Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Auftakt der Eishockey-WM: Die Schweiz verspielt gegen Tschechien zweimal eine Führung – und verliert in der Verlängerung

Mai 9, 2025

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Verstümmelungen und Gruppenvergewaltigungen: Die Uno legt einen Bericht über sexualisierte Gewalt der Hamas vor
Welt

Verstümmelungen und Gruppenvergewaltigungen: Die Uno legt einen Bericht über sexualisierte Gewalt der Hamas vor

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 5, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Die Uno hat «überzeugende Informationen», dass die Terroristen am 7. Oktober Frauen vergewaltigt haben. Weshalb übt Israel trotzdem scharfe Kritik an den Vereinten Nationen?

Laut der Uno gibt es berechtigten Grund zur Annahme, dass es bei dem Massaker der Hamas am 7. Oktober zu Vergewaltigungen und Gruppenvergewaltigungen an mindestens drei Orten in Israel gekommen ist. Das steht in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Uno-Sonderbeauftragten für sexuelle Gewalt in Konflikten, Pramila Patten. Auch die von der Hamas entführten Geiseln seien mit grosser Wahrscheinlichkeit vergewaltigt worden. Dazu gebe es «klare und überzeugende Informationen». Zudem nimmt Patten an, dass sexualisierte Gewalt «weiter andauert gegen diejenigen, die noch festgehalten werden».

Patten und ihre neunköpfiges Team haben laut dem Bericht glaubhafte Informationen gesammelt, dass es in Kibbuzim nahe Gaza, auf dem Nova-Musikfestival sowie auf der Strasse, die vom Festivalgelände wegführt, zu Vergewaltigungen gekommen ist. So wurden an mehreren Orten nackte Frauenleichen gefunden, deren Hände auf dem Rücken gefesselt waren. Zudem hätten mehrere Augenzeugen von Vergewaltigungen durch Hamas-Terroristen berichtet. «Mindestens zwei Vorfälle standen im Zusammenhang mit der Vergewaltigung von Frauenleichen», heisst es in dem Bericht. Viele der Leichen seien verstümmelt gewesen. Ein klares Muster von Verstümmelungen im Genitalbereich konnte nicht festgestellt werden.

Israel kooperiert nicht mit der Uno

Der Bericht stützt sich grösstenteils auf Aussagen von Augenzeugen, freigelassenen Geiseln sowie 50 Stunden Videomaterial und rund 5000 Fotos, die am 7. Oktober aufgenommen wurden. In ihrem Bericht hält Patten allerdings fest, dass keinerlei «umfassende forensische Beweise» für die sexualisierte Gewalt vorgelegt werden konnten. Diese fehlen laut dem Uno-Bericht, da sich viele der Tatorte in den Tagen nach dem Angriff noch in aktiven Kampfzonen befanden, viele Leichen verbrannt oder verstümmelt waren und die Priorität von Helfern und Behörden auf der Rettung sowie schnellen Begräbnissen lag. Letzteres entspricht der jüdischen Tradition.

Während der Uno-Sonderbeauftragten glaubwürdige Informationen für sexualisierte Gewalt vorliegen, konnte ihr Team keine Aussagen über die «Vorherrschaft sexualisierter Gewalt» machen, also inwiefern Vergewaltigungen von der Hamas systematisch als Waffe eingesetzt wurden. «Um das Ausmass und die genaue Zuordnung der Vergewaltigungen auszumachen, bedürfte es einer vollwertigen Untersuchung», heisst es in dem Bericht.

Die Sonderbeauftragte hat kein Mandat, eigene Untersuchungen durchzuführen. Sie kann nur existierende Informationen sammeln und verifizieren. Israel habe nicht mit der Uno kooperiert und eine Behörde mit einem investigativen Mandat ins Land gelassen, heisst es in dem Bericht. Volker Türk, der Uno-Kommissar für Menschenrechte, beklagte bereits im Dezember, dass Israel auf Anfragen seiner Behörde, eine Untersuchungskommission in das Land einreisen zu lassen, nicht antworte. Der Bericht sei kein Ersatz für eine unabhängige Untersuchung durch die Uno, heisst es in dem Dokument.

Das Uno-Kommissariat für Menschenrechte hatte schon Mitte Februar eine Mitteilung veröffentlicht, in der die Behörde auf sexualisierte Gewalt, begangen von israelischen Soldaten, hinweist. Männliche israelische Soldaten sollen festgenommene palästinensische Frauen gezwungen haben, sich nackt auszuziehen. Mindestens zwei Palästinenserinnen sollen vergewaltigt worden sein. Einen Bericht legte das Kommissariat nicht vor. Es forderte Israel erneut zur Kooperation mit der Uno auf.

Israel ruft seinen Botschafter zurück

Seit dem 7. Oktober ist das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen Israel und der Uno zerrüttet. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des Berichts zog Israels Aussenminister Israel Katz den Uno-Botschafter des Landes für umgehende Konsultationen aus New York ab. Grund dafür sei der Versuch von Uno-Generalsekretär António Guterres, «den Uno-Bericht über die Massenvergewaltigungen der Hamas am 7. Oktober totzuschweigen», schrieb Katz auf X.

Katz wirft dem Generalsekretär vor, trotz dem vorgelegten Bericht keine Sitzung des Sicherheitsrates einberufen zu haben, um die Hamas weltweit als eine terroristische Organisation einzustufen.

Weiter Lesen

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Militärparade in Moskau ohne Zwischenfälle – Putin stellt Russland als Bollwerk gegen den «Nazismus» dar und verteidigt den Ukraine-Krieg

Eine langfristige Besetzung des Gazastreifens schadet Israel

Die Nato muss sich entscheiden: Wenn sie Putin nicht bezwingen kann, ist es Zeit für eine Verständigung

Xi contra Trump: Wer ruft als Erster an?

Redakteurfavoriten

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Mai 9, 2025

Leo XIV.: Ein amerikanischer Kosmopolit für den Vatikan

Mai 9, 2025

Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land nach Grossbritannien eine Einigung erreichen

Mai 9, 2025

Die Märkte hängen an den Lippen von Donald Trump

Mai 9, 2025

Basler Juden sind vor dem ESC beunruhigt: «Es klingt aggressiv, das ist besorgniserregend. Man fragt sich da schon – eskaliert es?»

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

News aus Zürich: Winterthur unzufrieden mit Standortmarketing

Mai 9, 2025

Trainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen am Saisonende

Mai 9, 2025

Das Ziel ist Abschreckung: Die Trump-Regierung will Migranten auch in unsichere Drittländer wie Libyen ausschaffen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?