Wer ein Bike ausprobieren oder Trends erfahren will, sollte ein Velo-Festival besuchen. Fünf Empfehlungen.
Egal, ob man am liebsten auf Asphalt, auf dem Trail oder auf Schotter unterwegs ist: Wer sich ein neues Fahrrad kaufen will, testet dieses mit Vorteil aus. Das schützt vor Enttäuschungen. Denn wer will schon ein neues und teures Pferd im Stall, auf dem man sich nicht wohlfühlt?
Für Testfahrten empfehlen sich Bike-Festivals. Denn nirgends ist die Auswahl an verschiedenen Marken und Modellen so gross. Und anders als vielleicht beim Velohändler um die Ecke macht es nichts, wenn das Velo beim Probefahren richtig schmutzig wird – schliesslich sind die Räder auf den Festivals explizit zum Testen da.
Inzwischen gibt es in der Schweiz diverse Velo-Events mit Messecharakter, die zu Testfahrten einladen. Die Veranstaltungen bieten unterschiedliche Ausrichtungen. Interessant ist jeweils auch das Rahmenprogramm, das die Festivals für Leute attraktiv macht, die nicht gerade ein neues Gefährt benötigen.
Wichtig: Identitätskarte mitnehmen. An den meisten Test-Events wird sie an den verschiedenen Ständen als Depot verlangt oder auch nur, um sich beim Eintritt einmalig auszuweisen – schliesslich soll man das Testvelo auch wieder zurückbringen.
Cycle Week Zürich
Den Auftakt der Saison macht jeweils die Cycle Week in Zürich. Der viertägige Event ist das grösste Velofestival der Schweiz. Im vergangenen Jahr waren 110 Aussteller mit 250 Marken und 550 Testvelos präsent. Die Auswahl ist sehr breit, vom Kindervelo über Gravelträume bis zum Cargobike.
Das Festivalgelände befindet sich an zwei Standorten: Direkt am Hauptbahnhof Zürich werden Neuheiten aus der Branche gezeigt. Ausserdem finden hier zahlreiche Shows und Talks statt. In der Brunau, direkt am Fuss des Üetlibergs, lockt das Testgelände – mit direktem Zugang zur lokalen Sportinfrastruktur, die unter anderem Schotter, Trails, Dirt- und Pumptrack bietet.
Über die beiden Standorte verteilt stehen rund 150 Workshops auf dem Programm: etwa wie man Blockaden auf dem Trail überwindet, Veloreisen plant oder auf dem Velo sicher durch die Stadt Zürich kommt.
Datum: Donnerstag, 23., bis Sonntag, 26. Mai
www.cycleweek.ch
Velofrühling Winterthur
Wem es in Zürich zu hektisch wird, der kann nach Winterthur ausweichen. Denn am Samstag derselben Woche findet dort der Velofrühling statt. Dieses Festival ist klein, aber fein. Es findet auf dem historischen Sulzerareal in der Nähe des Bahnhofs statt.
Als Organisatoren fungieren die Winterthurer Velounternehmen. Darunter kommune Velohändler, aber auch wagemutige Hersteller wie etwa Polyroly – eine Firma, die in Winterthur Veloanhänger entwirft und vor Ort fabriziert. In der Regel stehen insgesamt über 60 Marken und über 100 Modelle zum Testen bereit.
Um trotz der grossen Konkurrenz in Zürich bestehen zu können, stellen die Macher des Velofrühlings jeweils ein attraktives Rahmenprogramm zusammen. In diesem Jahr locken etwa Ausfahrten mit Rennvelo oder Gravelbike sowie Mountainbikes mit oder ohne Motor in die Umgebung der Stadt.
Dazu gibt es kostenlos zugängliche Workshops und Vorträge sowie eine Werkschau handgebauter Velos der örtlichen Berufsschule. Abgerundet wird der Tag mit Velofilm im lokalen Kulturkino sowie einer Veloparty im Musikklub Kraftfeld.
Datum: Samstag, 25. Mai
www.velofruehling.ch
Verbier E-Bike Festival
Das E-Bike-Festival in Verbier ist das einzige Festival, das sich voll und ganz auf Bikes mit elektrischer Unterstützung konzentriert. Im vergangenen Jahr waren rund 40 Hersteller mit total 521 Testbikes präsent. Das Gros der Testbikes sind Mountainbikes, vom Leichtgewicht bis zur Downhill-Maschine. Viele Hersteller bringen aber auch gleich noch ein paar elektrifizierte Stadtvelos mit.
Zwar sind die ebenfalls zum Programm gehörenden Workshops nicht ganz so zahlreich wie etwa in Zürich, dafür findet das Ganze in einer superattraktiven Bike-Region statt, die zudem darauf bedacht ist, sich von der allerbesten Seite zu zeigen. So stehen etwa verschiedene ausgeschilderte Gourmet-Touren zur Auswahl, auf denen man lokale Produkte geniessen und mit den Produzenten plaudern kann.
Wer sich Sorgen wegen des Schulfranzösisch macht, kein Problem. Viele Hersteller wie Flyer, Canyon oder Ghost reisen sowieso aus dem deutschsprachigen Raum an, und zahlreiche Leute in Verbier sprechen sogar besser Englisch als Französisch.
Datum: 15. bis 18. August
www.verbierebikefestival.com
Testride Lenzerheide
Auch Lenzerheide will «Host des grössten Schweizer Bike-Testevents» sein. Bezogen auf Mountainbikes ist diese Aussage sicher korrekt. In der Regel sind um die 40 Hersteller mit bis zu 100 Marken präsent, darunter viele Neuheiten vom jeweils kommenden Jahr. Rund die Hälfte der Testbikes ist inzwischen elektrifiziert.
Manche Besucherinnen und Besucher kommen explizit für Marken wie Propain oder Canyon, die in den vergangenen Jahren stets präsent waren. Das sind Brands, die dank Direktvertrieb ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, aber eben nicht kurz beim Händler um die Ecke Test gefahren werden können. Das Testgelände befindet sich gleich neben der Rothornbahn und bietet Zugang zu diversen ausgeschilderten Trails.
Und natürlich gibt es auch in Lenzerheide Workshops, aber wie schon in Verbier sind sie nicht so zahlreich wie in Zürich. Dafür bietet sich die Region rund um den Heidsee ebenfalls sehr gut für ein verlängertes Wochenende an.
Datum: 6. bis 8. September
www.testride.ch
BikeSide MTB Festival
Einsiedeln war bisher bekannt als Austragungsort des Iron Bike Race. Im vergangenen Jahr hat sich das Rennen zum Festival geöffnet. Zum Event gehören nun neben diversen Rennkategorien auch ein Bike-Village direkt vor dem imposanten Klosterplatz. Es lockt mit Jumpshows, einem Kidsparcours sowie diversen Ausstellern.
Im vergangenen Jahr gab es rund 30 Stände, darunter aber nicht nur Bike-Brands, sondern auch Fachgeschäfte wie Bike World oder Trophy Bikes. Total standen rund 12 Marken und 50 Modelle zum Testen bereit. Da sich die Neuausrichtung in der Szene erst etablieren muss, kann es durchaus sein, dass die Auswahl künftig deutlich grösser wird.
20. bis 22. September
www.bike-side.ch
Ein Artikel aus der «»