Close Menu
Meilleur en Suisse
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Im Trend

Kampf gegen den Velo-Wildwuchs rund um den Hauptbahnhof: Künftig dürfen Fahrräder nur noch 48 Stunden lang abgestellt werden

Mai 9, 2025

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
Trendthemen:
  • Feuilleton
  • Gesellschaft
  • Mobilität
  • Panorama
  • Pressemitteilung
  • Scheinwerfer
  • Gaza-Krieg
Login
Facebook X (Twitter) Instagram
Freitag, Mai 9
Meilleur en Suisse
Abonnieren Verbinden
  • Finanzen
  • Panorama
  • Reisen
  • Scheinwerfer
  • Schweiz
  • Sport
  • Technologie
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
  • Zürich
Meilleur en Suisse
Startseite » Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente: Die Finanzierung muss nun rasch geklärt werden
Wirtschaft

Nach dem Ja zur 13. AHV-Rente: Die Finanzierung muss nun rasch geklärt werden

MitarbeiterVon MitarbeiterMärz 5, 2024
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Telegram Email WhatsApp Copy Link

Geld ausgeben ist das eine, die Mittel dafür auftreiben das andere. Damit die direkte Demokratie funktioniert, sollte der Zusammenhang zwischen den beiden klar und die grosse Umverteilung transparent sein.

Politiker machen sich gerne bei ihren Wählern beliebt, indem sie Geld ausgeben, das sie nicht haben. Demgegenüber sind in der direkten Demokratie Ausgaben und ihre finanziellen Konsequenzen direkter gekoppelt. Das gilt besonders auf Gemeindeebene. Wer den Bau eines neuen Schwimmbads oder einer Schule beschliesst, weiss in der Regel, wie sich das auf den Steuerfuss auswirken wird.

Exotische Vorschläge bringen nichts

Leider funktioniert das auf Bundesebene weniger gut, wie das vergangene Wochenende gezeigt hat. Mit der 13. AHV-Rente wurden zusätzliche Ausgaben von 4 bis 5 Milliarden Franken pro Jahr beschlossen, ohne dass die Finanzierung der Mehrausgaben geregelt ist. Umso wichtiger ist nun, dass das Parlament bald Klarheit schafft.

An exotischen Vorschlägen fehlt es nicht. So wittern einzelne die Chance, die Einführung einer Finanztransaktionssteuer oder einer bundesweiten Erbschaftssteuer nochmals aufs Tapet zu bringen. Die wenig überzeugenden Argumente dafür sind nicht besser geworden.

Zur Beurteilung der Alternativen gilt es deren Auswirkungen auf die Effizienz und die Verteilungswirkungen zu betrachten. Weil die Finanzierung von staatlichen Ausgabenerhöhungen durch zusätzliche Steuern fast immer zu Effizienzverlusten führt, wäre es am besten, man würde die Zusatzausgaben anderswo einsparen (etwa durch längeres Arbeiten). Ist das nicht opportun, so sollte die Finanzierung wenigstens die Entscheide zum Arbeiten, Sparen und Konsumieren möglichst wenig verzerren und das flüchtige Kapital nicht vertreiben.

Möglichst vermieden werden sollten zusätzliche grosse Umverteilungen: Der Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung geht sonst verloren. Das gilt gerade auch bei der Altersvorsorge, bei der ja eigentlich das individuelle Sparen fürs Alter im Zentrum stehen sollte.

Doch leider ist die Praxis komplizierter. Bis anhin wird die AHV über Lohnabzüge finanziert, ergänzt durch Erträge aus der Mehrwertsteuer, aber auch durch direkte Bundesbeiträge. Eine Erhöhung der Bundesbeiträge gefällt den Linken wegen der starken Umverteilung über die direkte Bundessteuer besonders gut: 60 Prozent der Bevölkerung tragen nur 4 Prozent zu diesen Steuereinnahmen bei, die reichsten 10 Prozent hingegen 78 Prozent. Bei einer solch extremen Umverteilung geht der Vorsorgecharakter völlig verloren: Die Ansprüche und ihre Finanzierung haben kaum mehr etwas miteinander zu tun.

Belasteter Generationenvertrag

Etwas besser schneiden die Lohnabzüge ab. Wer mehr Rente erhalten will, muss auch mehr bezahlen und spürt das auf dem Lohnzettel. Allerdings haben auch die Lohnabzüge grosse Haken. Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge werden auf dem ganzen Lohn erhoben, sind aber bereits ab mittleren Einkommen nicht mehr rentenbildend. So findet eine erhebliche versteckte Umverteilung von Reicheren zu Ärmeren statt. Deshalb finden die Sozialdemokraten auch einen Ausbau über Lohnbeiträge attraktiv.

Bei einer Finanzierung der 13. Rente allein über höhere Lohnbeiträge wäre aber auch die Umverteilung von Jung zu Alt extrem: Die erwerbstätigen Jüngeren müssten den Älteren die zusätzliche Rente finanzieren, zu der Letztere gar nichts beitragen würden.

Das spricht für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, zu deren Aufkommen auch die Älteren beitragen würden. Diese würde auch die Arbeitskosten nicht direkt ansteigen lassen. Doch auch die Finanzierung über die Mehrwertsteuer hat Nachteile: Da sie den Konsum besteuert, belastet sie Ärmere leicht überproportional. Sie hat ebenfalls nichts mit dem Vorsorgesparen zu tun. Zudem ist die Mehrwertsteuer eine gefährliche Steuer, weil sie die Wähler «nur» die steigenden Preise spüren lässt – aber nicht, wieso sie mehr bezahlen müssen.

Man wird also lauter schlechte Optionen abwägen oder mischen müssen. Das ist nun einmal so. Für das Funktionieren der direkten Demokratie ist aber wichtig, dass dies bald offen und transparent geschieht. Damit die Wähler auch Verantwortung übernehmen müssen für das, was sie entschieden haben.

Weiter Lesen

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Die EU schnürt ein neues Zollpaket gegen die USA – betroffen wäre auch Boeing

Bill Gates will doppelt so viel spenden wie bisher – und seine Stiftung per 2045 schliessen

Googles «Monopol» gerät unter Druck – die Aktienanleger sind nervös

USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien

Donald Trump kündigt ein «bedeutendes Handelsabkommen» an – die Börsen hoffen auf niedrigere Zölle der USA mit Grossbritannien

Redakteurfavoriten

Die Schweiz gewann in elf Jahren drei Medaillen – der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer hat genug von Silber

Mai 9, 2025

Die Gefahr eines zerstörerischen Erdbebens in Istanbul ist seit dem jüngsten Erdstoss gewachsen

Mai 9, 2025

Samba, Speedcat und Taekwondo: Schmale Sneaker sind zurück

Mai 9, 2025

BMW 1er: Der neue Kompaktwagen soll die deutsche Premium-Konkurrenz überholen

Mai 9, 2025

Druck auf Studienergebnisse und Vetternwirtschaft: EZB-Personalrats-Chef erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe

Mai 9, 2025

Neueste Nachrichten

«Ungeheurer Schmerz, dass ihr Leben so zu Ende geht»: Annie Ernaux über den Abschied von ihrer Mutter

Mai 9, 2025

Die nächste Hilfsaktion: Klimafreundlicher Schweizer Stahl soll bei staatlichen Aufträgen den Vorzug erhalten

Mai 9, 2025

Die Schweiz sperrte «Liederliche» und «Geistesschwache» während Jahrzehnten ein, sterilisierte sie, nahm ihnen die Kinder. Wie war das möglich?

Mai 9, 2025
Facebook X (Twitter) Pinterest TikTok Instagram
© 2025 Meilleur en Suisse. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Sign In or Register

Welcome Back!

Login to your account below.

Lost password?