamera. Er hat ein knabenhaftes Gesicht, über seinen Kopf hat er eine Kapuze gezogen. In holprigem Hocharabisch schwört er dem Islamischen Staat seine Treue und kündigt seinen brutalen Angriff an: «Hier bin ich heute, Soldat des Kalifats, der dem Aufruf des Islamischen Staates an seine Soldaten folgt, die Juden und Christen und ihre kriminellen Verbündeten anzugreifen.»

Der Beginn des Angriffs werde, so Gott will, ein Überfall auf eine jüdische Synagoge sein, fährt der Jugendliche fort, «und ein Versuch, so viele Juden wie möglich zu töten.» Gegen Ende des verstörenden Videos ruft er andere Muslime dazu auf, Juden und Christen zu töten. Sie sollen dazu Messer, Kugeln und Brandsätze benutzen oder sie mit Autos und Lastwagen überfahren.

Seine Sätze spricht er mit ruhiger, aber bestimmter Stimme. Den Text scheint er abzulesen, ab und an stolpert er über eine Formulierung. Das zweiminütige Video ist an mehreren Stellen geschnitten. Aufgenommen hat er es draussen, im Hintergrund ist Verkehrslärm zu hören.

Die Behörden bestätigten am Montagnachmittag, dass das Bekennervideo echt ist.

Wann das Video entstanden ist, ist noch unklar. Sicher ist: Nach dem Bekennervideo schreitet der 15-jährige Schweizer mit tunesischen Wurzeln zur Tat. Am späten Samstagabend greift er im Zürcher Kreis 2 einen orthodoxen Juden an. Er sticht laut Zeugenangaben mehrfach auf einen 50-jährigen Mann ein. Das Opfer muss mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Spital gebracht werden. Sein Zustand ist laut Angaben von Bekannten inzwischen stabil.

Die Polizei kann den Täter noch vor Ort festnehmen.

«Ein Angriff auf die freiheitliche, offene Schweiz»

Am Montagnachmittag informierten auch die Zürcher Behörden über die Attacke. Sicherheitsdirektor Mario Fehr sagte, dass er in der Tat einen Terroranschlag sehe. Der 50-Jährige sei alleine aufgrund seiner Religionszugehörigkeit niedergestochen worden. «Der Täter wollte gezielt einen Juden töten, das war offensichtlich eine antisemitische Tat», sagte Fehr. Das Opfer sei nun aber ausser Lebensgefahr.

Der junge Täter sei 2011 eingebürgert worden und habe tunesische Wurzeln. Der junge Mann stamme aus dem Kanton Zürich, sei jedoch nicht in der Stadt wohnhaft gewesen. Genaueres wollte Fehr dazu nicht sagen.

Das publizierte Bekennervideo sei nun Teil der weiteren Ermittlungen. «Wir wissen, dass das Sicherheitsgefühl erschüttert ist bei der jüdischen Gemeinschaft», sagte Fehr. Die Polizei habe nun aber die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Dies bestätigten auch Vertreter von Kantons- und Stadtpolizei. Man stehe diesbezüglich in engem Austausch mit Sicherheitsleuten der jüdischen Organisationen in Zürich.

Die Sicherheitsvorsteherin der Stadt Zürich, Karin Rykart, betonte, dass auch der Stadtrat erschüttert und tief betroffen vom Angriff auf einen Zürcher Juden sei. Die Sicherheit der jüdischen Menschen in Zürich und das Engagement gegen Antisemitismus hätten für den Stadtrat höchste Priorität.

Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, sagte, dass mit der Tat vom Samstag der Hass auf jüdische Menschen hat ein völlig neues Niveau erreicht habe. «Das war aber nicht nur ein Angriff auf einen jüdischen Menschen, sondern ein Angriff auf die freiheitliche, offene Schweiz.» Die jüdische Gemeinschaft sei dankbar, dass die Behörden Massnahmen ergriffen haben.

«Für uns ist klar: wir müssen vorsichtig und Wachsam sein, aber das jüdische Leben geht weiter», sagte Kreutner. Angst und Verunsicherung dürften nicht überhandnehmen. «Ich hoffe, wir werden gestärkt aus diesem Ereignis hervorgehen.»

Schwerster Angriff auf Juden in der Schweiz seit 20 Jahren

Es ist der erste derart schwerwiegende Angriff auf jüdische Personen in der Schweiz seit über zwanzig Jahren. Letztmals löste der bis heute ungeklärte Mord am Rabbiner Abraham Grünbaum im Juni 2001 in Zürich ähnliche Erschütterungen aus wie jetzt.

Auf den antisemitischen Hintergrund des Angriffs weisen auch Aussagen hin, die der Täter laut Zeugenangaben beim Angriff gemacht hatte. Der Jugendliche sagte Familienangehörigen des Opfers am Tatort, es sei seine muslimische Pflicht, zur Tat zu schreiten. Gegenüber dem jüdischen Magazin «Tachles» sagten Zeugen zudem, der Täter habe gerufen: «Ich bin Schweizer. Ich bin Muslim. Ich bin hier, um Juden zu töten.» Laut «20 Minuten» soll er auch «Allahu akbar» und «Tod allen Juden» gerufen haben.

Zum 15-Jährigen ist bis anhin wenig bekannt. Seine Familie stammt ursprünglich aus Tunesien. Er ist vor der Tat jedoch nie wegen extremistischer Handlungen auf dem Radar der Strafverfolgungsbehörden erschienen.

Weiter Lesen

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Der Stadtrat will Zürichs Flickenteppich an Fernwärmenetzen ausbauen und zusammenführen

Polizei-News aus Zürich: Ein angeblicher Ermittler von Europol setzt eine Frau in einem sechsstündigen Telefonat unter Druck – er entwendet 50 000 Franken

Die Zürcher Stimmbevölkerung soll zwei Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen

«Plötzlich wurde es dunkel, und irgendetwas war über mir. Ich bekam keine Luft mehr» – vor 40 Jahren stürzte die Decke des Hallenbads Uster ein

Wo einst Josephine Baker sang, spielen bald Schülerbands – und ein Gebäude wird wieder zu dem, was es schon einmal war

Redakteurfavoriten

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025

Sie nannten ihn den Anästhesisten, doch Sébastien Chabal fehlen die Erinnerungen an die Rugby-Karriere – unternimmt der Sport genug, um Kopfverletzungen vorzubeugen?

Mai 9, 2025

Der wachsende Wohlstandsbauch: Indien kämpft zunehmend mit Übergewicht

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?